Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Juli 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der US-Softwaregigant Adobe ist ein Jahr nach Ankündigung der Übernahme der Basler Firma Day überaus zufrieden mit seiner neuen Sparte für Content Management. Adobe, vor allem bekannt für die PDF-Produkte sowie das Photoshop-Programm, plant einen Ausbau des Geschäfts.

Nach einem Stromausfall beim Kabelnetzbetreiber UPC Cablecom ist am Samstagvormittag schweizweit bei Privatkunden das Telefon stumm geblieben. Gegen 12.30 Uhr war die Störung behoben.

Sehr zum Ärger der Plattenfirmen hat Moorhuhn-Erfinder Frank Ziemlinski den deutschen Musikdienst "Zeezee" gestartet. Downloads sind für die Anwender hier zwar nicht gratis, vergleichsweise jedoch relativ kostengünstig.

Im Patentstreit zwischen Oracle und Google hat ein US-Richter die Schadenersatzforderungen von Oracle als zu hoch zurückgewiesen. Das Unternehmen sei „in mehrfacher Weise über das Ziel hinausgeschossen“, erklärte Bundesbezirksrichter William Alsup in einer schriftlichen Entscheidung.

In der Zentralschweiz ist die Belastung durch Elektrosmog in den beiden letzten Jahren leicht angestiegen. Verantwortlich dafür sind neue Mobilfunk-Basisstationen und die Leistungserhöhung bei bestehenden Anlagen. Die Grenzwerte seien aber nicht überschritten worden, heisst es.

Im Streit um die Facebook-Entstehung kann Firmengründer Mark Zuckerberg den nächsten Sieg verbuchen. Nachdem der Oberste Gerichtshof in Washington bereits eine Klage ehemaliger Kommilitonen abgewiesen hatte, die Zuckerberg Ideenklau vorgeworfen hatten, hat sich nun auch ein Gericht in Boston auf seine Seite geschlagen.

Die Schweizer Armeemesser-Herstellerin Victorinox mit Hauptsitz in Ibach-Schwyz hat sei langem mehr als 200 Anwendungslizenzen für das ERPII-System Comarch Semiramis im Einsatz. Mit 50 zusätzlichen Lizenzen, die an den Standorten Hongkong, Shanghai und Beijing zum Einsatz kommen, läuft nun auch das China-Geschäft von Victorinox über diese ERPII-Lösung.

Zum Sommer startet der Berliner Kommunikationsspezialist AVM mit einer neuen Firmware-Version für die Fritzbox-Modelle 7390 und 7270. Zu den Neuerungen zählen unter anderem die erweiterte Kindersicherung, die Dect-Repeater-Funktion und die nunmehr vollständige Unterstützung von IPv6.

Der kontinuierlich wachsende Markt für mobile Apps wird für den derzeitigen Marktführer Apple langfristig zum schwierigen Unterfangen. Der aktuellen Branchenstudie "Apps, Apps Everywhere: The Billion Dollar Industry" von Strategy Analytics nach wird Googles Smartphone-Betriebssystem Android mit Ende kommenden Jahres Apple in Sachen App-Geschäft vom Thron stürzen.

Obwohl Intel mit den Zahlen zum zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres die Erwartungen der Wallstreet sowohl beim Umsatz wie auch beim Gewinn übertroffen hat, werden die Aktien der Chipkönigin von den Analysten von Nomura von "Neutral" auf "Reduce" zurückgestuft.

Die blutigen Attentate in Oslo gehen vermutlich auf das Konto eines Mannes. Dabei handelt es sich um einen 32-jährigen Norweger mit islamfeindlichen Ansichten und Fan von Kriegsspielen.

Die jüngsten Erfolge des FBI sind nicht nur harter Arbeit zu verdanken. Zwei Verdächtige haben sich durch krasse Fehler gleich selbst verraten.

2007 reichten die Winklevoss Zwillinge gegen Facebook-Gründer Mark Zuckerberg Klage ein, da er die Idee für Facebook geklaut haben soll. Mit der Entscheidung des Richters scheint der Fall jetzt abgeschlossen zu sein.

Damit es dem Nachwuchs während der Autofahrt nicht langweilig wird, können die Kleinen mit der iPhone-App «Backseat Driver» ans virtuelle Steuer geholt werden.

Der grösste europäische Navigationsgerätehersteller TomTom ist tief in die roten Zahlen gerutscht, weil immer mehr Menschen mit ihrem Smartphone nach dem richtigen Weg suchen.

Die umstrittenen Netzaktivisten von Anonymous wurden selbst Opfer einer Racheaktion. Türkische Angreifer haben ihre Homepage kurzzeitig übernommen.

Die neue Software des Start-ups Face.com ist faszinierend und gefährlich zugleich. Damit lassen sich nicht nur Gesichter identifizieren, sondern auch Gefühle erkennen.

Der weltgrösste Software-Konzern Microsoft übersteht die schwächelnden PC-Verkäufe weiterhin schadlos. Allerdings macht ihm Apples Erfolg zu schaffen.

Die neuen, leistungsstarken Prozessoren von AMD kommen bei den Kunden an. Im zweiten Quartal verdiente der Intel-Rivale 61 Millionen Dollar.

Die Chinesen sind bekanntlich Weltmeister im Kopieren. Doch die von einer Bloggerin veröffentlichten Bilder eines Apple-Ladens muten trotzdem unglaublich an.

Nach dem Rekordgewinn von Apple jetzt tiefrote Zahlen für Nokia. Der finnische Mobilfunk-Konzern verkauft immer weniger Handys - und muss immer mehr auf Microsoft hoffen.

Das Internetauktionshaus eBay hat im zweiten Quartal ein Drittel weniger Gewinn gemacht als im Vorjahreszeitraum. Der Grund dafür soll ein Firmenkauf sein.

Ab heute steht das neue Mac-Betriebssystem zum Download bereit. Daneben hat Apple bei der Hardware Überraschendes zu bieten.

19 Verhaftungen und einige beschlagnahmte Computer: Dies die Bilanz einer internationalen Polizei-Aktion gegen das Internet-Kollektiv Anonymous.

Sie möchten wissen, ob ihr Computer von einem fiesen Trojaner befallen ist? Die Antwort gibt es - vielleicht - von Ihrer Suchmaschine.

Mit der Sony-Cam HDR-TD10 lassen sich dreidimensionale Filme herstellen. Dies erfordert jedoch eine angepasste Kameraführung.

Dank eines Rekordabsatzes von iPhones und iPads hat der US-Computerhersteller Apple bei Gewinn und Umsatz im vergangenen Quartal deutlich zugelegt.

Die US-Bundespolizei hat zahlreiche Personen in den USA und in Europa festgenommen. Sie sollen im Namen des Internet-Kollektivs Anonymous Straftaten begangen haben.

Die Ermittlungen der deutschen Behörden laufen auf Hochtouren. Aus dem Umfeld der «No-Name Crew» sind jetzt weitere Einzelheiten bekannt geworden.

Letzte Woche war es 3D-Technologie, jetzt geht es um Spracherkennung. Erneut ist ein innovatives Schweizer Unternehmen von der US-Konkurrenz geschluckt worden.