Schlagzeilen |
Samstag, 24. September 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Wegen des Frankenkurses fehlen Schweizer Forschern mit internationalen Fördergeldern bis zu 20 Prozent des Budgets. Das am Mittwoch vom Parlament genehmigte Hilfspaket lindert die Probleme begrenzt.

Die US-Raumfahrtbehörde Nasa hat den Absturz eines Satelliten bestätigt. Der Satellit sei auf der Erde aufgeschlagen, erklärte die Behörde in Cape Canaveral.

Sechs Zürcher Architektur-Studenten setzen sich in einem Wettbewerb gegen Teams aus zehn Top-Universitäten durch. Sie planen eine Megastadt, die Städtern und Reisbauern gleichermassen gefallen soll.

Der 6 Tonnen schwere UARS stürzt in den nächsten Stunden unkontrolliert ab. Warum nicht abschiessen wie die Chinesen 2007? Jocelyne Landeau von der ESA nimmt Stellung.

Auf den Nationalstrassen ist die Zahl der Staustunden deutlich gestiegen. Viele Autofahrer nutzen bereits Warnsysteme auf Basis von Handydaten – doch laut einem Experten lässt sich die Genauigkeit verbessern.

Nichts könne sich schneller bewegen als Licht, behauptete Albert Einstein. Physiker des Forschungszentrums Cern in Genf haben nun aber offenbar rätselhafte Teilchen entdeckt, die noch schneller sind.

Neue Aufnahmen eines Hobby-Astronomen zeigen, wie der UARS-Satellit unkontrolliert durchs All fliegt. Morgen soll er auf die Erde krachen. Erst 20 Minuten vor dem Aufprall ist klar, wo die Trümmer einschlagen.

Der Taifun Roke ist mit Spitzengeschwindigkeiten über Japan hinweggezogen. Für Bedrohungen wie diese hat Tokio vorgesorgt: 65 Meter hohe Hallen unterhalb der Stadt schlucken die Wasserfluten.

Im Skandal um Schlankmacher-Pillen des französischen Pharmakonzerns Servier ist ein Verfahren gegen den 89 Jahre alten Firmengründer eingeleitet worden. 500 Menschen sind angeblich nach der Einnahme verstorben.

In Griechenland, das vor dem Bankrott steht, hat die Zahl der Selbstmorde um 40 Prozent zugenommen. Diese dramatische Entwicklung erfasst auch andere Krisenländer in Europa.

Der Erdaufprall des US-Satelliten UARS wird für diesen Freitag erwartet. Wissenschaftler vermuten, dass das sechs-Tonnen-Stück auf nicht bewohntes Gebiet fallen wird. Das könnte sich aber jederzeit noch ändern.

In der Monte-Rosa-Hütte wird eine 90-prozentige Selbstversorgung angestrebt. Doch der Energieverbrauch ist wegen der vielen Besucher weit höher als erwartet.

Gibt es einen Unterschied zwischen Schicksal und Zufall? Als Jugendliche habe ich mich zu dieser Frage in hitzige Diskussionen verstrickt mit Gleichaltrigen. Je älter ich werde, umso weniger sehe ich da eine Differenz.

1815 ist der indonesische Vulkan Tambora zum letzten Mal ausgebrochen. Über 90'000 Menschen kamen dabei ums Leben. Die an den Hängen des Tamboras lebenden Menschen rechnen nun wieder mit dem Schlimmsten.

Die US-Streitkräfte stecken viel Geld in die Entwicklung hochmoderner Drohnen. Sie sind günstiger, effizienter und haben einen Vorteil: Der Risikofaktor Mensch kann fast gänzlich ausgeschaltet werden.

Das bedeutendste soziale Netzwerk der Welt hat neue Funktionen vorgestellt, die die Internet-Gemeinde in Aufregung versetzten. Doch was hat es mit den Neuerungen auf sich?

Eine Einladung des weltgrössten Online-Händlers schürt Gerüchte über den baldigen Marktstart des nächsten iPad-Konkurrenten.

Glasklare Telefongespräche – dies verspricht Orange mit «HD-Voice». Tatsächlich tönen Gespräche damit viel besser. Noch können aber nicht alle Handynutzer davon profitieren.

Facebook hat gestern die grössten Neuerungen in der Geschichte des sozialen Netzwerks präsentiert. Diese radikalen Veränderungen werden vor allem zu einem führen: Unzufriedenheit bei den Nutzern.

«Wir werden unsere Rechte von jetzt an aggressiver verfolgen»: Der südkoreanische Elektronikriese will im Rechtsstreit mit seinem Rivalen Apple in Zukunft mutiger auftreten.

Apple wird mit seinem iPad nach Einschätzung von Marktforschern noch auf Jahre die Spitzenposition bei Tablet- Computern behalten.

Sie ist Harvard-Absolventin und Multimilliardärin, wird von den einen vergöttert und von anderen gehasst: Meg Whitman soll HP retten. Doch es bläst ihr ein eisiger Wind entgegen.

Die US-Bundespolizei FBI hat ein Mitglied der Hackergruppe Anonymous/Lulzsec festgenommen, das in die Cyberattacke auf den Elektronikriesen Sony verwickelt sein soll.

Facebook-Nutzer können ihre Freunde künftig in Echtzeit wissen lassen, was sie gerade tun. Ob beim Kochen oder Joggen, Musikhören und Filmegucken: Facebook will sich noch tiefer im Leben seiner 800 Millionen Mitglieder verankern.

Laut der Melde- und Analysestelle für Informationssicherung häufen sich Anrufe von Betrügern, die sich als Angestellte des Softwarekonzerns ausgeben. Sie streben unerlaubte Zugriffe auf Firmencomputer an.

Léo Apotheker tritt nach nicht mal einem Jahr an der Spitze von Hewlett-Packard zurück. Nachfolgerin wird die ehemalige Ebay-Chefin Meg Whitman.

«Neue Art zu zeigen, wer du bist»: Mit umfassenden Neuerungen weckt die Onlineplattform grosse Hoffnungen bei Unternehmen aus der Musik- und Medienbranche.

Bei Facebook stehen offenbar die grössten Veränderungen seit langem an. Nebst neuen Nutzerprofilen, soll das soziale Netzwerk eine enge Zusammenarbeit mit einem Musikdienst anstreben.

Amerikas Superreiche werden immer reicher. Der Facebook-Chef etwa hat in der «Forbes»-Rangliste sogar die Google-Gründer überholt.

Für das iPhone 5 gibt es noch keinen Erscheinungstermin. Bei der Deutschen Telekom kann man es trotzdem vorbestellen. Schweizer Anbieter lassen die Finger von solchen Verkaufsmethoden – aus gutem Grund.

Hewlett-Packard will offenbar seinen Chef Léo Apotheker loswerden:Der Verwaltungsrat wolle den Deutschen durch die frühere Ebay-Chefin Meg Whitman ersetzen, berichtet «All Things Digital».

Tablet-Computer sind inzwischen nicht mehr bloss ein digitales Spielzeug für Gelangweilte: Sie dienen als Zeitschrift, TV-Fernbedienung und Menükarte.