Schlagzeilen |
Donnerstag, 14. Juli 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Während die SBB beim Bund um Geld für den Ausbau des Streckennetzes buhlen, will Swissmetro die Gunst der Stunde nutzen. Sie fordert einen unterirdischen Schnellzug – nicht zum ersten Mal.

Vor 30 Jahren trat in der Schweiz das Gurt-Obligatorium für Autofahrer in Kraft – nach einer harten politischen Auseinandersetzung, die im Rückblick fast absurd erscheint.

Hoffnung durch zwei neue Studien: Die tägliche Einnahme antiretroviraler Medikamente verringert das Risiko einer Übertragung des Aids-Virus bei Heterosexuellen um fast zwei Drittel.

In Australien ist ein Pferd an einem seltenen Virus verendet. Auch für Menschen ist die Ansteckung lebensgefährlich.

Es gibt keine Hinweise darauf, dass in der Nähe von AKW wohnende Kinder ein erhöhtes Krebsrisiko haben. Dies zeigt eine Studie der Universität Bern. Ganz Entwarnung geben können die Forscher aber nicht.

Ein Stück Weltraumschrott gefährdet die Atlantis-Mission weniger als zunächst angenommen. Unterdessen gelang der Besatzung ein Teilstück ihrer Mission.

US-Wissenschaftlern ist es gelungen, das Erbgut der Kartoffel zu identifizieren. Das neue Wissen über die genetischen Daten könnte die Züchtung des Nachtschattengewächses erheblich verbessern.

Mit dem erfolgreichen Start der US-Raumfähre ist das Ende des Space-Shuttle-Programms der Nasa eingeläutet worden. Am ersten Tag hatten die Astronauten gleich eine heikle Aufgabe zu erledigen.

Der Bundesrat hat den Atomausstieg beschlossen. Manche sagen, er hätte vorschnell gehandelt. Mit Fukushima hat sich aber unsere Einschätzung des Risikos tatsächlich verändert.

Bei komplexen Operationen sind unerwünschte Nebenwirkungen für 40 Prozent der Gesamtkosten verantwortlich.

Zum vorerst letzten Mal ist eine US-Raumfähre in den Weltraum aufgebrochen. Das Shuttle Atlantis hob mit vier Astronauten von Cape Canaveral ab. Der Einsatz soll zwölf Tage dauern.

Forscher der ETH Zürich haben einen Flugroboter gebaut, den sie mit blossen Gesten durch die Luft dirigieren. Dazu brauchen sie das Steuergerät einer Spielkonsole.

Forscher aus der Schweiz und den USA haben neue Klimamodelle mit hohen Kohlestoffemissionen entwickelt. Die Folgen: Verheerende Dürren in Südeuropa und bis zu sieben Grad wärmere Sommer in Skandinavien.

Die Ursache für den Ausbruch des Ehec-Erregers in Deutschland ist gefunden. Mit hoher Wahrscheinlichkeit standen aus Ägypten importierter Bockshornkleesamen am Anfang der Epidemie.

Mit 98 Jahren starb Otto von Habsburg, der letzte Thronfolger der Kaiserfamilie Habsburg-Lothringen. Dem engagierten Europa-Politiker blieben gesellschaftliche Fortschritte stets suspekt.

Seit 2004 ist die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in der Schweiz konstant geblieben. Nur bei einer Gruppe gehen sie kontinuierlich zurück.

Die Solar Impulse konnte zwei Tage später als geplant auf den Flugplatz in Payerne VD zurückkehren. Das Schweizer Solarflugzeug war in Bruxelles und auf der Flugschau Le Bourget in Paris.

Neue Erkenntnisse über die weltbekannte Gletschermumie Ötzi: Als letzte Mahlzeit liess sich der Urmensch vor etwa 5300 Jahren offenbar Steinbockfleisch schmecken.

Das Solarflugzeug verliess am Morgen den Flughafen Le Bourget in Paris. Gegen Abend soll die Solar Impulse mit Pilot André Borschberg in Payerne VD landen.

Künftig muss man nicht mehr ans Billett denken. Die SBB arbeiten an einem landesweiten System, mit dem Bahn-, Tram- und gar Seilbahnfahrten automatisch abgerechnet werden.

Der Facebook-Gründer gibt sich auf dem Konkurrenz-Netzwerk Google+ zugeknöpft. Auf seiner Profilseite herrscht gähnende Leere.

Sony und Nintendo verkaufen weniger Spielkonsolen. Microsoft legt dank der Bewegungsteuerung Kinect zu. Nintendo hofft, den Erfolg der Wii im nächsten Jahr mit dem Nachfolger Wii U zu wiederholen.

Sämtliche Applikationen aus dem Schweizer App Store sind ab sofort um fast zehn Prozent günstiger zu haben. Der Grund: Apple hat endlich den Umrechnungskurs aktualisiert.

Auf Google Maps ist ab sofort zu sehen, wie sich die aktuelle Verkehrssituation auf dem Schweizer Strassennetz präsentiert. Der Service funktioniert auch auf dem Handy.

Seit Anfang Jahr sperrte die staatliche Domain-Registrierungsstelle Switch 150 gefährliche Schweizer Webseiten. Fast 1000 infizierte Seiten wurden gesäubert.

Googles neues soziales Netzwerk ist der Darling der Computer-Nerds, Designer und Datenschützer. Im Netz nehmen seine Anhänger nun die «veraltete» Konkurrenz auf die Schippe.

Mit der App «Facebook for Every Phone» lässt sich das grösste soziale Netzwerk mit einem Schlag auf 2500 Billig-Handys nutzen. Bislang war die Anwendung Smartphone-Besitzern vorbehalten.

«Tour de France»-Fans, die eine Playstation 3 oder eine Xbox 360 besitzen, dürfen ihrer Leidenschaft neu auch vom Sofa aus frönen. Das Spiel vermag aber nicht wirklich zu überzeugen.

Im technikverrückten China wollte ein junger Mann nicht länger auf einen teuren Tablet-Computer von Apple verzichten. Also griff er zum Lötkolben.

Das Hackerkollektiv Anonymous hat einmal mehr zugeschlagen und Tausende von Daten geklaut. Dieses Mal hat die umstrittene US-Firma Monsanto die Aufmerksamkeit der Hacker auf sich gezogen.

Weil er in das Internetnetzwerk seiner Nachbarn eindrang und von dort aus Droh-Mails verschickte, muss ein US-Amerikaner lange Zeit hinter Gitter.

Statt den Koffer mit schweren Büchern zu füllen, lädt man besser E-Books auf den Reader - theoretisch haben auf dem 215 Gramm leichten Gerätchen Hunderte oder gar Tausende Bücher Platz.

Vor fünf Jahren, am 15. Juli 2006, ging der Kurzbotschaftendienst Twitter offiziell an den Start. Was damals mit einem leisen Pieps anfing, ist inzwischen zum konstanten Hintergrundrauschen des modernen Lebens angeschwollen.

Die Kalifornier stossen weiter in die Welt der Online-Spiele vor und bezahlen für PopCap Games bis zu 1,3 Milliarden Dollar.

Noch in diesem Jahr sollen die ersten Smartphones mit Windows Phone Mango auf den Markt kommen. Microsoft zeigte die ersten Geräte.

Ein interaktives 360-Grad-Panoramabild bietet faszinierende Einblicke in die Raumfähre «Discovery».

Research In Motion (RIM) will mit einem neuen Betriebssystem für seine BlackBerry-Smartphones zu Googles Android und Apples iOS aufschliessen. Doch die Markteinführung verzögert sich.

Bei YouTube macht ein schiesswütiger Schimpanse Ärger: Der von einem Hollywood-Studio veröffentlichte Werbefilm provoziert unzählige rassistische Kommentare.

Hat das soziale Netzwerk Google+ bereits nach zwei Wochen mehr Bewohner als die Schweiz? Google schweigt, aber Schätzungen lassen ein rasantes Wachstum erahnen.

Eine neue Facebook-App fürs iPhone organisiert die Kontakte automatisch in Gruppen. Informationen lassen sich so gezielt mit der Familie, Freunden oder Arbeitskollegen teilen.