Schlagzeilen |
Samstag, 27. August 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der zurückgetretene Apple-Chef kämpft laut US-Medien um sein Leben. Derweil sorgt sein Nachfolger an der Unternehmensspitze mit einem 380-Millionen-Dollar-Bonus für Schlagzeilen.

Regierungen fürchten den verschlüsselten BlackBerry-Chat. Nach Ländern wie China, Saudi-Arabien und Indien will auch England Zugriff auf die Online-Kommunikation seiner Bürger.

20 Minuten Online hat sich zwei Stunden durch dunkle Verliese voller Dämonen gekämpft. Es gibt keine Monster? Dann kennen Sie das Fantasygame «Might & Magic: Heroes 6» nicht.

Ein Beitrag über «dreckige Gamer» ist für RTL zum Bumerang geworden. Die Entrüstung in der Spieler-Gemeinschaft ist enorm. Unter den Protestlern sind auch einige Frauen.

Kennen Sie bereits jeden Artikel auf 20 Minuten Online? Dauert es trotzdem noch Stunden, bis Sie ins Wochenende entlassen werden? Diese fünf Webgame-Klassiker überbrücken die Zeit spielend.

Mit Tim Cook übernimmt das «Genie hinter Steve» die Führung beim Computergiganten Apple. Der 50-Jährige ist ein knallharter Manager — ein Visionär allerdings ist er nicht.

Im Kampf gegen die mobilen Blechpolizisten hat sich auf Facebook eine «Selbsthilfegruppe» gebildet. Sie veröffentlicht Radarwarnungen aus der gesamten Schweiz - juristisch einwandfrei.

Steve Jobs Nachfolger Tim Cook hat seinen Mitarbeitern schriftlich versichert, dem Geist des Technologie-Pioniers treu zu bleiben. Innovationskraft wird allerdings nicht mit seiner Person in Verbindung gebracht.

Die Kriegsorgie «Warhammer 40000: Space Marine» ist ultrablutig, absurd brutal und gnadenlos plump. Und gerade deshalb ein äusserst unterhaltsames Action-Game.

2007 erfand Apple mit dem iPhone das Telefon neu. Kein Smartphone konnte bislang an seiner Vorherrschaft rütteln. Google, Microsoft und RIM geben aber nicht auf.

Stinkende «Freaks» der «Gamescom»-Spielemesse kann man ungestraft der Lächerlichkeit preisgeben, dachte sich RTL. Nun wird der Sender zum Abschuss freigegeben.

Ein Gericht sieht es als erwiesen an: Samsung habe beim Galaxy Tab 10.1 zu stark bei Apple geklaut. Die Koreaner dürfen deshalb ihr neues Tablet in Deutschland weiterhin nicht verkaufen.

Auf Druck der eigenen Facebook-Fans zog Mammut die Unterstützung für die CO2-Kampagne der Economiesuisse zurück. «Schnell und richtig reagiert», sagen Social-Media-Experten.

Steve Jobs ist Apple und Apple ist Steve Jobs. Dabei geht gerne vergessen, dass auch ein Visionär manchmal im Trüben fischt. Wir zeigen seine grössten Erfolge und Flops.

Apple-Chef Steve Jobs tritt per sofort von der Spitze seines Unternehmens ab. Gesundheitliche Gründe dürften ihn zu diesem Schritt bewogen haben. Nachfolger wird Vizechef Tim Cook.

Steve Jobs machte aus einer Garagenfirma eines der wertvollsten Unternehmen der Welt. Ein Erfolgsprodukt folgte dem anderen - allerdings waren auch einige Ideen abgekupfert.

In den Ferien sammeln sich so manche Filmaufnahmen auf der Kamera an. Daraus ein Filmchen zu basteln, ist mit einer geeigneten Software gar nicht so schwierig.

Zocken, Socken und Sandwichbrocken: Ein nicht ganz ernstgemeinter Blick hinter die Kulissen des verspieltesten Jobs der Welt.

Gespannt warten die Amis auf das Galaxy S II. Der US-Verkaufsstart hat sich massiv verzögert, nun wird mit Witz und zweideutigen Posen die Werbetrommel gerührt.

Im deutschen HP Store gibt es das TouchPad zum Schleuderpreis. Die Website ist zwischenzeitlich unter dem Andrang der Schnäppchenjäger zusammengebrochen.

Der neue Apple-Chef Tim Cook soll von dem US-Computerhersteller eine Million Aktien bekommen. Diese sollten in zwei Etappen im Jahr 2016 und 2021 überschrieben werden, kündigte das Unternehmen an. Voraussetzung sei, dass Cook dann noch für Apple arbeite.

Der US-IT-Riese Hewlett-Packard (HP) erweitert sein Speicherportfolio Converged Converged Storage um die neue Software HP Peer Motion und neue 3PAR-Speichersysteme. Mit Peer Motion lassen sich Speichersysteme in Peer-to-Peer-Verbünden zusammenschliessen (Storage Federation).

Der 46-jährige Francis Deprez tritt per 1. September 2011 an die Spitze des internationalen Beratungsunternehmens Detecon. Bisher leitete Deprez die Konzernstrategie der Deutschen Telekom.

Das mobile Handy-Betriebssystem Android von Google wird nach Einschätzung von Sicherheitsexperten mit zunehmender Popularität vermehrt zur Zielscheibe von Viren-Attacken. Bereits 500 Varianten von Schadsoftware aus 56 Familien seien für die beliebte Plattform in Umlauf, sagte Christian Funk, Viren-Analyst von Kaspersky Lab.

Die IT-Dienstleisterin Bedag Informatik hat kürzlich ihr neues Druckzentrum in Aarau in Betrieb genommen. Am neuen Standort in Bahnhofsnähe konzentriere man das gesamte Output-Management, von der Druckaufbereitung über das Drucken bis hin zur Kuvertierung, teilt die Firma mit.

Nokia hat die Gewinner des Wettbewerbs "Calling all Innovators" bekanntgegeben. Unter den siegreichen App-Entwicklern ist auch ein Schweizer Team: Christof Roduner, Christian Flörkemeier und Samuel Müller wurden für ihre Applikation "Scandit" mit dem ersten Preis in der Kategorie Lifestyle und Gesundheit ausgezeichnet.

Verschiedenen Medienberichten zufolge will sich die CRM-on-Demand-Spezialistin Salesforce die kalifornische Assistly einverleiben. Assistly, an der Salesforce bereits beteiligt ist, betreibt einen Helpdesk-Dienst, der ein Kundenbeziehungsmanagement (CRM) und Streams aus Sozialen Netzwerken integriert.

Ein Eintrag in der Fehlerdatenbank von Mozilla hat in den letzten Tagen für einige Diskussionen in der Browser-Community gesorgt: Darin hatte Mozilla-Entwickler Asa Dotzler die vollständige Entfernung der Versionsnummer aus dem Firefox-Interface vorgeschlagen - und sich dabei auf das User Experience-Team des Softwareherstellers berufen.

RealNetworks strengt eine absurde Klage gegen den Besitzer einer niederländischen Website an. Darin wird ihm vorgeworfen, einen Link zu einem konkurrierenden Software-Paket anzuzeigen. Während der Hersteller von Produkten im Streaming-Media-Bereich eine Entschädigung aufgrund finanzieller Verluste fordert, muss sich der 26-jährige Angeklagte Geld von seiner Familie leihen.

Der neue Apple-Chef Tim Cook hat in seiner ersten E-Mail an die Mitarbeiter versprochen, dem Geist des Technologie-Pioniers treu zu bleiben. "Ich möchte, dass Ihr sicher seid, dass sich Apple nicht verändern wird", schrieb Cook am Donnerstag in dem Brief, der von mehreren Online-Diensten veröffentlicht wurde.