Nutzer des Internet Explorer sollen dümmer als andere Web-Surfer sein. Das behauptet ein kanadisches Beratungs-Unternehmen. 100 000 Internet-Nutzer liess es zum IQ-Test antreten.
Mit der neuen Spielkonsole PSVita will der japanische Elektronikkonzern Apple und Nintendo das Fürchten lernen. Grosse Spiele-Entwickler zweifeln jedoch am Erfolg.
Wer ein neues MacBook Air kauft, kann Glück oder Pech haben. Entweder ist ein schneller SSD-Speicher von Samsung eingebaut, oder ein langsamerer von Toshiba.
Im Kampf gegen den Konkurrenten Google zaubert Microsoft eine ungewöhnliche Waffe aus dem Hut: ein Mann, der Frauen und Kinder belästigt?
Links- und Rechtsradikale Gruppierungen nutzen seit Jahren soziale Netzwerke, um ihre Ideen zu verbreiten. Dies wirkt sich auf die Mitgliederzahlen der Radikalen aus.
In der zweiten Septemberwoche präsentiert Apple das iPhone 5: Das wollen die Chinesen herausgefunden haben. Hingegen verzögere sich das iPad 3.
Mac OS X Lion wird von Experten als sicherstes Betriebssystem gelobt. Dabei kann nach wie vor jeder Mac mit Firewire-Anschluss innert Minuten geknackt werden.
Die langjährige Nummer Eins im Mobiltelefon-Geschäft Nokia ist weiter auf dem absteigenden Ast. Bei den Smartphones zieht iPhone-Hersteller Apple und auch Samsung an den Finnen vorbei.
Obwohl die Smartphones boomen und sich auch der Tablet-Computer Xoom immer besser verkauft, schreibt der Handy-Hersteller zum wiederholten Mal einen Verlust.
Das Computerzubehör-Geschäft boomt nicht: Logitech kämpft mit seinem Image. Den Mäusen, Joysticks und Web-Kameras fehlt es am Lifestyle-Faktor. Der deutliche Gewinnrückgang hat Konsequenzen für den Konzernchef.
Scotland Yard ist angeblich ein Schlag gegen Lulz Security gelungen. Auf Shetland soll ihnen der 18-jährige «Sprecher» der Hackergruppe ins Netz gegangen sein. Aber ist es der Richtige?
Die lahmen Netbooks sind von gestern, die Zukunft gehört den flinken Chromebooks - zumindest wenn es nach Google geht.
Wer im Web auf extremistische Inhalte stösst oder Hinweise auf einen Amoklauf findet, soll dies sofort und einfach melden können - verlangen deutsche Kriminalbeamte.
Das Internet-Kollektiv Anonymous nimmt Anders Behring Breivik ins Visier. Sein über 1500-seitiges PDF-Dokument soll verfälscht werden, um die Opfer zu rächen und weiteren Schaden abzuwenden.
Die Twitter-Nachricht von Microsoft kurz nach dem Tod von Amy Winhehouse löste einen Sturm der Entrüstung aus. Nun zeigt sich der Konzern reuig, zum Kauf von Winehouse-Alben aufgerufen zu haben.
Ein boomendes Werbegeschäft hat Chinas grösster Internetsuchmaschine Baidu zu einem überraschend starken Gewinnsprung verholfen.
Der US-Präsident will im Wahlkampf 2012 noch stärker auf soziale Netzwerke wie Facebook und Twitter setzen. Doch als Königsweg gilt weiterhin ein anderes Mittel.
Die Spiele-Industrie setzt immer stärker auf «Storytelling». Mit ausgefeilten Drehbüchern und prominenten Namen will man neue Märkte erobern.
Unbekannte haben einen schweren Schlag gegen den italienischen Staat angekündigt. Anscheinend ist den Hackern umfangreiches Material in die Hände gefallen.
Über Googles soziales Netzwerk sind neu auch Video-Chats mit Unbekannten möglich. Damit droht der Einzug der digitalen Flitzer - doch sie haben es schwerer.
Mittels Avataren ist es Internetusern heute möglich, sich relativ anonym in virtuellen Welten zu bewegen. Forscher wollen nun Techniken entwickeln, mit denen vom Aussehen und Verhalten der Figuren Rückschlüsse auf die Identitäten der Menschen dahinter schließen zu können.
Die auf Unternehmenssoftware ausgerichtete Progress Software hat mit Dan Veitkus einen neuen General Manager für die Emea-Region (Europa, Mittlerer Osten und Afrika) unter Vertrag genommen.
Speziell auf kleinere Arbeitsgruppen ausgerichtet ist der neue Schwarzweissdrucker Aficio SP 4310N des japanischen Herstellers Ricoh. Er druckt 36 Seiten pro Minute und lässt sich laut Ricoh mit geringen Unterhaltskosten betreiben.
Die neue Satelliten-Generation MTG soll die Wettervorhersagen revolutionieren. Sie besitze ein viel schärferes Auge, Daten könnten schneller und genauer übermittelt werden, sagte der neue Generaldirektor der Europäischen Organisation zur Nutzung von meteorologischen Satelliten (Eumetsat), Alain Ratier, in Darmstadt.
Ein vor der Ausfinanzierung stehendes Projekt auf der Crowdfunding-Plattform Kickstarter soll das Leben von Systemadministratoren deutlich erleichtern. Ein isostick getaufter USB-Flashspeicher von Elegant Invention tarnt sich als DVD-Laufwerk und ermöglicht damit das Ausführen bootfähiger Images ganz ohne optischem Datenträger.
An der 23. Internationalen Informatikolympiade, die vergangenen Donnerstag im Badeort Pattaya City (Thailand) zu Ende ging, gewann der Luzerner Kantonsschüler Nikola Djokic Silber. Teilgenommen haben 308 Jugendliche unter 20 Jahren aus 78 Ländern.
Die auf den Versand von Hard- und Software, Haushalts- und Freizeitelektronik sowie Lifestyle-Produkte ausgerichtete Pear-Gruppe mit Hauptsitz im deutschen Buggingen eröffnet am 2. August im Spreitenbacher Limmatpark ein zweites Factory-Outlout. Das neue Direktverkaufs-Center will mit über 3.500 Artikeln und über 120 Marken aufwarten.
Kaum eine Ankündigung eines IT-Unternehmens hat im Unix Umfeld mehr Staub aufgewirbelt: Am 22. März dieses Jahres gab Oracle bekannt, dass künftige Versionen ihrer Software die Hardware-Plattformen auf der Basis des Itanium-Prozessors nicht mehr unterstützen werde. Nach Gesprächen mit Intel sei man zum Schluss gelangt, dass diese Plattform „am Ende ihres Lebenszyklus“ stehe, liess Oracle verlauten.
Die britische Polizei weitet die Ermittlungen gegen die inzwischen eingestellte englische Boulevardzeitung „News of the World“ aus. Eine neue Sondereinheit soll Hinweise untersuchen, dass die Zeitung nicht nur Telefone, sondern mit Hilfe von Trojaner-Mails auch Computer gehackt und ausspioniert habe. Das erklärte ein Sprecher von Scotland Yard.
Die neue Skype-Version 5.5 ist erschienen, und sie bringt neben neuen Funktionen auch eine gefährliche Lücke mit, von der anscheinend auch die Ausgabe 5.3 betroffen ist.