Überraschend hat sich der «Erzeuger» des Apple-Gründers zu Wort gemeldet. Es ist ein 80-jähriger Workaholic, der seinen prominenten Sohn um eine letzte Chance bittet.
Kaum wurde angekündigt, dass Google TV nach Europa kommt, verdichten sich die Gerüchte, dass Apple einen eigenen Fernseher auf den Markt bringen wird.
Der Schweizer NHL-Goalie Jonas Hiller wird das neue Cover des Videogames «NHL 12» zieren. Er erklärt, was ihm im neusten Eishockeyspiel gefällt und was ihn vom virtuellen Hiller unterscheidet.
Anders Behring Breivik war ein Fan von gewaltsamen Games. Damit ist ein Streit um das Für und Wider eines Verbots solcher Spiele neu entfacht. Was prominente Vertreter in der Schweiz dazu sagen.
Ein weisser Jäger posiert stolz vor der Leiche eines schwarzen Kindes: Dieses Bild löste in Südafrika einen Skandal aus. Nun ermittelt die Polizei - selbst wenn das Bild eine Fotomontage sein sollte.
Regierungen fürchten den verschlüsselten BlackBerry-Chat. Nach Ländern wie China, Saudi-Arabien und Indien will auch England Zugriff auf die Online-Kommunikation seiner Bürger.
Ein Beitrag über «dreckige Gamer» ist für RTL zum Bumerang geworden. Die Entrüstung in der Spieler-Gemeinschaft ist enorm. Unter den Protestlern sind auch einige Frauen.
«Mein Name ist Robe Spence. Ich bin ein Cyborg»: Eine Doku zeigt Menschen, die mit modernsten künstlichen Organen leben - und macht gleichzeitig Werbung für ein Videospiel.
Wenige Millimeter dünn, mit Projektions-Tastatur und anderen «netten» Features. So stellen sich 3D-Fachleute das zukünftige Apple-Smartphone vor.
Der zurückgetretene Apple-Chef kämpft laut US-Medien um sein Leben. Derweil sorgt sein Nachfolger an der Unternehmensspitze mit einem 380-Millionen-Dollar-Bonus für Schlagzeilen.
20 Minuten Online hat sich zwei Stunden durch dunkle Verliese voller Dämonen gekämpft. Es gibt keine Monster? Dann kennen Sie das Fantasygame «Might & Magic: Heroes 6» nicht.
Apples neuer Konzernchef Tim Cook kann sich noch vor seinem Stellenantritt auf ein üppiges Geschenk freuen: Aktien im Wert von 383,6 Millionen Dollar.
Kennen Sie bereits jeden Artikel auf 20 Minuten Online? Dauert es trotzdem noch Stunden, bis Sie ins Wochenende entlassen werden? Diese fünf Webgame-Klassiker überbrücken die Zeit spielend.
Steve Jobs Nachfolger Tim Cook hat seinen Mitarbeitern schriftlich versichert, dem Geist des Technologie-Pioniers treu zu bleiben. Innovationskraft wird allerdings nicht mit seiner Person in Verbindung gebracht.
Die Kriegsorgie «Warhammer 40000: Space Marine» ist ultrablutig, absurd brutal und gnadenlos plump. Und gerade deshalb ein äusserst unterhaltsames Action-Game.
2007 erfand Apple mit dem iPhone das Telefon neu. Kein Smartphone konnte bislang an seiner Vorherrschaft rütteln. Google, Microsoft und RIM geben aber nicht auf.
Stinkende «Freaks» der «Gamescom»-Spielemesse kann man ungestraft der Lächerlichkeit preisgeben, dachte sich RTL. Nun wird der Sender zum Abschuss freigegeben.
Ein Gericht sieht es als erwiesen an: Samsung habe beim Galaxy Tab 10.1 zu stark bei Apple geklaut. Die Koreaner dürfen deshalb ihr neues Tablet in Deutschland weiterhin nicht verkaufen.
Auf Druck der eigenen Facebook-Fans zog Mammut die Unterstützung für die CO2-Kampagne der Economiesuisse zurück. «Schnell und richtig reagiert», sagen Social-Media-Experten.
Steve Jobs ist Apple und Apple ist Steve Jobs. Dabei geht gerne vergessen, dass auch ein Visionär manchmal im Trüben fischt. Wir zeigen seine grössten Erfolge und Flops.
Die Forscher der Uni Genf sind wahre Profis im Aufspüren von Planeten, auf denen die Bedingungen für Lebewesen günstig sind. Ihre neuste Entdeckung soll ein besonders aussichtsreicher Kandidat sein.
Forscher haben entdeckt: Die Konzentration des Männlichkeitshormons im Mutterbauch beeinflusst nicht nur die Geschlechtsentwicklung, sondern auch Entscheidungen im Berufsleben.
Wespen haben sich dieses Jahr in der Schweiz vermehrt wie kaum zuvor. Möglich gemacht hat dies das milde Klima zwischen März und Mai.
Eine der letzten beiden flugtauglichen Super Constellations ist in Kloten im historischen Bogenhangar zu Gast. Anlass ist ein Fotoband über das legendäre Flugzeug.
Nach dem Absturz einer Sojus-Rakete hat Russland sämtliche Starts der Frachter gestoppt. Die Astronauten auf der Internationalen Raumstation können somit nicht mehr versorgt werden. Die Nasa gibt Entwarnung.
Astrophysiker der Universität Zürich haben zusammen mit Forscherkollegen aus den USA die erste Simulation entwickelt, die die Entstehung der Galaxie zeigt.
Wissenschaftler haben mit Hilfe des Cern in Genf Aerosole unter die Lupe genommen. Sie erhoffen sich darüber Aufschlüsse über die Klimaerwärmung.
Der unbemannte Raumtransporter war auf dem Weg zur Internationalen Raumstation ISS, als er vom Kurs abkam. Offenbar schlug er wenig später in Sibirien auf.
Forscher haben eine neue Analysetechnik entwickelt, mit der sie genauere Angaben über die Artenvielfalt machen können. Jetzt liegen sie höchstens noch um 1,3 Millionen daneben.
Laut einer Studie steigt in der Schweiz die Zahl der Personen, an die ADHS-Medikamente abgegeben wird, stetig. Der Griff zur Ritalin-Packung ist allerdings nicht in allen Regionen gleich stark verbreitet.
Der Kondom-Gebrauch von HIV-Positiven in der Schweiz sinkt, wie eine neue Studie belegt. Grund für diesen Trend ist offenbar eine brisante Äusserung der Kommission für Aidsfragen.
Das erste russische Tarnkappen-Kampfflugzeug hat bei einer internationalen Flugschau in Moskau seinen Start abbrechen müssen. Technische Gründe hätten dazu geführt.
Seiner Schönheit und der Walliser Sturheit verdankt das gehörnte Schaf seine Verbreitung: Schätzungsweise 30'000 Tiere gibt es schweizweit. Viel Geld ist mit ihnen nicht zu machen.
Der Astrobiologe Dirk Schulze-Makuch propagiert die Besiedlung des Mars mit Missionen ohne Rückkehr. Weil die kosmische Strahlung die Zeugungsfähigkeit beeinträchtigt, will er ältere Personen vorschicken.
Obwohl der Maya-Kalender ausläuft, besteht kein Grund zur Panik, sagten vier Nachfahren der Maya gestern im Zürcher Kongresshaus. Dann beteten sie zusammen, damit die Welt schneller heil wird.
Der Meteorstrom der Perseiden wird ab morgen wieder Sternschnuppen-Fans begeistern – trotz des Mondes, der den Lichtregen in diesem Jahr zum Teil überstrahlen wird.
Bis 2013 will die Bundesbahn 18 ihrer Speisewagen modernisieren. Nebst neuem Interieur erhalten diese auch eine kulinarische Verjüngungskur. Für die neuen Rezepte wurde ein Fernsehkoch an Bord geholt.