Schlagzeilen |
Dienstag, 19. Juli 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die US-Bundespolizei hat in einer landesweiten Aktion zahlreiche Personen festgenommen. Sie sollen im Namen des Internet-Kollektivs Anonymous Straftaten begangen haben.

Zufällig machte ein Student an der Universität von Queensland eine gruselige Entdeckung. Jetzt sorgt der «Hässlichkeits-Effekt» bei YouTube für Aufsehen.

Die Ermittlungen der deutschen Behörden laufen auf Hochtouren. Aus dem Umfeld der «No-Name Crew» sind jetzt weitere Einzelheiten bekannt geworden.

Die Schlinge um die «No-Name Crew» zieht sich zu. Deutsche Ermittler haben ein weiteres mutmassliches Mitglied festgenommen. Doch der angedrohte Daten-GAU für Polizei und Zoll lässt auf sich warten.

Letzte Woche war es 3D-Technologie, jetzt geht es um Spracherkennung. Erneut ist ein innovatives Schweizer Unternehmen von der US-Konkurrenz geschluckt worden.

Hacker drohen Deutschland mit der Veröffentlichung eines brisanten Datenpakets. Die Rede ist von einem «Mega-Leck», das Polizei und Zoll erschüttern könnte.

Internet-Aktivisten bauen an einer Alternative zu Facebook und Co. «AnonPlus» soll frei von jeglicher Zensur sein und sich nicht nur an Hacker richten.

Google hat die Domain g.co gekauft. Der Internetkonzern kann so die eigenen Dienste über eine möglichst kurze Webadresse anbieten.

Die Hackergruppe hat die Online-Ausgabe der britischen Boulevardzeitung «The Sun» heimgesucht und eine brisante Falschmeldung verbreitet.

Cisco, der Telekommunikations-Riese aus den USA, wird Tausenden Mitarbeitern kündigen. Durch den Abbau möchte die Firma ihre Kosten senken und die Gewinne steigern.

Täglich werden in den USA mehr als 60 000 neue Computerschädlinge als Bedrohung identifiziert. Der volkswirtschaftliche Schaden ist enorm.

130 Millionen Android-Handys, über 200 000 Apps und sechs Milliarden Downloads. Beim Suchmaschinenriesen brummt der Motor auf Hochtouren.

Übers Internet hat der Freund der Hollywood-Schönheit Kate Hudson den Namen ihres gemeinsamen Sohnes bekannt gegeben. Der Kleine heisst wie eine populäre Suchmaschine.

Der populäre Webmail-Dienst Hotmail macht einfach zu erratenden Passwörtern den Garaus. Trotz zahlreicher Warnungen wählten viele Nutzer seit Jahren unsichere Passwörter wie 123456.

Smartphones ermöglichen absolut ungewohnte Perspektiven. Etwa dann, wenn sie im Innern von Musikinstrumenten landen.

Trotz der kostspieligen Lancierung von neuen Produkten wie Google+: Der Internetkonzern schwimmt dank Online-Werbung im Geld.

Die USA setzen im Kampf gegen Computerhacker auf internationale Zusammenarbeit. Im Alleingang könne man die millionenfachen Angriffe nicht abwehren.

Die Geschäfte des US-Internetkonzerns Google laufen wie geschmiert. Allein von April bis Juni betrug der Gewinn 2,5 Milliarden Dollar.

Der Facebook-Gründer gibt sich auf dem Konkurrenz-Netzwerk Google+ zugeknöpft. Auf seiner Profilseite herrscht gähnende Leere.

Sony und Nintendo verkaufen weniger Spielkonsolen. Microsoft legt dank der Bewegungsteuerung Kinect zu. Nintendo hofft, den Erfolg der Wii im nächsten Jahr mit dem Nachfolger Wii U zu wiederholen.

Gut Ding muss bekanntlich Weile haben. Ab sofort gibt es die Onlineausgabe vom PCtipp auch als handliche App fürs iPhone.

Der Tages-Anzeiger hat seine neue iPad-App veröffentlicht. Damit erscheint die Zürcher Tageszeitung per sofort zweimal täglich auf der Apple-Flunder.

Die deutsche Hackergruppierung hat ihr Versprechen (noch) nicht wahrgemacht, das Passwort zum gestohlenen Datenarchiv der Bundespolizei ist bis dato nicht aufgetaucht. Momentan ist gar die Webseite der Hacker offline und angeblich wurde ein weiteres Mitglied verhaftet.

Die Migros-Tochter Ex Libris hat seine iPhone- und iPad-App um neue Funktionen erweitert. Auch die Android-Version soll bald ein Update erhalten.

Medienmogul Rupert Murdoch ist das Opfer einer Kampagne der Hackertruppe LulzSec geworden. Diese hackten die Webseite des englischen Revolverblatts «The Sun» und verkündeten dort in einem fingierten Artikel seinen Tod.

Der Internetriese hat sich die Kurz-Domain g.co unter den Nagel gerissen und will diese künftig für Kurz-Links zu eigenen Produkten verwenden.

Facebook-User sind nicht sonderlich zufrieden mit dem sozialen Netz. Eine Chance für Google+, meint eine US-Studie.

Kaum hat Apple iOS auf Version 4.3.4 aktualisiert, steht auch schon wieder ein neuer Jailbreak bereit. Dieser muss allerdings nach jedem Neustart des Geräts neu installiert werden.

Schon fast 900'000 Interessensbekundungen für die neuen XXX-Domains sind bei der zuständigen Firma eingegangen.

Hersteller S.A.D. schnürt ein Multimediapaket mit sieben Vollversionen für die Musik- und Videobearbeitung.

Die Hackergruppierung will, auch als Reaktion auf Google+, ein eigenes soziales Netzwerk für alle basteln. Der Fokus soll - wie überraschend - auf Anonymität und Meinungsfreiheit liegen.

Der Nachfolger des W600+ ist ein preiswerter und langlebiger Einsteiger-Beamer und unterstützt nVidias 3D-Vision-Technik.

Weil sich Microsoft die Domain «microsoft-sony.com» sicherte, brodelt derzeit die Gerüchteküche über mögliche Kooperationen der beiden Grosskonzerne.

Die No Name Crew, die kürzlich ein Computersystem der deutschen Bundespolizei gehackt hatte, droht erneut, grosse Mengen an sensiblen Daten zu veröffentlichen. Derweil wurde angeblich ein Mitglied der Gruppierung verhaftet.

Der Zürcher IT-Dienstleister Netcetera hat seine kostenlose iPhone-App für den öffentlichen Nahverkehr weiterentwickelt und mit neuen Funktionen ergänzt.

Der 17-jährige Schweizer Mike Wong wurde für seine Android-App «School Helper» mit einem Nachwuchspreis prämiert.

Die neueste iOS-Version stopft eine kritische Sicherheitslücke und deaktiviert den Jailbreak für iPhone, iPad und iPod touch.

Mozilla, die Macher des Firefox-Browsers, wollen mit der BrowserID einen universellen Log-In für alle möglichen Websites etablieren. Das Besondere: Der Anwender muss zum Einloggen jeweils nur seine E-Mail-Adresse angeben.

Während der Mikroblogging-Dienst Twitter sein fünfjähriges Bestehen feierte, sorgte der WM-Final der Fussballfrauen für einen neuen Tweet-Rekord.

Die Smartphones HTC ChaCha und HTC Salsa bieten Facebook-Süchtigen einen Direktzugriff zum Social Network. Ab sofort sind die Android-basierten Handys auch hierzulande erhältlich.

Google hat die Android-Version für Tablets aktualisiert - sie bringt überschaubare Neuerungen, darunter die Zoom-Funktion für nicht grössenoptimierte Apps.

Jetzt ist Schluss mit der mühseligen Tipperei. Ihr Computer tut, was Sie sagen.

Das Bild vom Notebook in HD-Qualität auf den Fernseher streamen, und das ganz ohne Kabel: Der Belkin ScreenCast machts möglich.

Ein internes Projekt von Microsoft war kurzzeitig versehentlich online. Unter dem Namen Tulalip, scheint der IT-Riese eine Art soziale Suchmaschine zu planen.

Der Webmaildienst Hotmail ermöglicht es Anwendern seit Kurzem, Konten von Freunden, die von Spammern missbraucht werden, zu melden. Auch sollen unsichere Passwörter neu verhindert werden.