Forscher haben die Zusammensetzung des am Leck der Ölplattform Deepwater Horizon im Golf von Mexiko ausgelaufenen Öls entschlüsselt. Die Ergebnisse helfen, die Folgen solcher Katastrophen abzuschätzen.
In Südkorea wird am Gemüsebau der Zukunft geforscht: Sogenannte Vertical Farms sollen schon bald die Weltbevölkerung aus den Städten ernähren. Doch Kritiker warnen vor Problemen.
Die Nasa-Raumsonde Dawn hat auf ihrer langen Reise den ersten Zwischenhalt erreicht: den Urplaneten Vesta. Von diesem soll sie nun während eines Jahres Bilder schiessen.
Der Besatzung der US-Raumfähre «Atlantis» ist es gelungen, ein Computerproblem im Spaceshuttle zu lösen. Es war bereits die zweite Panne auf dem letzten Flug der «Atlantis».
Vor 30 Jahren trat in der Schweiz das Gurt-Obligatorium für Autofahrer in Kraft – nach einer harten politischen Auseinandersetzung, die im Rückblick fast absurd erscheint.
Hoffnung durch zwei neue Studien: Die tägliche Einnahme antiretroviraler Medikamente verringert das Risiko einer Übertragung des Aids-Virus bei Heterosexuellen um fast zwei Drittel.
Der Bundesrat hat den Atomausstieg beschlossen. Manche sagen, er hätte vorschnell gehandelt. Mit Fukushima hat sich aber unsere Einschätzung des Risikos tatsächlich verändert.
In Australien ist ein Pferd an einem seltenen Virus verendet. Auch für Menschen ist die Ansteckung lebensgefährlich.
Es gibt keine Hinweise darauf, dass in der Nähe von AKW wohnende Kinder ein erhöhtes Krebsrisiko haben. Dies zeigt eine Studie der Universität Bern. Ganz Entwarnung geben können die Forscher aber nicht.
Ein Stück Weltraumschrott gefährdet die Atlantis-Mission weniger als zunächst angenommen. Unterdessen gelang der Besatzung ein Teilstück ihrer Mission.
US-Wissenschaftlern ist es gelungen, das Erbgut der Kartoffel zu identifizieren. Das neue Wissen über die genetischen Daten könnte die Züchtung des Nachtschattengewächses erheblich verbessern.
Mit dem erfolgreichen Start der US-Raumfähre ist das Ende des Space-Shuttle-Programms der Nasa eingeläutet worden. Am ersten Tag hatten die Astronauten gleich eine heikle Aufgabe zu erledigen.
Bei komplexen Operationen sind unerwünschte Nebenwirkungen für 40 Prozent der Gesamtkosten verantwortlich.
Zum vorerst letzten Mal ist eine US-Raumfähre in den Weltraum aufgebrochen. Das Shuttle Atlantis hob mit vier Astronauten von Cape Canaveral ab. Der Einsatz soll zwölf Tage dauern.
Forscher der ETH Zürich haben einen Flugroboter gebaut, den sie mit blossen Gesten durch die Luft dirigieren. Dazu brauchen sie das Steuergerät einer Spielkonsole.
Forscher aus der Schweiz und den USA haben neue Klimamodelle mit hohen Kohlestoffemissionen entwickelt. Die Folgen: Verheerende Dürren in Südeuropa und bis zu sieben Grad wärmere Sommer in Skandinavien.
Die Ursache für den Ausbruch des Ehec-Erregers in Deutschland ist gefunden. Mit hoher Wahrscheinlichkeit standen aus Ägypten importierter Bockshornkleesamen am Anfang der Epidemie.
Mit 98 Jahren starb Otto von Habsburg, der letzte Thronfolger der Kaiserfamilie Habsburg-Lothringen. Dem engagierten Europa-Politiker blieben gesellschaftliche Fortschritte stets suspekt.
Internet-Aktivisten bauen an einer Alternative zu Facebook und Co. «AnonPlus» soll frei von jeglicher Zensur sein und sich nicht nur an Hacker richten.
Hacker drohen Deutschland mit der Veröffentlichung eines brisanten Datenpakets. Die Rede ist von einem «Mega-Leck», das Polizei und Zoll erschüttern könnte.
Täglich werden in den USA mehr als 60 000 neue Computerschädlinge als Bedrohung identifiziert. Der volkswirtschaftliche Schaden ist enorm.
130 Millionen Android-Handys, über 200 000 Apps und sechs Milliarden Downloads. Beim Suchmaschinenriesen brummt der Motor auf Hochtouren.
Übers Internet hat der Freund der Hollywood-Schönheit Kate Hudson den Namen ihres gemeinsamen Sohnes bekannt gegeben. Der Kleine heisst wie eine populäre Suchmaschine.
Dabei sein ist alles - das trifft bei Google+ aber nur aus männlicher Sicht zu. Die Frauen haben den Start des neuen sozialen Netzwerks verschlafen.
Auf Google Maps ist ab sofort zu sehen, wie sich die aktuelle Verkehrssituation auf dem Schweizer Strassennetz präsentiert. Der Service funktioniert auch auf dem Handy.
Der populäre Webmail-Dienst Hotmail macht einfach zu erratenden Passwörtern den Garaus. Trotz zahlreicher Warnungen wählten viele Nutzer seit Jahren unsichere Passwörter wie 123456.
Smartphones ermöglichen absolut ungewohnte Perspektiven. Etwa dann, wenn sie im Innern von Musikinstrumenten landen.
Trotz der kostspieligen Lancierung von neuen Produkten wie Google+: Der Internetkonzern schwimmt dank Online-Werbung im Geld.
Die USA setzen im Kampf gegen Computerhacker auf internationale Zusammenarbeit. Im Alleingang könne man die millionenfachen Angriffe nicht abwehren.
Die Geschäfte des US-Internetkonzerns Google laufen wie geschmiert. Allein von April bis Juni betrug der Gewinn 2,5 Milliarden Dollar.
Der Facebook-Gründer gibt sich auf dem Konkurrenz-Netzwerk Google+ zugeknöpft. Auf seiner Profilseite herrscht gähnende Leere.
Sony und Nintendo verkaufen weniger Spielkonsolen. Microsoft legt dank der Bewegungsteuerung Kinect zu. Nintendo hofft, den Erfolg der Wii im nächsten Jahr mit dem Nachfolger Wii U zu wiederholen.
Schweizerinnen und Schweizer nutzen erwartungsgemäss immer häufiger das Internet. Vier von fünf sind mehrmals pro Woche online. Doch nach wie vor gibt es «Offliner», die das WWW nicht nutzen wollen.
Seit Anfang Jahr sperrte die staatliche Domain-Registrierungsstelle Switch 150 gefährliche Schweizer Webseiten. Fast 1000 infizierte Seiten wurden gesäubert.
«Tour de France»-Fans, die eine Playstation 3 oder eine Xbox 360 besitzen, dürfen ihrer Leidenschaft neu auch vom Sofa aus frönen. Das Spiel vermag aber nicht wirklich zu überzeugen.
Im technikverrückten China wollte ein junger Mann nicht länger auf einen teuren Tablet-Computer von Apple verzichten. Also griff er zum Lötkolben.
Das Hackerkollektiv Anonymous hat einmal mehr zugeschlagen und Tausende von Daten geklaut. Dieses Mal hat die umstrittene US-Firma Monsanto die Aufmerksamkeit der Hacker auf sich gezogen.
Weil er in das Internetnetzwerk seiner Nachbarn eindrang und von dort aus Droh-Mails verschickte, muss ein US-Amerikaner lange Zeit hinter Gitter.