Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. Juli 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Hackerkollektiv Anonymous hat einmal mehr zugeschlagen und Tausende von Daten geklaut. Dieses Mal hat die umstrittene US-Firma Monsanto die Aufmerksamkeit der Hacker auf sich gezogen.

Weil er in das Internetnetzwerk seiner Nachbarn eindrang und von dort aus Droh-Mails verschickte, muss ein US-Amerikaner lange Zeit hinter Gitter.

Mit der App «Facebook for Every Phone» lässt sich das grösste soziale Netzwerk mit einem Schlag auf 2500 Billig-Handys nutzen. Bislang war die Anwendung Smartphone-Besitzern vorbehalten.

Googles neues soziales Netzwerk ist der Darling der Computer-Nerds, Designer und Datenschützer. Im Netz nehmen seine Anhänger nun die «veraltete» Konkurrenz auf die Schippe.

Vor fünf Jahren, am 15. Juli 2006, ging der Kurzbotschaftendienst Twitter offiziell an den Start. Was damals mit einem leisen Pieps anfing, ist inzwischen zum konstanten Hintergrundrauschen des modernen Lebens angeschwollen.

Das populäre deutschsprachige Film-Streamingportal ist zurück. Seit kurzem wird wieder auf ein grosses Angebot an Filmen und Serien verlinkt.

Der Amerikaner Kyle McDonald installierte in zwei New Yorker Apple Stores ein Programm, das heimlich die Besucher knipste. Der Secret Service findet die Kunstaktion gar nicht lustig.

Die Kalifornier stossen weiter in die Welt der Online-Spiele vor und bezahlen für PopCap Games bis zu 1,3 Milliarden Dollar.

Noch in diesem Jahr sollen die ersten Smartphones mit Windows Phone Mango auf den Markt kommen. Microsoft zeigte die ersten Geräte.

Ein interaktives 360-Grad-Panoramabild bietet faszinierende Einblicke in die Raumfähre «Discovery».

Research In Motion (RIM) will mit einem neuen Betriebssystem für seine BlackBerry-Smartphones zu Googles Android und Apples iOS aufschliessen. Doch die Markteinführung verzögert sich.

Bei YouTube macht ein schiesswütiger Schimpanse Ärger: Der von einem Hollywood-Studio veröffentlichte Werbefilm provoziert unzählige rassistische Kommentare.

Hat das soziale Netzwerk Google+ bereits nach zwei Wochen mehr Bewohner als die Schweiz? Google schweigt, aber Schätzungen lassen ein rasantes Wachstum erahnen.

Eine neue Facebook-App fürs iPhone organisiert die Kontakte automatisch in Gruppen. Informationen lassen sich so gezielt mit der Familie, Freunden oder Arbeitskollegen teilen.

Auktionsplattformen wie eBay dürfen sich nicht aus der Verantwortung stehlen, wenn auf ihren Webseiten Markenrechte verletzt werden. Die Plattformen haben erste Massnahmen getroffen.

Der weltgrösste Anbieter von Geo-Informationssystemen will in Zürich ein Entwicklungszentrum für 3D-Grafiksoftware aufbauen.

Die Online-Aktivistengruppe Anonymous hat 90 000 militärische US-Passwörter gestohlen und im Internet veröffentlicht. Auch mit Spott und Hohn sparte sie nicht.

Der Internetkonzern Google will die vom Tsunami zerstörte Region Tohoku im Nordosten Japans dokumentieren. Kritiker sehen finanzielle Interessen hinter dem Vorhaben.

Junge Schweden wollen Filesharing als staatlich anerkannte Religion betreiben. Doch die Behörden spielen nicht mit und schmettern auch den zweiten Antrag mit einem «Nej» ab.

Seit heute Morgen ist die Newsseite 20 Minuten Online zum Teil nur schwer oder gar nicht erreichbar.

Mit der App "Facebook for every Phone" will das Soziale Netzwerk nun auch den Sprung auf herkömmliche Mobiltelefone schaffen.

Die Macher des Schweizer Online-Terminplaners Doodle haben eine Studie zur Bedeutung von digitalen Kalendern in Auftrag gegeben. Das Ergebnis ist ernüchternd.

Die neue Version des Android Market von Google ermöglicht Usern den Zugriff auf den Filme- und Bücherladen von Google und wartet mit einem neuen Design auf.

UPC Cablecom Business hat die Preise für seine Internetprodukte für Geschäftskunden unter die Lupe genommen und baut sein Portfolio neu modular auf.

Anlässlich des Juli-Patchday hat Microsoft vier Sicherheits-Updates veröffentlicht, die insgesamt 22 Schwachstellen beheben.

Orange hat das Facebook-Smartphone HTC Chacha in sein Portfolio aufgenommen und richtet sich damit an User unter 27 Jahren.

Avaloq will in Edinburgh ein Entwicklungszentrum eröffnen und in den nächsten fünf Jahren 500 Arbeitsplätze schaffen.

Hacker haben 90'000 E-Mail-Adressen und Passwörter von Mitgliedern des US-Militärs gestohlen.

Im Rahmen seiner Worldwide Partner Conference (WPC) hat Microsoft erste Geräte gezeigt, auf denen das Windows-Phone-7-Update "Mango" läuft.

Zehn Schweizer Security-Organisationen vernetzen sich neu über eine Informationsplattform und fördern so den Austausch untereinander.

Das Schweizer ETH-Spin-off Procedural wird vom US-Konzern Esri gekauft. In Zürich soll so ein Entwicklungszentrum für 3D-Grafik-Software entstehen.

Der im vergangenen Sommer vorgestellte High-End-Mainframe IBM z196 erhält einen kleineren Bruder namens z114. Ausserdem lassen sich in die zEnterprise-Systeme neu System-x-Blade-Server integrieren, die wahlweise neu mit Linux und bald auch mit Windows bestückt werden können.

Anlässlich der weltweiten Partner-Konferenz hat Microsoft die Verfügbarkeit der ersten Beta der Cloud-basierten Management-Lösung Intune bekannt gegeben.

Die neue AMD-GPU Radeon HD 6990M soll laut Hersteller bis zu einem Viertel schneller sein als die GPUs der Konkurrenz.

Auch dieses Jahr haben die Swiss-IT-Magazine-Leserinnen und -Leser wieder die Möglichkeit, unter allen nominierten Unternehmen den Gewinner des Swiss ICT Public Award 2011 zu bestimmen.

Das kommende Apple-Betriebssystem iOS 5 steht in der dritten Beta bereit. Die jüngste Vorabversion soll einige neue Funktionen bringen.

Gerichte genehmigen den Patent-Deal zwischen Nortel und dem Apple-Microsoft-Konsortium. Allerdings werden wettbewerbsrechtliche Bedenken laut.

Die Betreiber des im Juni von Ermittlungsbehörden geschlossenen Video-Streaming-Portals Kino.to geben nicht so einfach auf und spendieren der Plattform eine neue Adresse.

Das Multicore-Betriebssystem Barrelfish, das Microsoft zusammen mit der ETH Zürich entwickelt hat, steht nun unter einer Open-Source-Lizenz.

Dank Nikola Djokic hat die Schweiz an der 19. Balkanischen Informatik-Olympiade eine Goldmedaille abgeräumt.

Ende Juli kommt eine neue Maus auf den Markt, die sich via WLAN mit einem PC oder Notebook verbinden lässt und USB-Sender so überflüssig macht.

Wer in den kommenden Tagen ein neues Sunrise Flat Surf oder MTV Mobile Mobilfunk-Abo bei Sunrise abschliesst erhält diverse einmalige Vergünstigungen.

In den nächsten Tagen soll ein Update für Firefox erscheinen, das ein Problem im Zusammenhang mit dem demnächst erscheinenden Mac OS X 10.7 behebt.

Am 12. Juli erscheint das Surface 2.0 SDK, mit dem sich sowohl Applikationen für Microsoft Surface-Tisch als auch für Touch-PCs mit Windows 7 entwicken lassen.

Die aktuelle Ausgabe des "Swiss IT Magazine" liefert eine umfassende Marktübersicht mit über 90 Angeboten für den Breitband-Internetzugang, ein exklusives Interview mit Cablecom-Boss Eric Tveter und vieles mehr zum Schwerpunktthema Internet Access in der Schweiz.