Zwei Satelliten sind erfolgreich in ihrer Umlaufbahn angekommen. Der Start der Rakete war zuvor zwei Mal verschoben worden.
Wissenschaftler suchen nach der Struktur des Moleküls Luciferin, das Pilze zum Leuchten bringt. Ihre Erkenntnisse könnten helfen, tödliche Pilzerkrankungen zu bekämpfen.
Von Cape Canaveral aus ist die NASA-Sonde Juno zu ihrer Reise zum grössten Planeten unseres Sonnensystems aufgebrochen. In fünf Jahren soll sie dort ankommen. Besonders: Juno fliegt mit Solarkraft.
Ein Forscherteam mit Berner Beteiligung scheint auf der Suche nach flüssigem Wasser auf dem roten Planeten fündig geworden zu sein. Es handelt sich um den bislang vielversprechendsten Beweis.
Velogriffe können krebserregende Stoffe enthalten. Ein St. Galler Labor führt nun eine Studie durch, um herauszufinden, ob der Bund reagieren soll.
Deutsche Forscher entwickeln ein Hightech-System, das gefährliche Gegenstände auf Start- und Landebahnen von Flughäfen frühzeitig erkennen soll – in Zukunft vielleicht auch in Zürich-Kloten.
Familiennamen wie Ford, Peugeot und Porsche sind auf allen Strassen präsent. Tribelhorn zählt nicht dazu. Der Schweizer Pionier hatte auf Elektroantrieb gesetzt.
Eine Studie von Forschern aus Bern und Kalifornien versucht die asymmetrische Form des Mondes zu erklären. Demnach umkreisten einst zwei Himmelskörper unseren Planeten – bis sie zusammenstiessen.
Forscher der ETH Lausanne tüfteln an Sensoren, die einst in Pullovern und Hemden eingenäht unsere Gesundheit überwachen sollen. Doch das ambitiöse Projekt hat noch einige Hürden zu überwinden.
Ein neuer Gentest erlaubt es jedem, theoretische Schlussfolgerungen über seine Lebenserwartung und seinen Gesundheitszustand zu ziehen. Ein Selbstversuch.
Die Boeing 777-200ER hatte die Jatropha-Pflanze im Tank. Und flog von Mexico City nach Madrid.
Was uns Menschen der Anti-Mücken-Spray, das ist der afrikanischen Mähnenratte das Gift aus der Rinde eines Strauches. Sie verwenden es, um sich gegen Hunde und Schakale zu schützen.
Im Kronleuchter des Ständeratssaals stecken Nachrichten aus längst vergangener Zeit: Was die Handwerker vor 86 Jahren beschäftigte.
Die Nasa hat erste Bilder des Asteroiden Vesta veröffentlicht. Er gilt als verbliebener Protoplanet aus der frühen Phase des Sonnensystems vor etwa 4,5 Milliarden Jahren.
Der Froschfisch kann Töne gleichzeitig erzeugen und gibt ähnliche Laute wie Vögel von sich.
Dass Hunde gute Reicher haben, ist bekannt. Doch diese Mantrailing-Hunde können noch mehr. In Zürich haben sie es eindrücklich unter Beweis gestellt.
Wie aus dem Nichts erscheinen über Nacht geometrische Muster auf Getreidefeldern. Wollen uns Ausserirdische etwas mitteilen? Der amerikanische Physiker Richard Taylor glaubt, das Rätsel gelöst zu haben.
Berner Forschungsteam um Nicolas Thomas entdeckt, was Wissenschaftler seit Jahrzehnten suchen.
In grauer Vorzeit hatte der Mann im Mond noch einen Kollegen – sagen Astronomen. Ausserdem haben sie eine Erklärung dafür, warum der Mond zwei ganz verschiedene Seiten hat.
Die Erde hat neben dem Mond einen weiteren Begleiter auf ihrer Umlaufbahn um die Sonne. Es handelt sich um einen sogenannten trojanischen Asteroiden.
Kam ein Vogel geflogen. Oder wars doch ein Roboter? Bei dieser faszinierenden Neuentwicklung aus Deutschland ist der Unterschied schwer festzustellen.
Pack den Tiger in den Tank – und den Vulkan aufs Boot: Britische Jachten-Bauer planen ein Luxus-Schiff, das alle Vorzüge eines tropischen Inselparadieses bietet.
Im französischen Jura sind Forscher auf die bislang längste Dinosaurier-Fährte der Welt gestossen. Die Spur ist mindestens 150 Meter lang.
Zehn Jahre forschten Christian Wider und sein Team nach den Ursachen von Parkinson. Jetzt erzielten sie einen Teilerfolg.
Unser Darm könnte schuld daran sein, wenn wir bei Burger und Pommes nicht aufhören können zu essen.
Unser Darm könnte schuld daran sein, wenn wir bei Burger und Pommes nicht aufhören können zu essen.
Bioingenieure der Universität von Tokio haben erstmals als mit Hilfe von Stammzellen einen Mäuse-Zahn erschaffen.
Wer hat sich während eines Katers nicht schon geschworen, nie mehr Alkohol zu trinken? Warum das nicht funktioniert, haben jetzt US-Forscher herausgefunden.
Übergewichtige Herren sind weniger fruchtbar als Männer mit Normalgewicht. Das besagt eine Studie, die bei der europäischen Fruchtbarkeits-Konferenz in Stockholm präsentiert wurde.
Sie sind nicht nur lecker. Erdbeeren sollen auch den Altersprozess des Menschen verlangsamen und vor Krankheiten schützen. Das sagen spanische und italienische Forscher.
Flugzeugentwickler planen einen neuen Super-Jet. Mit der Concorde der Zukunft ist man von Zürich aus schneller in Tokio als mit dem Zug im Engadin.
In den tiefsten Tiefen des Alls haben Astronomen die bislang ältesten Schwarzen Löcher erspäht. Die gigantischen Massemonster sitzen versteckt im Herzen der ersten Galaxien.
First, Business und Economy sind abgeschafft, eine durchsichtige Kabine bietet freie Sicht auf die Wolken, und Vitamine und Antioxidantien in der Luft sorgen für ein jüngeres Aussehen: Willkommen im Flugzeug der Zukunft.
Abenteuerlustige Männer sind auffällige Tänzer. Dadurch wirken sie auf Frauen besonders attraktiv. Das hat eine neue Studie ergeben.
Forscher haben die Ursache für das sogenannte «Werwolf-Syndrom« entdeckt. Das könnte Glatzen künftig den Garaus machen.
Es ist ein Traumfund: US-Archäologen haben in Ägypten 17 Pyramiden gefunden. Erste Ausgrabungen haben bereits begonnen.
Nicht ganz so spektakulär wie in «Armageddon», aber trotzdem spannend: 2016 schickt die US-Raumfahrtbehörde Nasa ein Raumschiff zu einem Asteroiden – in aufklärerischer Mission.
Forschern ist ein tolles Bild eines Schwarzen Lochs geglückt, das sozusagen bei uns um die Ecke liegt. Die Wissenschaftler haben ausserdem herausgefunden, dass die «Materie-Verschlinger» heute schneller drehen als jemals zuvor.
Von wegen Zivilisations-Erscheinung: Herzkrankheiten gab es bereits im alten Ägypten. Das haben Computer-Tomographien ergeben, die an 52 Mumien durchgeführt wurden.
Männchen mit einem aggressiven Paarungsverhalten kommen oft zum Ziel. Doch langfristig schaden sie ihrer Spezies massiv.