Schlagzeilen |
Sonntag, 25. September 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der chinesischen Stadt wurde am Samstag das erste Ladengeschäft des Computerkonzerns eröffnet. Fans von Apple hatten teilweise zwei Tage vor dem Lokal kampiert.

Glasklare Telefongespräche – dies verspricht Orange mit «HD-Voice». Tatsächlich tönen Gespräche damit viel besser. Noch können aber nicht alle Handynutzer davon profitieren.

Der Chiphersteller hat eine Solarzelle von der Grösse einer Briefmarke vorgestellt – mehr braucht man in Zukunft vielleicht nicht, um einen Prozessor mit Energie zu versorgen.

Das bedeutendste soziale Netzwerk der Welt hat neue Funktionen vorgestellt, die die Internet-Gemeinde in Aufregung versetzten. Doch was hat es mit den Neuerungen auf sich?

Eine Einladung des weltgrössten Online-Händlers schürt Gerüchte über den baldigen Marktstart des nächsten iPad-Konkurrenten.

Facebook hat gestern die grössten Neuerungen in der Geschichte des sozialen Netzwerks präsentiert. Diese radikalen Veränderungen werden vor allem zu einem führen: Unzufriedenheit bei den Nutzern.

«Wir werden unsere Rechte von jetzt an aggressiver verfolgen»: Der südkoreanische Elektronikriese will im Rechtsstreit mit seinem Rivalen Apple in Zukunft mutiger auftreten.

Apple wird mit seinem iPad nach Einschätzung von Marktforschern noch auf Jahre die Spitzenposition bei Tablet- Computern behalten.

Sie ist Harvard-Absolventin und Multimilliardärin, wird von den einen vergöttert und von anderen gehasst: Meg Whitman soll HP retten. Doch es bläst ihr ein eisiger Wind entgegen.

Die US-Bundespolizei FBI hat ein Mitglied der Hackergruppe Anonymous/Lulzsec festgenommen, das in die Cyberattacke auf den Elektronikriesen Sony verwickelt sein soll.

Facebook-Nutzer können ihre Freunde künftig in Echtzeit wissen lassen, was sie gerade tun. Ob beim Kochen oder Joggen, Musikhören und Filmegucken: Facebook will sich noch tiefer im Leben seiner 800 Millionen Mitglieder verankern.

Laut der Melde- und Analysestelle für Informationssicherung häufen sich Anrufe von Betrügern, die sich als Angestellte des Softwarekonzerns ausgeben. Sie streben unerlaubte Zugriffe auf Firmencomputer an.

Léo Apotheker tritt nach nicht mal einem Jahr an der Spitze von Hewlett-Packard zurück. Nachfolgerin wird die ehemalige Ebay-Chefin Meg Whitman.

«Neue Art zu zeigen, wer du bist»: Mit umfassenden Neuerungen weckt die Onlineplattform grosse Hoffnungen bei Unternehmen aus der Musik- und Medienbranche.

Bei Facebook stehen offenbar die grössten Veränderungen seit langem an. Nebst neuen Nutzerprofilen, soll das soziale Netzwerk eine enge Zusammenarbeit mit einem Musikdienst anstreben.

Die Zürcher Uniklinik Balgrist plant ein neues Forschungszentrum für Orthopädie, das insgesamt 40 Millionen Franken kosten wird.

Wissenschafter am Schweizer Kernforschungsinstitut Cern haben Teilchen registriert, die sich schneller als Licht bewegen. Sollten sich die Ergebnisse bestätigten, wäre dies revolutionär.

Winzige Elementarteilchen fliegen im Experiment anscheinend schneller als das Licht.

Mit Hilfe eines genauen GPS-Systems fuhr ein von Forschern entwickeltes Auto ohne Fahrer durch Berlin. Sehen Sie in unserem Video, was der reale K.I.T.T. alles drauf hat.

Wegen eines Gemäldes über die Kolonialzeit ist das niederländische Königshaus in die Kritik geraten.

Die US-Raumfahrtbehörde NASA starrt gebannt auf ihren ausrangierten Forschungssatelliten UARS. Ende September soll das riesige Stück Weltraumschrott in die Erdatmosphäre stürzen - und dabei nicht komplett verglühen.

Jedes Wochenende besuchen in der Schweiz doppelt so viele Menschen Gottesdienste in Freikirchen wie in reformierten Kirchen.

Nach dem Tod eines älteren Okapi-Weibchens will der Zoo Basel mit der vierjährigen Hazima seine Zuchterfolge fortsetzten.

Bei frischgebackenen Vätern sinkt der Testosteron-Gehalt im Blut. Die Natur will so vermeiden, dass Männer sich nach der Geburt eines Kindes aus dem Staub machen.

Unter strengen Sicherheitsvorkehrungen ist in New York die neu gestaltete Memorial Plaza auf dem früheren Gelände des World Trade Centers für die Allgemeinheit eröffnet worden.

Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen ist in Kabul der Ermordung des einstigen Anführers des afghanischen Widerstands gegen die sowjetische Besatzung und die Taliban, Ahmad Schah Massud, gedacht worden.

Zeigt man Menschen Bildern von Geld, werden sie geil – auf noch mehr Geld. Das beweist eine psychologische Studie aus Österreich.

Eigentlich sollte es sie dort gar nicht geben. Trotzdem hat ein ferngesteuertes U-Boot vor der Antarktis über eine Million so genannte Stalin-Krabben gesichtet.

Vertrauen ist gut, (heimliche) Kontrolle ist besser: Gemäss einer neue britischen Studie schnüffeln die Briten ihren Partnern online hinterher. Frauen tun es dabei doppelt so oft wie Männer.

Gewebe von 800 verschiedenen Tierarten hat Oliver Ryder und sein Team gesammelt. Mit den gefrorenen Proben kämpft er für die Artenvielfalt.

Ein Umbau des Energiesystems auf Wind und Co. ist möglich. Sofern alle mitmachen.

Europäische Forscher haben einen Stern entdeckt, der laut Theorie zu leicht ist, um zu existieren.

Schnelles Radfahren ist offenbar gesünder als ausdauerndes Radeln: Männer, die schnell und intensiv Rad fahren, leben einer dänischen Studie zufolge 5,3 Jahre und Männer mit durchschnittlichem Tempo 2,9 Jahre länger als langsame Radfahrer.

Schnelles Radfahren ist offenbar gesünder als ausdauerndes Radeln: Männer, die schnell und intensiv Rad fahren, leben einer dänischen Studie zufolge 5,3 Jahre und Männer mit durchschnittlichem Tempo 2,9 Jahre länger als langsame Radfahrer.

18 der weltweit 27 noch existierenden Exemplare der Blauen und Roten Mauritius sind ab Freitag im Museum für Kommunikation in Berlin zu sehen.

Wissenschaftler haben den sechsten Geschmackssinn entdeckt. Weitere dürften folgen.

Schon tausendfach verkauft: Der Biologe Frédéric Pottecher experimentierte mit grünem Tee – das Ergebnis macht den 48-Jährigen reich.

Ohne Schwitzen würden wir den Sommer nicht überleben. Auch wenn es uns manchmal wahrhaftig stinkt.

Davon träumt jeder Urwald-Forscher: Eine WWF-Expedition ist in Brasilien auf eine bislang unbekannte Affenart gestossen.

Der Zoo Basel vermeldet einen Zuchterfolg bei den Riesenschlangen: 18 Regenbogenboa-Babys schlängeln sich derzeit durch ihr Terrarium.