Firefox-Entwickler Mozilla arbeitet an einem offenen Betriebssystem für Smartphones. Ähnlich Googles Chrome OS, das primär auf Notebooks abzielt, soll mit „Boot to Gecko“ („B2G“) ein schlankes Betriebssystem entstehen, das via Internetverbindung auf Web-Applikationen zugreift und für Smartphones optimiert ist.
Wie aus einer Umfrage des US-Preisvergleichsservice Experian Pricegrabber hervorgeht, würden 35 Prozent der Befragten das neue auf den Markt kommende iPhone 5 von Apple ungesehen kaufen.
Der deutsche Softwareriese SAP mit Hauptsitz in Walldorf hat seinen Jahresausblick nach einem starken zweiten Quartal nach oben korrigiert. Das Umsatzplus aus dem Geschäft mit Software und Wartung soll 2011 „am oberen Ende der Spanne“ von zehn und 14 Prozent steigen, wie die ERP-Spezialistin betont.
Die Elektronik-Handelsketten Media Markt und Saturn wollen europaweit insgesamt 3.000 Arbeitsplätze abbauen. Das Stellenstreichkonzert soll der Metro-Tochter Media-Saturn bei ihren Kosteneinsparungen helfen. Insgesamt will die Elektronikkette in den kommenden drei Jahren 500 Millionen Euro einsparen.
Crealogix ist eigenen Angaben zufolge mit ihrer Lösung CLX.Sentineldisplay auserwählt worden, sich an der prestigeträchtigen Finovate Fall Konferenz, die am 20. und 21. September 2011 in New York stattfindet, zu präsentieren.
Der britische Chip-Entwickler ARM profitiert weiter vom Boom der Smartphones und Tablet-PCs. Vor Steuern kletterte der Gewinn im zweiten Quartal um 25 Prozent auf 54,2 Mio. Pfund (61,4 Mio. Euro), wie ARM wissen lässt.
Obwohl das iPhone 5 bislang nur als Ansammlung von Spekulationen und Gerüchte existiert, wollen zahlreiche Nutzer das nächste iPhone unbedingt kaufen. Demnach zeigen 35 Prozent der im Rahmen einer Studie der US-Preisvergleichsplattform PriceGrabber befragten Nutzer ein starkes Kaufinteresse.
Ein boomendes Werbegeschäft hat Chinas größter Internetsuchmaschine Baidu zu einem überraschend starken Gewinnsprung verholfen. Im zweiten Quartal verdoppelte sich der Nettogewinn nahezu auf knapp 253 Millionen Dollar, wie der Google-Rivale am Montag mitteilte.
Der europäische Chiphersteller STMicroelectronics rechnet mit einem leichten Umsatzrückgang und hat die Produktion wegen der schwächeren Nachfrage an einigen Standorten bereits zurückgefahren. Der Umsatz könne im laufenden Quartal um bis zu fünf Prozent niedriger ausfallen, teilte der Konzern am Montag nach US-Börsenschluss mit.
Um schnelles und fehlerfreies Tippen auf Tablets und Smartphones zu ermöglichen, hat IBM ein Patent für ein neues Touchscreen-Keyboard eingereicht. Da die Tasten auf Touchscreens virtuell dargestellt werden, müssen diese nämlich nicht mehr nach altem Muster standardisiert sein.
Die Hightech-Werkstatt Fablab in Luzern hat sich zum Ziel gesetzt, bahnbrechende Erfindungen zu entwickeln. Nun scheint ihr der grosse Wurf gelungen zu sein.
Rolf-Dieter Heuer, Chef des Cern in Genf, wagt eine Prognose: Mithilfe des Ringbeschleunigers werde nächstes Jahr geklärt, ob das Higgs-Teilchen existiere. Ihm wäre es ganz recht, wenn es das Teilchen nicht gäbe.
Einstein hatte doch recht. Wissenschaftler belegten seine Theorie zur Lichtgeschwindigkeit. Eine Folge davon: Zeitreisen sind nicht möglich.
Nach der Landung der Atlantis ist die Zeit der Spaceshuttles abgelaufen: Kleinere und günstigere Raumfähren sollen sie ablösen.
Wie schaltet man seine Gedanken vorübergehend ab? Und wie können aus Frauen plötzlich Monster werden? Die Antwort liegt in beiden Fällen beim Gehirn.
Staus in der Region Bern sorgen bei den Pendlern immer wieder für Ärger. Spezialisten der ETH Zürich haben am Computer simuliert, warum sich der Verkehr überhaupt staut.
Die Strecke zwischen Shanghai und Peking sollte zum Vorzeigeprojekt des chinesischen Hochgeschwindigkeitsnetzes werden. Doch seit der Eröffnung macht der Superschnellzug mit Pannen auf sich aufmerksam.
Historisches Finale: Die Atlantis ist gelandet. Mit der Rückkehr der Raumfähre zur Erde ist nach gut 30 Jahren soeben das Shuttle-Programm der USA zu Ende gegangen.
Der Bundesrat hat den Atomausstieg beschlossen. Manche sagen, er hätte vorschnell gehandelt. Mit Fukushima hat sich aber unsere Einschätzung des Risikos tatsächlich verändert.
Investoren wollen das Bäderquartier in der aargauischen Kleinstadt wiederbeleben. Bevor die Bagger auffahren, gibt es für die Archäologen noch viel zu tun – Baden in Baden hat eine reiche Geschichte.
Wenn mit der Atlantis das letzte Spaceshuttle auf die Erde zurückkehrt, verlieren dutzende Astronauten ihren Job. Nach vielen Jahren im Weltall beginnt die Suche nach einer neuen Herausforderung.
Das Shuttle-Zeitalter nähert sich dem Ende. Die US-Raumfähre Atlantis ist nach ihrem Abschiedsbesuch bei der Internationalen Raumstation (ISS) auf dem Rückflug.
Forscher haben die Zusammensetzung des am Leck der Ölplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko ausgelaufenen Öls entschlüsselt. Die Ergebnisse helfen, die Folgen solcher Katastrophen abzuschätzen.
Die Nasa-Raumsonde Dawn hat auf ihrer langen Reise den ersten Zwischenhalt erreicht: den Urplaneten Vesta. Von diesem soll sie nun während eines Jahres Bilder schiessen.
Der Besatzung der US-Raumfähre «Atlantis» ist es gelungen, ein Computerproblem im Spaceshuttle zu lösen. Es war bereits die zweite Panne auf dem letzten Flug der «Atlantis».
Vor 30 Jahren trat in der Schweiz das Gurt-Obligatorium für Autofahrer in Kraft – nach einer harten politischen Auseinandersetzung, die im Rückblick fast absurd erscheint.
Hoffnung durch zwei neue Studien: Die tägliche Einnahme antiretroviraler Medikamente verringert das Risiko einer Übertragung des Aids-Virus bei Heterosexuellen um fast zwei Drittel.
In Australien ist ein Pferd an einem seltenen Virus verendet. Auch für Menschen ist die Ansteckung lebensgefährlich.
Es gibt keine Hinweise darauf, dass in der Nähe von AKW wohnende Kinder ein erhöhtes Krebsrisiko haben. Dies zeigt eine Studie der Universität Bern. Ganz Entwarnung geben können die Forscher aber nicht.
Ein Stück Weltraumschrott gefährdet die Atlantis-Mission weniger als zunächst angenommen. Unterdessen gelang der Besatzung ein Teilstück ihrer Mission.