Auf YouTube macht ein Video die Runde, das das iPhone 5 auf der angeblichen Website von Apple Schweiz zeigt.
Der Verkauf von 3D-Fernsehern harzt - nicht zuletzt, weil jeder Hersteller sein eigenes Süppchen kocht. Nun entwickeln mehrere Hersteller einheitliche 3D-Brillen.
Hermann Tilke konstruiert F-1-Rennstrecken auf der ganzen Welt. Seine Kreationen tauchen auch in Rennspielen auf. Kein grosser Unterschied, findet Tilke, Hauptsache der Kurs ist spannend.
Weil bei Facebook und Twitter auch die Sicherheitskräfte mitlesen können, koordinieren die Krawallmacher in London ihre geplanten Ausschreitungen über den «BlackBerry Messenger».
Herzschrittmacher, Defibrillatoren und nun Insulin-Pumpen. Vernetzte medizinische Geräte können wie Computer und Handys gehackt werden.
3D-Fernseher sind Ladenhüter und Nintendos 3D-Spielkonsole floppt. Die Gameindustrie gibt bereits Durchalteparolen aus. Hat 3D-Gaming noch eine Zukunft? «Nein», behauptet unser Autor.
Heute suchen wir mit Google statt Altavista und vernetzen uns mit Facebook statt MySpace. In der digitalen Welt folgen Aufstieg und Niedergang oft unvermittelt, wie eine Google-Trends-Analyse zeigt.
1981 brach die Ära des IBM-PCs an. Nur ein Jahr später erklärte die «Time» den Personal Computer zum «Man of the Year». Eine Erfolgsgeschichte, die bis heute andauert: Noch immer wächst der PC-Absatz.
Die neue portable Spielkonsole PlayStation Vita verpasst das lukrative Weihnachtsgeschäft in Europa und den USA. Die Konsole soll zwar fertig sein, allerdings mangelt es an Spielen.
An der Sicherheitskonferenz Black Hat knackten zwei Experten mit einem Android-Handy die Türverriegelung eines Subaru und starteten den Motor - alles per Fernzugriff.
Seit heute ist die Webseite vom Greenfield-Festival nicht mehr erreichbar. Der Grund dafür: Ein Hacker-Angriff. Wer dahinter steckt, ist bislang nicht bekannt.
Der deutsche CSU-Minister Hans-Peter Friedrich will die Anonymität im Internet aufheben. Grüne und Piratenpartei sehen daher die Meinungsfreiheit in Gefahr. Die SPD hält die Forderung für naiv.
Die Hacker-Gruppe Anonymous hat nach eigenen Angaben etwa 70 Websiten von Strafverfolgungsbehörden in den USA angegriffen und 10 Gigabyte an Daten gestohlen - mit klaren Absichten.
Mit seiner Schwester Randi verliert Mark Zuckerberg einen seiner wichtigsten «Friends». Sie hielt für den Nerd den Kontakt zur realen Welt aufrecht.
In China wird bereits eine Kopie des nächsten Apple-Phones verkauft. Allerdings wissen die Fälscher wohl selbst nicht, wie das iPhone der fünften Generation aussehen wird.
Trotz ihrer Beliebtheit kämpft die grösste Online-Enzyklopädie mit Autorenschwund. Mit einer Kampagne an Universitäten sollen neue Freiwillige rekrutiert werden.
Vor 20 Jahren startete der britische Physiker Tim Berners-Lee das «World Wide Web» in einer Diskussionsgruppe. Heute nutzen es Milliarden von Menschen.
Mark Zuckerbergs ältere Schwester verlässt nach sechs Jahren das «Familienunternehmen». Die bisherige Marketingchefin Randi Zuckerberg gründet ein eigenes Unternehmen.
Mitten in einem Zürcher Wohnquartier entwirft die Firma Splitfish hochpräzise Game-Controller. Als Basis dienen dabei Modelle aus Knetmasse.
Mac OS X Lion getestet auf dem neusten MacBook Air: Das neue Betriebssystem von Apple ist gewöhnungsbedürftig, aber ein gelungenes Update zu Snow Leopard.
BPM Projekte sind zeitintensiv und komplex – und damit auch sehr teuer. Aber muss das so sein? Müssen Tätigkeiten zur Definition, Abbildung oder Optimierung von Prozessen so schwierig, so komplex sein – und das bei zweifelhaftem Mehrwert der IT?
Unter dem Motto «RICOH macht DIGITAL Druck» präsentiert die RICOH SCHWEIZ AG mit dem neuen Farbdrucksystem Pro C651EX eine Schweizer Premiere am Production Printing Open House in Wallisellen.
Während sich Herrchen und Frauchen auf Facebook, Google+ und Co. tummeln, bekommen bald auch Haustiere ein eigenes soziales Netzwerk.
Der in Zürich beheimatete IT-Dienstleister Technology Innovation hat eine mobile Banken-Software vorgestellt, die unter anderem auch Zahlungsverkehr ermöglicht.
Exklusiv für Schulen und andere Bildungseinrichtungen hat Apple zwei kostengünstige Modelle des iMac mit 21,5-Zoll- und 20-Zoll-Monitoren aufgelegt.
Bisher dominiert Apples iPad den Tablet-Markt. Doch das wird sich ab dem nächsten Jahr ändern, sind Marktbeobachter überzeugt.
Der selbsternannte Spam-König Sanford «Spamford» Wallace schickte über 27 Millionen Müll-Mails an Facebook-Mitglieder. Nun hat er sich den US-Behörden gestellt.
AMD nutzt den Markennamen «Radeon» neuerdings auch, um Arbeitsspeicher in drei verschiedenen Serien anzubieten.
Die Hackergruppe Anonymous hat sich Zugang zu über 70 US-Polizeibehörden verschafft und dabei Daten über die aktuell laufenden Untersuchungen gegen die Aktivistenvereinigung entwendet.
Ganz offen ist das soziale Google-Netzwerk zwar immer noch nicht. Ab sofort hat aber jeder Nutzer 150 Einladungen zur Verfügung, die er verschicken kann.