Schlagzeilen |
Freitag, 12. August 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Google+-Film ist vermutlich noch Jahre entfernt. Inzwischen erklärt der Google+-Song mit einem Augenzwinkern, was diese Seite überhaupt will.

Der britische Premierminister David Cameron will die Jugendgewalt entschlossen bekämpfen und «keine Kultur der Angst auf den Strassen zulassen». Zur Diskussion stehen zeitweilige Kommunikations-Sperren.

US-Blogger wundern sich über einen bis an die Zähne bewaffneten Kunden im Genfer Apple Store. Und fragen sich: Will sich hier jemand ein iPad mit Waffengewalt ergaunern?

Mit Online-Spielen versucht der Suchmaschinen-Gigant Zuckerbergs Netzwerk die Führungsrolle abzujagen. Geplant sind zunächst 16 Spiele wie das beliebte «Angry Birds» oder «Zynga Poker».

In «Supreme Ruler: Cold War» können Hobby-Strategen den Konflikt zwischen den Supermächen USA und UdSSR nachspielen. Dabei lässt das Game nicht nur Anfänger völlig im Stich.

Die Aktivisten von Anonymous planen die Vernichtung von Facebook. Grund soll dessen umstrittener Umgang mit Nutzerdaten sein.

Im Computer-Game «Darkness» schiessen die Spieler gezielt auf Polizisten. Nun fordern Polizeikreise die Verbannung des Gewaltspiels aus den Verkaufsregalen.

Anfang August machte wieder eine Warnung vor einem Datenleck bei Facebook die Runde. Das soziale Netzwerk versichert nun, keine Telefonnummern zu verraten. Ein gewisses Unbehagen bleibt.

Apple hat den Ölkonzern Exxon als weltweit wertvollstes Unternehmen abgelöst. Damit hat eine einzigartige Aufholjagd ihren Höhepunkt erreicht. Trotzdem ist die Zukunft ungewiss.

Id Software, bekannt für Games wie «Doom» und «Quake», hat den Egoshooter «Rage» nach München zum Test-Spielen gebracht. 20 Minuten Online hat mitgeballert.

Wollten Sie schon immer im Detail sehen, wie eine Hand Backsteine zertrümmert oder ein Korken aus der Champagnerflasche schiesst? Ein Film der etwas anderen Art macht es möglich.

Reichtum macht noch lange keinen Stil: Die amerikanische «GQ» setzte den Facebook-Gründer und Milliardär Mark Zuckerberg an die Spitze ihrer «Worst Dressed»-Liste.

Die Koreaner dürfen ihr neues Galaxy Tab vorläufig in der EU nicht verkaufen. Apple hatte aufgrund des iPad-ähnlichen Designs geklagt. Die Situation in der Schweiz ist unklar.

Wozu Steckdosen? Bei uns kommt der Strom aus den Beinen! Als Alternative zum Ladegerät leisten Velo- und Solar-Ladegeräte unterwegs gute Dienste.

Die Randalierer in England organisieren sich über BlackBerry-Handys. Nun wurde Hersteller RIM angegriffen. Hacker wollen so die Weitergabe von Daten an die Polizei verhindern.

Der Verkauf von 3D-Fernsehern harzt - nicht zuletzt, weil jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht. Nun entwickeln mehrere Hersteller einheitliche 3D-Brillen.

Hermann Tilke konstruiert F-1-Rennstrecken auf der ganzen Welt. Seine Kreationen tauchen auch in Rennspielen auf. Kein grosser Unterschied, findet Tilke, Hauptsache der Kurs ist spannend.

Weil bei Facebook und Twitter auch die Sicherheitskräfte mitlesen können, koordinieren die Krawallmacher in London ihre geplanten Ausschreitungen über den «BlackBerry Messenger».

Herzschrittmacher, Defibrillatoren und nun Insulin-Pumpen. Vernetzte medizinische Geräte können wie Computer und Handys gehackt werden.

1981 brach die Ära des IBM-PCs an. Nur ein Jahr später erklärte die «Time» den Personal Computer zum «Man of the Year». Eine Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert: Noch immer wächst der PC-Absatz.

Und hier noch unsere Freitagabend-Nachricht.

Der Internetriese rückt Schweizer Vergleichsplattformen auf den Pelz. Schweizer Händler können Produkte bereits platzieren.

Suva ersetzt ValsanaEnterprise mit einer neuen Lösung. Grossprojekt zusammen mit BBT.

Das Wachstum des Netzwerkriesen ist zwar unspektakulär, überraschte aber trotzdem.

Umsatz in der Schweiz stabil. Swisscom TV wächst weiter rasant.

Software-Problem im Wiederherstellungsprozess im irischen Rechenzentrum von Amazon aufgetaucht. Und ein Bericht stellt Amazons Darstellung der Ursache des Ausfalls der europäischen Cloud in Frage.

Activity Streams, Wireless Power, Internet-TV, kontaktfreie Bezahlungsformen und Private Clouds auf dem Gipfel des Hypes.