Schlagzeilen |
Dienstag, 25. Oktober 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

IBMs Führung wird weiblich. Ginni Rometty übernimmt den Chefsessel von Samuel J. Palmisano.

Einen Gewinnrückgang um 73 Prozent hatte niemand von Amazon erwartet. Die Vorbestellungen für das Kindle Fire mussten um mehrere Millionen heraufgesetzt werden. Doch das ist für Amazon erstmal ein Verlustgeschäft.

Media Markt verkauft seine in der vergangenen Woche beworbenen externen Festplatten von Lacie mit 2 Terabyte Kapazität weiterhin zum ursprünglichen Preis von 59 Euro. Das dürfte die günstigste Möglichkeit sein, noch so viel Speicherplatz zu erhalten. Auch ein Ausbau ist problemlos möglich.

Solar Ship heißt ein neuartiges Luftfahrzeug aus Kanada. Es hat Flügel wie ein Flugzeug und wird wie ein Luftschiff mit Helium gefüllt. Angetrieben wird es mit Solarstrom.

Weltweit werden mittlerweile deutlich mehr Tablets als Netbooks ausgeliefert. Ein Ersatz für die Netbooks sind sie trotzdem nicht.

Wegen seines wirtschaftlichen Erfolgs baut Canonical die interne Organisation um. Mark Shuttleworth wird auch weiterhin die Richtung vorgeben.

Die Entwicklung von Qt geschieht ab sofort auf qt-project.org. Neben dem Umzug auf eine neue Domain soll das Projekt künftig stärker von freien Entwicklern getragen werden.

Der Chef der Piratenpartei geht davon aus, dass die illegalen Funktionen des Staatstrojaners für die Onlinedurchsuchung bewusst versteckt wurden. Das sei mit voller Absicht geschehen.

3D-Brillen und virtuelle Realität sollen künftig Soldaten und anderen Patienten helfen, die unter posttraumatischen Belastungsstörungen leiden. Die US-Armee plant dazu im kommenden Jahr ein Forschungsprojekt.

Zusammen mit Blizzards nächstem Onlinerollenspiel ist es das bestgehütete Geheimnis in der Spielebranche - aber nicht mehr lange: Rockstar Games kündigt den ersten Trailer zu GTA 5 für Anfang November 2011 an.

Sony bietet jetzt auch einen All-in-One-PC mit 3D-Display, den Vaio L-Serie VPCL22Z1E/B. Für die räumliche Darstellung auf dem 24-Zoll-Touchscreen werden Shutterbrillen benötigt.

Selbst wenn Intel seine Prozessoren und Chipsätze gratis anbieten würde, könnten Ultrabooks nicht schnell billiger werden. Diese Auffassung hat Intels asiatischer Marketingchef in einem Interview vertreten.

Ohne Hackerangriffe sind kaum Erfolge gegen Kinderpornografie-Plattformen zu erzielen, die sich hinter anonymisierenden Netzwerken verstecken. Das haben Ermittler von Naiin eingeräumt. Den Angriff von Anonymous lehnen sie jedoch ab.

Es geht um ein Artefakt, vor allem aber um Abenteuer in aller Welt: In Uncharted 3 - Drake's Deception kämpft, knobelt und kraxelt sich die Hauptfigur Nathan auf der Playstation 3 durch eine Handlung, aus der so mancher Filmregisseur gleich mehrere Leinwandepen machen könnte.

In Deutschland kann Samsungs Galaxy Nexus für 600 Euro vorbestellt werden. Die Auslieferung des ersten Smartphones mit Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich erfolgt aber erst Ende November 2011.

Sonys Subnotebook-Serie Vaio Z2 bietet ein neues High-End-Modell mit 13-Zoll-Display. Das VPCZ21A9E/B ist nicht nur für die mobile Arbeit, sondern auch für Gamer interessant.

Motorolas Android-Smartphone Razr wird für 500 Euro Ende November 2011 auf den Markt kommen. Einige Händler erlauben bereits die Vorbestellung des Mobiltelefons.

Ein berührungsempfindlicher, sehr dehnbarer Sensor, den US-Forscher entwickelt haben, könnte in Zukunft als künstliche Haut Prothesen oder Roboter überziehen. Egal wie sehr er gedehnt wird - er kehrt in seine ursprüngliche Form zurück und bekommt keine Falten.

Bosch will alle Produkte internetfähig machen. Dafür erwarb der Konzern im Sommer 2011 das Berliner Softwareunternehmen Inubit und plant weitere Zukäufe.

Motorola wird für das Xoom ein Update auf Android 4.0 alias Ice Cream Sandwich anbieten. Bislang ist allerdings nicht klar, wann das Update für das Honeycomb-Tablet erscheinen wird.

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Betreiber eines Blogs unter gewissen Umständen für die Inhalte verantwortlich ist. Stimmen die von Nutzern aufgestellten Behauptungen nicht oder sind beleidigend, müssen sie gelöscht werden.

Appcelerator, der Hersteller des Entwicklungswerkzeugs Titanium, hat die Startup-Firma Particle Code erworben. Damit will Appcelerator in die Spieleentwicklung einsteigen.

29 Missionen waren laut Blizzard zu viel, etliche Spieler haben bereits vor dem großen Finale von Starcraft 2 die Waffen gestreckt. Die Fortsetzung Heart of the Swarm soll deshalb deutlich kürzer werden. Außerdem hat das Entwicklerstudio neue Einheiten vorgestellt.

Oracle hat erstmals ein Softwareunternehmen gekauft, das sein Produkt nur über die Cloud anbietet. Damit verschärft sich die Konkurrenz mit Salesforce.com.

Die Gopro HD Hero 2 ist eine kompakte Videokamera, die auf Helmen, Autos, Booten und Flugzeugen befestigt wird, um in Full-HD zu drehen. Das überarbeitete Modell kann auch Serienfotos mit 11 Bildern pro Sekunde aufnehmen.

Canon hat einen Tintenstrahldrucker für Fotografen vorgestellt. Der Pixma Pro-1 beherbergt zwölf separate Tintentanks. Damit sollen intensive Blau- und Grüntöne, aber auch gut strukturierte Schwarz-Weiß-Fotos gedruckt werden.

Hewlett-Packard bringt mit dem Laserjet Enterprise 500 Color M551 eine neue Laserdruckerserie für den Farbdruck auf den Markt, die bis zu 32 Seiten pro Minute drucken kann. Über die E-Print-Technik können Druckaufträge auch von unterwegs über Mobilgeräte gestartet werden.

Ein neues Programm für DoS-Angriffe sorgt in der Securityszene für Gesprächsstoff. Da es Lücken im SSL-System angreift, sollen auch mittelgroße Webserver mit einem einzigen PC lahmgelegt werden können.

Facebook muss Bilder, die Nutzer in Deutschland hochladen, nach deutschem Datenschutzrecht behandeln, so ein Gutachten. Facebook behält sich bisher das Recht vor, alle Bilder kommerziell zu nutzen und die Nutzungsrechte an Dritte weiterzugeben.

Windows XP ist zehn Jahre alt - und zum ersten Mal vom rund zwei Jahre alten Windows 7 überholt worden. Microsoft drängt die Nutzer deshalb wieder einmal zum Wechsel ihres Betriebssystems.

Apple bringt das Macbook Pro (MBP) wie erwartet in leicht verbesserten Versionen auf den Markt. Die Notebooks gibt es jetzt mit höher getakteten Intel-Prozessoren und einer schnelleren Grafiklösung.

Julian Assange hat die Veröffentlichung von Dokumenten über die Wikileaks-Plattform ausgesetzt. Als Grund wird Geldmangel angegeben. Laut Assange werden 95 Prozent der Spenden blockiert.

Forscher der Ruhr-Universität Bochum konnten sich in Accounts der Amazon Web Services hacken, um Images anzulegen und zu löschen. Auch der Amazon-Shop sei für Cross-Site-Scripting-Angriffe anfällig gewesen.

Anonymous hat Plattformen von Pädophilen wie die Wiki-Rubrik Hard Candy Lolita City und die Kinderpornographieplattform im Darknet angegriffen. Dabei gelang es, Server längere Zeit offline zu nehmen. Nun wurden auch Nutzernamen veröffentlicht.

Mit deutlicher Verspätung hat Linus Torvalds den Linux-Kernel 3.1 freigegeben. Er erhält ein Subsystem für Near Field Communication (NFC). Außerdem haben die Kernel-Hacker diverse Verbesserungen an der Virtualisierung eingearbeitet.

Die Flutkatastrophe in Thailand treibt die Preise für Festplatten in die Höhe. Bei deutschen Versendern sind 2-TByte-Laufwerke kaum noch unter 100 Euro zu bekommen. Eine Entspannung ist für die nächsten Monate nicht zu erwarten.

Mobilfunkkunden der Deutschen Telekom können ab sofort kostenpflichtige Anwendungen im Android Market über den Netzbetreiber bezahlen. Vodafone-Kunden steht diese Option seit August 2011 zur Verfügung.

In einem Interview sprach Steve Jobs über seine Pläne für einen Cloud-fähigen Apple-Fernseher. Bislang hat Apple nur eine Set-Top-Box im Angebot, aber kein Fernsehgerät.

Google hat ein Filmangebot für Android-Tablets gestartet: Über Android Movies können Nutzer Filme mieten und offline anschauen. Ob das Angebot auch in Deutschland verfügbar sein wird, ist noch unklar.

Eine ganze Reihe von Änderungen und Neuerungen soll im Dezember 2011 ein Update für das 3DS bieten. Neben der Möglichkeit, stereoskopische Videos aufzunehmen, bekommen Besitzer des Handhelds ein Nachrichtensystem, das auch handschriftliche Notizen verschicken kann.

Wie wichtig waren Facebook und Twitter im Wahlkampf? Experten halten die im Trend liegenden Internetplattformen für überschätzt.

Microsofts Betriebssystem XP feiert den 10. Geburtstag. Wir zeigen, welche Witze seit dem ersten Windows über die Software gerissen werden.

Retina war gestern: In Japan wird ein Display mit einer Auflösung von 2560 mal 1600 Pixeln präsentiert. Apple ist unter Zugzwang – und wird 2012 mit dem iPad 3 reagieren, so Hardware-Experte Sascha Pallenberg.

Der Vorgänger von Windows Vista feiert seinen zehnten Geburtstag. In zwei Jahren wird der Support endgültig eingestellt.

Lesestoff für die Generation Facebook: Bastei-Lübbe lanciert den ersten digitalen Serienroman fürs Smartphone.

Der iTV soll 2012 oder spätestens 2013 auf den Markt kommen. Beim Entwickler des Projekts handelt es sich laut «Bloomberg» um den iTunes-Chefdesigner Jeff Robbin.

Thailand ist der zweitgrösste Festplatten-Produzent der Welt. Die Überschwemmungen haben die Produktion massiv beeinträchtigt. Apple hat schon vorsorglich vor Problemen gewarnt.

Research In Motion (RIM) hat für seine Smartphones und Tablets ein neues Betriebssystem angekündigt. RIM hofft, den iPhones von Apple und den Android-Smartphones mehr Konkurrenz machen zu können.

Als Meister der Enthüllung hat sich Wikileaks-Gründer Julian Assange einen Namen gemacht. Nun haben Finanzprobleme Assanges Lebenswerk vorerst zum Schweigen gebracht.

Ab Donnerstag ist in der Schweiz die deutschsprachige Fassung der Steve-Jobs-Biografie erhältlich. Einige Buchhändler sind in Panikstimmung, weil sie befürchten, nicht genügend Exemplare geliefert zu bekommen.

2020 werden 50 Milliarden internetfähige Geräte im Umlauf sein. Bereits jetzt können Computer und Server die Datenmengen kaum mehr bewältigen. Ein hochrangiger Intel-Manager schlägt Alarm.

Das Enthüllungsportal setzt wegen Geldproblemen die Veröffentlichung von geheimen Dokumenten aus.

Hinter dem Computerwurm Duqu, der einen ähnlichen Code wie Stuxnet verwendet, werden staatliche Institutionen vermutet.

«Ich habe es schliesslich geknackt»: Die Pläne für einen Fernseher sind bei Apple offenbar weit gediehen, wie die neue Biografie über Steve Jobs enthüllt.

Eine IT-Sicherheitsfirma warnt vor Computerschädlingen, die per E-Mail angebliche AFP-Fotos des toten libyschen Machthabers Muammar al-Ghadhafi enthalten.

Die Betreiber der Online-Enzyklopädie wollen deutschen Schülern den richtigen Umgang mit dem Medium näher bringen. In Workshops sollen sie lernen, nicht alles auf Wikipedia für bare Münze zu nehmen.

Das Wi-Drive liefert grosse Dateien wie Filme und Musik drahtlos an iPhones und iPads. Wir zeigen, wie es funktioniert.