Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. Juli 2011 00:00:00 Technik News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das soziale Netzwerk ist bald um eine attraktive Funktion reicher: Die Nutzer können Video-Telefonate miteinander führen. Neu sind auch Gruppen-Chats möglich.

Ob iPhone, iPad oder iPod touch: Wer seinem Apple-Gerät einen Jailbreak verpassen will, muss nur eine Website besuchen. Alles Weitere geschieht automatisch. Doch ist auch Vorsicht geboten.

Viele Freizeitaktivitäten machen gemeinsam einfach mehr Spass. Die Schweizer App Spontacts hilft, den richtigen Sparringpartner zu finden.

Ein 15-Jähriger aus Georgien hat offiziell die flinksten Finger. Die weltweite Internet-Gemeinde wartet auf den Videobeweis.

Eine unbedarfte Kritik an Bundesrätin Leuthard könnte den Aargauer FDP-Grossrat Daniel Heller in Bedrängnis bringen. Er hat die UVEK-Chefin auf Facebook persönlich und auf tiefem Niveau angegriffen.

Nach Bern und Luzern hat auch die Kantonspolizei Basel-Stadt eine eigene App. Allerdings scheint man den technischen Möglichkeiten noch nicht so richtig zu trauen.

Google Plus ist ein soziales Netzwerk wie Facebook - nur übersichtlicher und moderner. Wir zeigen, wie man sich in der Google-Welt rasch zuhause fühlt.

Selbst der faulste Angestellte kann dank HardlyWork.in geschäftig tun. Damit lässt sich Facebook in einem täuschend echt wirkenden Excel-Dokument nutzen.

Die Firmengeheimnisse von Apple sind wieder sicher: Der Mann, der gegen Bargeld über die neuesten Entwicklungen des Konzerns geplaudert haben soll, hat ein Geständnis abgelegt.

Der italienischen und der Schweizer Polizei sind 15 Mitglieder einer italienischen Hacker-Gruppe ins Netz gegangen. Sie sollen für zahlreiche Angriffe verantwortlich sein.

Ob «Harry Potter» oder «Virtua Tennis 4»: Die wichtigsten Neuerscheinungen bei den PC- und Konsolenspielen bieten Action, Abenteuer und Magie.

Im Land mit der zweitschlechtesten Internet-Verbindungsrate der Welt müssen die Nutzer erfinderisch sein. Twitter ist nur für Hartgesottene.

Die britische Rockband Radiohead wagt sich in die sozialen Netzwerke der Volksrepublik China vor. Ein delikates Unterfangen.

Kriminelle versuchen Internet-Nutzer mit gefälschten Einladungen zu Googles neuem sozialen Netzwerk hinters Licht zu führen. Statt einer begehrten Einladung winken Penis-Vergrösserungs-Utensilien.

Insider beim Sony-Zulieferer Foxconn wollen wissen, dass bereits Ende Jahr mit der Produktion einer neuen Spielkonsole begonnen wird.

Eine neue App für Android-Handys warnt Autolenker vor einem drohenden Auffahrunfall. Eine gute Idee, die in der Praxis ihre Tücken hat.

Brutale Anwaltskosten, Konten gesperrt und unter Hausarrest: Julian Assange macht mit einem witzigen YouTube-Filmchen auf die Probleme der Enthüllungsplattform aufmerksam.

Sinnvolle Massnahme oder politische Scheindebatte? In Deutschland wächst der Widerstand gegen jugendliche Feiern, die übers Internet organisiert werden.

Im eskalierenden Ideenklau-Streit von Apple und Samsung fährt jetzt auch der iPhone-Hersteller schweres Geschütz auf. Apple will in den USA Einfuhr und Verkauf des Galaxy-Tablets und dreier Smartphones von Samsung stoppen lassen.

900 Millionen Dollar wollte Google auf den Tisch legen - ein Konsortium um Apple und Blackberry-Herstellerin Research in Motion bot nun das Fünffache für die Nortel-Patente.

Forscher aus der Schweiz und den USA haben neue Klimamodelle mit hohen Kohlestoff-Emissionen entwickelt. Die Folgen: Verheerende Dürren in Südeuropa und bis zu sieben Grad wärmere Sommer in Skandinavien.

Die Ursache für den Ausbruch des Ehec-Erregers in Deutschland ist gefunden. Mit hoher Wahrscheinlichkeit standen aus Ägypten importierter Bockshornkleesamen am Anfang der Epidemie.

Mit 98 Jahren starb Otto von Habsburg, der letzte Thronfolger der Kaiserfamilie Habsburg-Lothringen. Dem engagierten Europa-Politiker blieben gesellschaftliche Fortschritte stets suspekt.

Seit 2004 ist die Zahl der Schwangerschaftsabbrüche in der Schweiz konstant geblieben. Nur bei einer Gruppe gehen sie kontinuierlich zurück.

Die Solar Impulse konnte zwei Tage später als geplant auf den Flugplatz in Payerne VD zurückkehren. Das Schweizer Solarflugzeug war in Bruxelles und auf der Flugschau Le Bourget in Paris.

Der Bundesrat hat den Atomausstieg beschlossen. Manche sagen, er hätte vorschnell gehandelt. Mit Fukushima hat sich aber unsere Einschätzung des Risikos tatsächlich verändert.

Neue Erkenntnisse über die weltbekannte Gletschermumie Ötzi: Als letzte Mahlzeit liess sich der Urmensch vor etwa 5300 Jahren offenbar Steinbockfleisch schmecken.

Das Solarflugzeug verliess am Morgen den Flughafen Le Bourget in Paris. Gegen Abend soll die Solar Impulse mit Pilot André Borschberg in Payerne VD landen.

Künftig muss man nicht mehr ans Billett denken. Die SBB arbeiten an einem landesweiten System, mit dem Bahn-, Tram- und gar Seilbahnfahrten automatisch abgerechnet werden.

In nur 42 Tagen entdeckten Forscher in den philippinischen Gewässern über 300 vermutlich neue Meeresbewohner.

Eine Expedition an den Grund des grössten Sees der Schweiz und zu einem versunkenen Dampfer aus alten Zeiten. Der Tauchgang beginnt von einer Plattform aus mitten im Genfersee zwischen Lausanne und Evian.

Der Star der Klimawandel-Skeptiker liess sich bezahlen: Von der Öl- und der Kohleindustrie.

Forscher kommen dem Ursprung der Ehec-Ausbrüche in 17 Ländern näher auf die Spur. Der verantwortliche Erreger ist womöglich aus Nordafrika eingeschleppt worden.

Der UNO-Weltklimarat (IPCC) will erstmals umfassend Methoden begutachten, die bewusst ins Klimasystem eingreifen. Umweltorganisationen warnen vor einem falschen Signal.

Um den Zeitpunkt des Eisprungs herum wirken Frauen attraktiver – jedoch nur auf Singles. Wer in einer Beziehung steckt, fühlt sich von diesen Frauen nicht besonders angezogen.

Innerhalb von zehn Jahren wurden in Papua-Neuguinea im Schnitt zwei neue Tierarten pro Woche entdeckt. Der WWF veröffentlicht erstmals die Studie dazu – und die Bilder!

Die Unesco hat die Schweizer Pfahlbauten als Weltkulturerbe anerkannt. 15 Kantone werden somit zusätzlich mit dem Label versehen. Das Land zählt somit schon elf Weltkulturstätten.

Frederik Paulsen tauchte am Nordpol 4300 Meter auf den Meeresgrund ab. Nun sponsert er eine Forschungsexpedition von russischen U-Booten im Genfersee.

Ab 1. Juli verkehren täglich Hochgeschwindigkeitszüge zwischen den Metropolen Peking und Shanghai. Damit hat China das Herzstück seines ambitionierten Bahnprojektes bereits vervollständigt.

Das US-Verteidigungsministerium will den Menschen die Reise zu fernen Sternen ermöglichen. Das Pentagon hat mit der Planung des sogenannten Jahrhundert-Raumschiffs begonnen und sammelt nun weitere Ideen.