Schlagzeilen |
Donnerstag, 21. Juli 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Strecke zwischen Shanghai und Peking sollte zum Vorzeigeprojekt des chinesischen Hochgeschwindigkeitsnetzes werden. Doch seit der Eröffnung macht der Superschnellzug mit Pannen auf sich aufmerksam.

Historisches Finale: Die Atlantis ist gelandet. Mit der Rückkehr der Raumfähre zur Erde ist nach gut 30 Jahren soeben das Shuttle-Programm der USA zu Ende gegangen.

Investoren wollen das Bäderquartier in der aargauischen Kleinstadt wiederbeleben. Bevor die Bagger auffahren, gibt es für die Archäologen noch viel zu tun – Baden in Baden hat eine reiche Geschichte.

Wenn mit der Atlantis das letzte Spaceshuttle auf die Erde zurückkehrt, verlieren dutzende Astronauten ihren Job. Nach vielen Jahren im Weltall beginnt die Suche nach einer neuen Herausforderung.

Das Shuttle-Zeitalter nähert sich dem Ende. Die US-Raumfähre Atlantis ist nach ihrem Abschiedsbesuch bei der Internationalen Raumstation (ISS) auf dem Rückflug.

Forscher haben die Zusammensetzung des am Leck der Ölplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko ausgelaufenen Öls entschlüsselt. Die Ergebnisse helfen, die Folgen solcher Katastrophen abzuschätzen.

In Südkorea wird am Gemüsebau der Zukunft geforscht: Sogenannte Vertical Farms sollen schon bald die Weltbevölkerung aus den Städten ernähren. Doch Kritiker warnen vor Problemen.

Der Bundesrat hat den Atomausstieg beschlossen. Manche sagen, er hätte vorschnell gehandelt. Mit Fukushima hat sich aber unsere Einschätzung des Risikos tatsächlich verändert.

Die Nasa-Raumsonde Dawn hat auf ihrer langen Reise den ersten Zwischenhalt erreicht: den Urplaneten Vesta. Von diesem soll sie nun während eines Jahres Bilder schiessen.

Der Besatzung der US-Raumfähre «Atlantis» ist es gelungen, ein Computerproblem im Spaceshuttle zu lösen. Es war bereits die zweite Panne auf dem letzten Flug der «Atlantis».

Vor 30 Jahren trat in der Schweiz das Gurt-Obligatorium für Autofahrer in Kraft – nach einer harten politischen Auseinandersetzung, die im Rückblick fast absurd erscheint.

Hoffnung durch zwei neue Studien: Die tägliche Einnahme antiretroviraler Medikamente verringert das Risiko einer Übertragung des Aids-Virus bei Heterosexuellen um fast zwei Drittel.

In Australien ist ein Pferd an einem seltenen Virus verendet. Auch für Menschen ist die Ansteckung lebensgefährlich.

Es gibt keine Hinweise darauf, dass in der Nähe von AKW wohnende Kinder ein erhöhtes Krebsrisiko haben. Dies zeigt eine Studie der Universität Bern. Ganz Entwarnung geben können die Forscher aber nicht.

Ein Stück Weltraumschrott gefährdet die Atlantis-Mission weniger als zunächst angenommen. Unterdessen gelang der Besatzung ein Teilstück ihrer Mission.

US-Wissenschaftlern ist es gelungen, das Erbgut der Kartoffel zu identifizieren. Das neue Wissen über die genetischen Daten könnte die Züchtung des Nachtschattengewächses erheblich verbessern.

Mit dem erfolgreichen Start der US-Raumfähre ist das Ende des Space-Shuttle-Programms der Nasa eingeläutet worden. Am ersten Tag hatten die Astronauten gleich eine heikle Aufgabe zu erledigen.

Bei komplexen Operationen sind unerwünschte Nebenwirkungen für 40 Prozent der Gesamtkosten verantwortlich.

Zum vorerst letzten Mal ist eine US-Raumfähre in den Weltraum aufgebrochen. Das Shuttle Atlantis hob mit vier Astronauten von Cape Canaveral ab. Der Einsatz soll zwölf Tage dauern.

Forscher der ETH Zürich haben einen Flugroboter gebaut, den sie mit blossen Gesten durch die Luft dirigieren. Dazu brauchen sie das Steuergerät einer Spielkonsole.

Die neue Software des Start-ups Face.com ist faszinierend und gefährlich zugleich. Damit lassen sich nicht nur Gesichter identifizieren, sondern auch Gefühle erkennen.

Der Suchmaschinenriese stellt das öffentliche Testlabor Google Labs ein. Auf die Versuchskaninchen wird allerdings nicht verzichtet.

Nach dem Rekordgewinn von Apple jetzt tiefrote Zahlen für Nokia. Der finnische Mobilfunk-Konzern verkauft immer weniger Handys - und muss immer mehr auf Microsoft hoffen.

Die umstrittenen Netzaktivisten von Anonymous wurden selbst Opfer einer Racheaktion. Türkische Angreifer haben ihre Homepage kurzzeitig übernommen.

Das Internetauktionshaus eBay hat im zweiten Quartal ein Drittel weniger Gewinn gemacht als im Vorjahreszeitraum. Der Grund dafür soll ein Firmenkauf sein.

Zufällig machte ein Student an der Universität von Queensland eine gruselige Entdeckung. Jetzt sorgt der «Hässlichkeits-Effekt» bei YouTube für Aufsehen.

Internet-Aktivisten bauen an einer Alternative zu Facebook und Co. «AnonPlus» soll frei von jeglicher Zensur sein und sich nicht nur an Hacker richten.

Ab heute steht das neue Mac-Betriebssystem zum Download bereit. Daneben hat Apple bei der Hardware Überraschendes zu bieten.

19 Verhaftungen und einige beschlagnahmte Computer: Dies die Bilanz einer internationalen Polizei-Aktion gegen das Internet-Kollektiv Anonymous.

Sie möchten wissen, ob ihr Computer von einem fiesen Trojaner befallen ist? Die Antwort gibt es - vielleicht - von Ihrer Suchmaschine.

Mit der Sony-Cam HDR-TD10 lassen sich dreidimensionale Filme herstellen. Dies erfordert jedoch eine angepasste Kameraführung.

Dank eines Rekordabsatzes von iPhones und iPads hat der US-Computerhersteller Apple bei Gewinn und Umsatz im vergangenen Quartal deutlich zugelegt.

Die US-Bundespolizei hat zahlreiche Personen in den USA und in Europa festgenommen. Sie sollen im Namen des Internet-Kollektivs Anonymous Straftaten begangen haben.

Die Ermittlungen der deutschen Behörden laufen auf Hochtouren. Aus dem Umfeld der «No-Name Crew» sind jetzt weitere Einzelheiten bekannt geworden.

Letzte Woche war es 3D-Technologie, jetzt geht es um Spracherkennung. Erneut ist ein innovatives Schweizer Unternehmen von der US-Konkurrenz geschluckt worden.

Google hat die Domain g.co gekauft. Der Internetkonzern kann so die eigenen Dienste über eine möglichst kurze Webadresse anbieten.

Die Hackergruppe hat die Online-Ausgabe der britischen Boulevardzeitung «The Sun» heimgesucht und eine brisante Falschmeldung verbreitet.

Cisco, der Telekommunikations-Riese aus den USA, wird Tausenden Mitarbeitern kündigen. Durch den Abbau möchte die Firma ihre Kosten senken und die Gewinne steigern.

Täglich werden in den USA mehr als 60 000 neue Computerschädlinge als Bedrohung identifiziert. Der volkswirtschaftliche Schaden ist enorm.

130 Millionen Android-Handys, über 200 000 Apps und sechs Milliarden Downloads. Beim Suchmaschinenriesen brummt der Motor auf Hochtouren.