Facebook verändert die Einstellungen auf seiner Plattform, die Kontrolle über die eigene Privatsphäre soll dadurch verbessert werden. Damit nähert man sich Google+ an.
Im deutschen HP Store gibt es das TouchPad zum Schleuderpreis. Die Website ist zwischenzeitlich unter dem Andrang der Schnäppchenjäger zusammengebrochen.
Sicherheitsexperten warnen vor neuen Cyber-Attacken über Facebook. Wer auf einen verlockenden Kurz-Link in einer Chat-Nachricht klickt, tappt in den Trojaner-Hinterhalt.
Einst war das Open-Source-Betriebssystem Linux das Hassobjekt Nummer eins von Microsoft-Chef Steve Ballmer. Heute läuft die Windows-Alternative unter anderem auf den Google-Servern.
Die Tastatur am Geldautomaten kann gefährlicher sein als eh schon befürchtet. Drei US-Forscher warnen vor einer kaum bekannten Angriffsmethode.
Einmal mehr versuchen Kriminelle mit fingierten E-Mails Kreditkarten-Daten zu ergaunern. Dieses Mal haben es die Betrüger auf Swisscom-Kunden abgesehen.
Kiffen per USB-Stick? Kein Problem mit iToke, dem neuartigen Joint im typischen Apple-Design für 79 Dollar. Die Ingenieure seien begeistert, heisst es - zumindest auf dem Apple-Ulk-Blog Scoopertino.
In der Software-Branche hat das Wettrüsten der Technologie-Konzerne eine neue Stufe erreicht. Statt um neue Technik geht es aber meistens um Patente. Mit ihnen schützen sich die Unternehmen vor Klagen.
IT-Spezialisten in den USA haben beunruhigende Sicherheitslücken bei Alarmanlagen aufgedeckt. Mit etwas Geschick könnten Hacker auch medizinische Geräte angreifen.
Abseits der lärmigen Messestände mit den neusten Games haben auch sie ihre Ecke an der Gamescom: Retro-Gamer, PC-Bastler und Cosplayer, die sich in die Kostüme ihrer Spielehelden werfen.
An der grössten Spielemesse der Welt in Köln sprach 20 Minuten Online mit Nintendo über «Super Mario» und «Zelda». Was taugen die lang erwarteten Fortsetzungen?
Der weltweit grösste PC-Hersteller Hewlett-Packard wird von seinem deutschen Vorstandsvorsitzenden Leo Apotheker radikal umgebaut.
Hewlett-Packard stellt überraschend das unrentable Geschäft mit Tablet-PCs und Smartphones ein. Der Konzern erwägt, bald gar keine PCs mehr zu verkaufen.
Militante Tierschützer wollten eine Hundekampf-App in Verruf bringen. Zu diesem Zweck haben sie eine tückische Android-Version in Umlauf gebracht.
An der grössten Spielemesse der Welt in Köln sprach 20 Minuten Online mit Sony über die neue PlayStation Vita. Was kann die ausgeklügelte Mini-Konsole wirklich?
Das dürfte vergessliche Swisscom-Kunden freuen: Der grösste Schweizer Telekom-Anbieter schafft die automatische Vertragsverlängerung ab. Sunrise und Orange hingegen halten daran fest.
Dieser verrückte Bastler hat einen guten Grund, warum er Benzin in einen an sich schon ultraschnellen Desktop-Computer giesst: Er lädt seinen On-the-go-PC.
Etappensieg für Facebook: Der ehemalige Geschäftspartner, der mit einer Klage die Hälfte des Werts des Netzgiganten erstreiten will, muss mehrere E-Mail-Konten offenlegen.
Mit den Best Product Awards kürt die EISA-Fachjury jährlich die besten Multimedia-Produkte. Neben erwarteten Gewinnern gibt es auch kleine Überraschungen.
An der Spielemesse Gamescom verkündete Sony tiefere Preise für die PlayStation 3 und PSP. Zudem setzen die Japaner weiterhin auf 3D-Gaming und die Bewegungssteuerung Move.
Ist Frau in festen Händen, lässt sie sich gehen. Beim Mann dagegen schlägt die Trennung auf die Hüfte. Das sagt zumindest eine neue US-Studie.
Der Homo erectus war vermutlich der erste Koch der Menschheitsgeschichte.
Im Universum gibt es gemäss australischen Wissenschaftlern immer weniger Sterne. Schuld ist ein Gas-Mangel.
Sind Kevlar-Westen bald überflüssig? Jedenfalls gibt es jetzt schon Menschenhaut, die keine Kugeln durchlässt – Spinnen und Geissen sei dank.
Beruf und Arbeit spielen für junge Erwachsene in der Schweiz eine wichtige, aber nicht die wichtigste Rolle.
Praktisch jeder Däne ist glücklich mit seinem Leben.
Hunde können Lungenkrebs erschnüffeln und zwar unabhängig davon, ob die Erkrankten rauchen oder die Lungenkrankheit COPD haben.
Was läuft im Urwald, wenn gerade kein Mensch hinsieht? Forscher wollten es genau wissen und stellten in Afrika, Südamerika und Asien versteckte Kameras auf.
Von wegen schöne Menschen kommen weiter: Manchmal bedeutet Attraktivität das Aus.
Bei Ausgrabungen im aargauischen Windisch sind neue Teile einer römischen Zivilsiedlung südlich des Legionslagers Vindonissa gefunden worden.
Seit 439 Tagen tut eine internationale Gruppe von Raumfahrern so, als ob sie zum Mars fliegen würde. Dabei lebt sie in totaler Isolation. Gestern feierte das Projekt «Mars 500» seinen ersten Erfolg.
Am Samstag haben deutsche Politiker und Zeitzeugen auf der zentralen Gedenkveranstaltung zum 50. Jahrestag des Mauerbaus in Berlin den uneingeschränkten Einsatz für Freiheit und den Kampf gegen Extremismus angemahnt.
Das vielleicht nächste Raumschiff der USA für den Transport von Astronauten, die Raumkapsel Orion, wird weiteren Tests unterzogen.
Sieht aus wie «Star Wars», ist aber echt: Die Amerikaner lassen heute ihren Falken fliegen – eine unbemannte Drohne, die 20fache Schallgeschwindigkeit erreicht.
Bei den Kattas im Zoo Basel soll es nach zehnjährigem Unterbruch bald wieder Nachwuchs geben.
Dermatologen entfernen nicht nur Tattoos. Sie stopfen auch Löcher. Jene, die von entfernten Piercings übrigbleiben.
An einem Strand in Alaska wurde haufenweise orangefarbenes schleimiges Zeug gefunden. Wissenschaftler befürchteten einen chemischen Öko-Gau. Doch jetzt kommt die Entwarnung.
Manager lieben Grossraum-Büros. Wohl auch deshalb, weil sie nicht selber darin arbeiten müssen wie ihre Angestellten. Neue Studien besagen aber: Diese Büro-Form wirkt sich negativ auf die Produktivität aus.
Dass Hunde gute Reicher haben, ist bekannt. Doch diese Mantrailing-Hunde können noch mehr. In Zürich haben sie es eindrücklich unter Beweis gestellt.
Wie aus dem Nichts erscheinen über Nacht geometrische Muster auf Getreidefeldern. Wollen uns Ausserirdische etwas mitteilen? Der amerikanische Physiker Richard Taylor glaubt, das Rätsel gelöst zu haben.
Berner Forschungsteam um Nicolas Thomas entdeckt, was Wissenschaftler seit Jahrzehnten suchen.
Der Internet-Enzyklopädie Wikipedia kehren immer mehr Autoren den Rücken.
In grauer Vorzeit hatte der Mann im Mond noch einen Kollegen – sagen Astronomen. Ausserdem haben sie eine Erklärung dafür, warum der Mond zwei ganz verschiedene Seiten hat.
Die Erde hat neben dem Mond einen weiteren Begleiter auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne. Es handelt sich um einen sogenannten trojanischen Asteroiden.
Kam ein Vogel geflogen. Oder wars doch ein Roboter? Bei dieser faszinierenden Neuentwicklung aus Deutschland ist der Unterschied schwer festzustellen.