Googles mobiles Betriebssystem dringt weiter in den Weltraum vor. An Bord des letzten Space Shuttle waren zwei «Nexus S» - auf spezieller Mensch-Maschine-Mission.
Redakteur Michael Küng traut sich in die Welt der Games. In Paris trifft er auf als Blogger getarnte Fans, Nahkampf-Daddler und mehr. Nur RTL, die waren nicht da. Zum Glück.
Apples «Locationgate» lässt grüssen: Auch Microsoft soll Bewegungsdaten von Smartphone-Nutzern ausspioniert haben - und muss sich jetzt vor einem US-Gericht verantworten.
Mehr als 15 000 internationale Berühmtheiten können sich darauf verlassen, dass ihr Name nicht für eine neue Sex-Website missbraucht wird. Nicht so die Schweizer Promis.
Wer ein Smartphone ohne Abo kaufen will, greift für gewöhnlich tief in die Tasche. Das muss aber nicht sein. Einsteiger-Geräte für Prepaid-Kunden gibt es für unter 50 Franken.
Es ist schon wieder passiert: Ein Apple-Mitarbeiter soll das neue iPhone in einer Bar in San Francisco verloren haben. Das hat eine verzweifelte Suche ausgelöst.
Die Produktion für das Mitte August eingestellte TouchPad wird überraschend wieder aufgenommen. Nach dem Preissturz übertraf die Nachfrage alle Erwartungen.
Das Actionspiel «Deus Ex: Human Revolution» sieht zwar gut aus, bietet spieltechnisch aber wenig Neues. Trotzdem ist der Actionkracher ein herausragendes Game. Wir verraten wieso.
Erneut steht der Konzern mit dem Apfel-Logo wegen seiner chinesischen Lieferanten am Pranger. Doch das Unternehmen verteidigt sich hartnäckig.
Deutschlands grösster Elektronikhändler will mit einem eigenen Musik-Streaming-Dienst punkten. Das Geschäft soll «sehr schnell» auf ganz Europa ausgeweitet werden.
Mit dem «Tablet S» und dem «Tablet P» wollen die Japaner zunächst den heimischen Markt aufmischen. Ungewöhnlich ist vor allem das Geräte-Design.
Die drei grossen japanischen Elektronikkonzerne Sony, Toshiba und Hitachi haben ihre Zusammenarbeit bei der Bildschirmproduktion angekündigt.
Das Rollenspiel «Xenoblade Chronicles» schafft den Spagat zwischen Spieltiefe, gemächlichem Tempo und unterhaltsamer Action. Wer wenig Freizeit hat, sollte sich den Kauf aber zweimal überlegen.
Wundern Sie sich nicht, wenn der Hochzeitsfotograf plötzlich seine teure Spiegelreflexkamera in die Luft schmeisst. Der Mann weiss (hoffentlich), was er anrichtet.
Die Chinesen sind Meister im Abkupfern. Der taiwanesische Geschäftsmann Kai-Fu Lee zeigte in Zürich die zehn prominentesten Beispiele im Bereich Web und IT.
Mit «Zelda» und «Super Mario» dominiert Nintendo die Verkaufscharts fast nach Belieben. Konkurrent Sony reagiert daher mit einer Preissenkung bei der PlayStation 3.
Im Geschäft mit den Tablets hat Apple nach wie vor die Nase vorn. Analysten gehen aber davon aus, dass der in Kürze erwartete Amazon-Tablet den Markt aufmischen wird.
Sunrise kämpft seit Sonntagabend mit technischen Problemen beim Weblogin des E-Mail-Dienstes. Unklar bleibt, bis wann die Panne behoben werden kann.
Südafrika sucht noch immer nach dem ominösen «Schwarzenjäger» - auch wenn sich inzwischen das Bild, das der Rassist «Eugene Terorblanche» auf Facebook stellte, als alt und gestellt entpuppt hat.
Die Welt schaut derzeit gespannt ins umkämpfte Libyen, von wo Korrespondenten ein möglichst realitätsgetreues Bild vermitteln wollen - nicht selten auch dank Geräten aus der Schweiz.
Ein Umbau des Energiesystems auf Wind und Co. ist möglich. Sofern alle mitmachen.
Europäische Forscher haben einen Stern entdeckt, der laut Theorie zu leicht ist, um zu existieren.
Schnelles Radfahren ist offenbar gesünder als ausdauerndes Radeln: Männer, die schnell und intensiv Rad fahren, leben einer dänischen Studie zufolge 5,3 Jahre und Männer mit durchschnittlichem Tempo 2,9 Jahre länger als langsame Radfahrer.
Schnelles Radfahren ist offenbar gesünder als ausdauerndes Radeln: Männer, die schnell und intensiv Rad fahren, leben einer dänischen Studie zufolge 5,3 Jahre und Männer mit durchschnittlichem Tempo 2,9 Jahre länger als langsame Radfahrer.
18 der weltweit 27 noch existierenden Exemplare der Blauen und Roten Mauritius sind ab Freitag im Museum für Kommunikation in Berlin zu sehen.
Wissenschaftler haben den sechsten Geschmackssinn entdeckt. Weitere dürften folgen.
Schon tausendfach verkauft: Der Biologe Frédéric Pottecher experimentierte mit grünem Tee – das Ergebnis macht den 48-Jährigen reich.
Ohne Schwitzen würden wir den Sommer nicht überleben. Auch wenn es uns manchmal wahrhaftig stinkt.
Davon träumt jeder Urwald-Forscher: Eine WWF-Expedition ist in Brasilien auf eine bislang unbekannte Affenart gestossen.
Der Zoo Basel vermeldet einen Zuchterfolg bei den Riesenschlangen: 18 Regenbogenboa-Babys schlängeln sich derzeit durch ihr Terrarium.
Äusserlich gesehen passt sie nicht gerade in den Stammbaum des Menschen. Trotzdem ist diese «Retro-Ratte» die Urgrossmutter aller höheren Säugetiere.
Ist Frau in festen Händen, lässt sie sich gehen. Beim Mann dagegen schlägt die Trennung auf die Hüfte. Das sagt zumindest eine neue US-Studie.
Der Homo erectus war vermutlich der erste Koch der Menschheitsgeschichte.
Im Universum gibt es gemäss australischen Wissenschaftlern immer weniger Sterne. Schuld ist ein Gas-Mangel.
Sind Kevlar-Westen bald überflüssig? Jedenfalls gibt es jetzt schon Menschenhaut, die keine Kugeln durchlässt – Spinnen und Geissen sei dank.
Beruf und Arbeit spielen für junge Erwachsene in der Schweiz eine wichtige, aber nicht die wichtigste Rolle.
Praktisch jeder Däne ist glücklich mit seinem Leben.
Hunde können Lungenkrebs erschnüffeln und zwar unabhängig davon, ob die Erkrankten rauchen oder die Lungenkrankheit COPD haben.
Was läuft im Urwald, wenn gerade kein Mensch hinsieht? Forscher wollten es genau wissen und stellten in Afrika, Südamerika und Asien versteckte Kameras auf.
Von wegen schöne Menschen kommen weiter: Manchmal bedeutet Attraktivität das Aus.
Bei Ausgrabungen im aargauischen Windisch sind neue Teile einer römischen Zivilsiedlung südlich des Legionslagers Vindonissa gefunden worden.
Seit 439 Tagen tut eine internationale Gruppe von Raumfahrern so, als ob sie zum Mars fliegen würde. Dabei lebt sie in totaler Isolation. Gestern feierte das Projekt «Mars 500» seinen ersten Erfolg.
Am Samstag haben deutsche Politiker und Zeitzeugen auf der zentralen Gedenkveranstaltung zum 50. Jahrestag des Mauerbaus in Berlin den uneingeschränkten Einsatz für Freiheit und den Kampf gegen Extremismus angemahnt.
Das vielleicht nächste Raumschiff der USA für den Transport von Astronauten, die Raumkapsel Orion, wird weiteren Tests unterzogen.
Sieht aus wie «Star Wars», ist aber echt: Die Amerikaner lassen heute ihren Falken fliegen – eine unbemannte Drohne, die 20fache Schallgeschwindigkeit erreicht.