Als Konsequenz im Streit um den Zugang zu den begehrten Kundendaten hat die Financial Times ihre iPad- und iPhone-Apps aus dem App-Store entfernt.
Steigender Kostendruck und neue Regulatorien zwingen immer mehr Banken dazu, auf standardisierte Bankenlösungen zu setzen und sich einem Sourcing-Partner anzuvertrauen. Jetzt übernimmt Avaloq, der Player mit der grössten Community, die Mehrheit am Schweizer BPO-Marktführer B-Source.
Swisscom bietet ein neues Bündelangebot mit drei Varianten für unterschiedliche Kommunikationsbedürfnisse.
Das Bundesverwaltungsgericht hat entschieden, dass UPC Cablecom den Fersehkanal Joiz ins analoge Netz nehmen muss.
Überrascht vom Verkaufserfolg seines Tablets will HP noch eine letzte Charge produzieren.
In neu veröffentlichten Depeschen soll Wikileaks die Quellen nicht unkenntlich gemacht haben. Das führte zu harscher Kritik und einer Website die kurzzeitig offline war.
Die neue Netzwoche ist da - darin lesen Sie unter anderem warum technischer Aktionismus nicht mehr gegen Cybergangster ausreicht. Die Netzwoche ist auch als E-Paper erhältlich.
Um die Aktivitäten der Region Bern zu stärken hat Steffen Informatik Pia Hilken per 1. September verpflichtet.
Sunrise hat aus strategischen Gründen den Dienstleistungsvertrag mit Alcatel-Lucent aufgelöst. Der Telekommunikationskonzern wolle sich alle Möglichkeiten hinsichtlich eines modernen Netzwerkausbaus offen halten.
Mit Hilfe eines gefälschten SSL-Zertifikats hatten Kriminelle vorgetäuscht, dass die von ihnen ins Netz gestellten Websites von Google kämen. Innerhalb fünf Wochen waren so Indentitätsdiebstahl und Lauschangriffe möglich.
Die iPhone- und iPad-Apps der renommierten britischen Wirtschaftszeitung sind ab sofort nicht mehr in Apples Online-Laden iTunes zu finden.
Die drei grossen japanischen Elektronikkonzerne Sony, Toshiba und Hitachi haben ihre Zusammenarbeit bei der Bildschirmproduktion angekündigt.
Das Internet gilt als grösste Kopiermaschine aller Zeiten. Aber welche Anbieter haben die Nase vorn? Fakt ist, unter den Top Fünf ist auch die Schweizer Firma RapidShare zu finden.
Das Rollenspiel «Xenoblade Chronicles» schafft den Spagat zwischen Spieltiefe, gemächlichem Tempo und unterhaltsamer Action. Wer wenig Freizeit hat, sollte sich den Kauf aber zweimal überlegen.
Die Chinesen sind Meister im Abkupfern. Der taiwanesische Geschäftsmann Kai-Fu Lee zeigte in Zürich die zehn prominentesten Beispiele im Bereich Web und IT.
Sieht aus wie eine Dampfmaschine und lässt Cäsium-Atome schwingen: Der präziseste Zeitmesser der Welt heisst NPL-CsF2 und steht in London. Die Atomuhr setzt einen neuen Standard in Sachen Langzeitmessung.
Samsung rüstet das Galaxy S II auf. Ein grösseres Display, schnellerer Prozessor und die ultraschnelle Internetverbindung LTE sollen Käufer locken. Schweizer Kunden schauen leider in die Röhre.
Mit «Zelda» und «Super Mario» dominiert Nintendo die Verkaufscharts fast nach Belieben. Konkurrent Sony reagiert daher mit einer Preissenkung bei der PlayStation 3.
Im Geschäft mit den Tablets hat Apple nach wie vor die Nase vorn. Analysten gehen aber davon aus, dass der in Kürze erwartete Amazon-Tablet den Markt aufmischen wird.
Sunrise kämpft seit Sonntagabend mit technischen Problemen beim Weblogin des E-Mail-Dienstes. Unklar bleibt, bis wann die Panne behoben werden kann.
Südafrika sucht noch immer nach dem ominösen «Schwarzenjäger» - auch wenn sich inzwischen das Bild, das der Rassist «Eugene Terorblanche» auf Facebook stellte, als alt und gestellt entpuppt hat.
Die Welt schaut derzeit gespannt ins umkämpfte Libyen, von wo Korrespondenten ein möglichst realitätsgetreues Bild vermitteln wollen - nicht selten auch dank Geräten aus der Schweiz.
Die virtuelle Spielewelt kann das reale Leben komplett an den Rand drängen. Ein US-Autor berichtet von seiner Game-Sucht und dem schwierigen Weg zurück.
Ob Nudeltopf oder Mehrfachsteckerleiste: Das Internet-Start-up Quirky bringt Amateur-Erfindungen in die Serienproduktion. Jeder kann mitmachen - und daran verdienen.
Überraschend hat sich der «Erzeuger» des Apple-Gründers zu Wort gemeldet. Es ist ein 80-jähriger Workaholic, der seinen prominenten Sohn um eine letzte Chance bittet.
Anders Behring Breivik war ein Fan von gewaltsamen Games. Damit ist ein Streit um das Für und Wider eines Verbots solcher Spiele neu entfacht. Was prominente Vertreter in der Schweiz dazu sagen.
Der Schweizer NHL-Goalie Jonas Hiller wird das neue Cover des Videogames «NHL 12» zieren. Er erklärt, was ihm im neusten Eishockeyspiel gefällt und was ihn vom virtuellen Hiller unterscheidet.
Ein weisser Jäger posiert stolz vor der Leiche eines schwarzen Kindes: Dieses Bild löste in Südafrika einen Skandal aus. Nun ermittelt die Polizei - selbst wenn das Bild eine Fotomontage sein sollte.
Der zurückgetretene Apple-Chef kämpft laut US-Medien um sein Leben. Derweil sorgt sein Nachfolger an der Unternehmensspitze mit einem 380-Millionen-Dollar-Bonus für Schlagzeilen.
20 Minuten Online hat sich zwei Stunden durch dunkle Verliese voller Dämonen gekämpft. Es gibt keine Monster? Dann kennen Sie das Fantasygame «Might & Magic: Heroes 6» nicht.