Auf Basis einer IDC-Studie gibt Sophos fünf Tipps für eine sichere IT-Nutzung über mobile Geräte.
Peter Waser, Country General Manager Microsoft Schweiz übernimmt ab 1. Oktober die Verantwortung für Bereich Services in Westeuropa. Einen Nachfolger sucht man noch.
Green.ch und Brack Electronics arbeiten neu zusammen und lancieren ein Internetbundle für Private und Kleinunternehmen.
Microsoft habe Beamte des früheren tunesischen Regimes in der Cyberabwehr geschult.
Zwar ist das Apple iPhone 5 noch nicht einmal offiziell angekündigt worden, doch über den Mobilfunkprovider der Deutschen Telekom (T-Mobile) sind bereits erste Bestellungen möglich.
Offenbar läuft der iCloud-Dienst auf der Technologie der Konkurrenten, nämlich auf Windows Azure und Amazon Web Services.
Wie oft soll man Passwörter ändern und was ist zu tun, wenn einem online persönliche Fragen gestellt werden? An der Schweizer Datenschutz-Meisterschaft ab dem 27. Oktober können Kinder und Jugendliche ihr Wissen zum Thema Datensicherheit testen.
Mit der Signieranwendung Sign! erhalten die QuoVadis SuisseID Anwender einen kostenlosen und vollwertigen PDF-Client zum Ausfüllen und Signieren von PDF-Formularen.
"FTTH-Kooperationen müssen unbedingt im Auge behalten werden", urteilt Swisscable und die Cablecom bestätigt die potenzielle Gefährdung des Wettbewerbs durch staatliche Kooperationen im Glasfaserausbau.
Vertreter von verschiedenen Unternehmen und das Zentrum für Marketing Management der ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften gründen die "Swiss Social Media Community".
Die Menschen lieben und hassen ihn - den Standard-Klingelton der Nokia-Handys. Jetzt suchen die Finnen einen würdigen Nachfolger und rufen die Welt zum Komponieren auf.
Der Wikileaks-Gründer verteidigt hartnäckig sein umstrittenes Verhalten und verbreitet neue Verschwörungstheorien.
Nach dem erneuten Verlust eines iPhone-Prototypen will der US-Konzern seine Produkte besser schützen. Vor allem auch vor den eigenen Mitarbeitern.
Gegen ihn haben Lady Gaga und die weltbesten Fussballclubs keine Chance: Ein Marketing-Mediziner aus North Carolina betreibt die Facebook-Seite mit den aktivsten «Fans».
Ein YouTube-Video nimmt den umstrittenen Ego-Shooter «Call of Duty: Black Ops» aufs Korn. Statt zu ballern wird in «Geheimmission Flaschen» das Tanzbein geschwungen.
An der Suche nach dem Prototyp des neuen iPhone-Modells, das in einer Tequila-Bar in San Francisco verloren ging, ist auch die Polizei beteiligt gewesen. Und bestätigt indirekt, dass es sich um das iPhone5 handelt.
Geri Oester entwickelt mit seiner Firma Games2Be Spiele für das iPhone und iPad. Ohne staatliche Gameförderung der Pro Helvetia wäre dies unmöglich.
Jonathan Kaplan brachte einst die genial-einfache Flip-Videokamera auf den Markt. Jetzt hat er sich wieder einer alten Leidenschaft zugewandt.
Der Internet-Konzern gibt zehn zu wenig erfolgreiche Produkte auf. Auch der erst kürzlich für 50 Millionen Dollar gekauften Firma Aardvark wird der Garaus gemacht.
Das meist erwartete Gadget des Jahres steht in den Startlöchern. Händler-Dokumente weisen auf einen US-Marktstart im Oktober hin. Swisscom sagt, man habe noch keine Infos zum neuen Apple-Phone.
Der US-Blog TechCrunch konnte den ersten eigenen Tablet des weltgrössten Online-Händlers testen. Interessant ist nicht nur der Preis.
Der Schweizer Web-TV-Anbieter baut das Programm-Angebot aus und bietet mit Zattoo+ ab sofort auch acht Pay-TV-Sender an.
An der IFA in Berlin ist es zum Eklat gekommen. Samsung musste unfreiwillig sein neues Android-Tablet vom Stand nehmen.
Wer einen gebrauchten Computer kauft, sollte misstrauisch sein, wie der Fall einer Amerikanerin zeigt. Sie wusste nichts von einer vorinstallierten Überwachungs-Software.
«Driver San Francisco» kurbelt bei Retro-Fans die Benzinpumpe an: Virtuelle Raser dürfen im Renngame mit den kultigsten Schlitten der Autogeschichte um die Ecken der Hippiestadt kurven.
Redakteur Michael Küng traut sich in die Welt der Games. In Paris trifft er auf als Blogger getarnte Fans, Nahkampf-Daddler und mehr. Nur RTL, die waren nicht da. Zum Glück.
Apples «Locationgate» lässt grüssen: Auch Microsoft soll Bewegungsdaten von Smartphone-Nutzern ausspioniert haben - und muss sich jetzt vor einem US-Gericht verantworten.
Mehr als 15 000 internationale Berühmtheiten können sich darauf verlassen, dass ihr Name nicht für eine neue Sex-Website missbraucht wird. Nicht so die Schweizer Promis.
Das Actionspiel «Deus Ex: Human Revolution» sieht zwar gut aus, bietet spieltechnisch aber wenig Neues. Trotzdem ist der Actionkracher ein herausragendes Game. Wir verraten wieso.
Erneut steht der Konzern mit dem Apfel-Logo wegen seiner chinesischen Lieferanten am Pranger. Doch das Unternehmen verteidigt sich hartnäckig.