Matej Stransky, der neue Captain des HC Davos, erklärt, was ihm dieses Amt bedeutet und was er von sich und der ganzen Mannschaft in der neuen Saison erwartet.
Am Dienstag startet der HCD in die neue Saison. Drei Gründe weshalb er ein Meisterkandidat ist. Und drei Gründe, die dagegen sprechen.
Jan und Reto von Arx stehen vor ihrer fünften Saison als Trainer beim EHC Chur. Im Interview sagen sie, was ihnen beim Einstieg ins Trainerbusiness Mühe machte und sprechen über das «Problemkind» Swiss League.
Fadri Barandun und Andrin Beeli mühen sich als Mountainbiker im Marathonbereich abseits des medialen Scheinwerferlichts ab. An der Heim-WM im Wallis winkt dem Bündner Duo am Samstag zumindest ein wenig Aufmerksamkeit.
Der ausgebildete Bündner Wanderleiter Michael Meier stellt regelmässig die schönsten Wanderungen in Graubünden vor. Diesmal: Über den Splügenpass und über die Grenze.
Ab Donnerstag steigt eines der beliebtesten Mountainbike-Plauschrennen von Graubünden. In Davos Klosters startet die 9. Austragung der Rennserie Mondraker Enduro Team.
Als erster Bündner überhaupt ist Armon Orlik Schwingerkönig. Der Maienfelder sagt, warum für ihn in Mollis zwischenzeitlich eine Welt zusammenbrach. Und gibt Einblick in seine Zukunftspläne.
Der Bündner Toni Rettich ist am Esaf in Mollis als Betreuer im Einsatz. Der frühere Spitzenschwinger steht den Bündner Athleten mit Rat und Tat zur Seite und weiss, wann die Schwinger besonders zu beissen haben.
Livio Simonet hat bislang vergeblich versucht, im Skiweltcup Fuss zu fassen. Nun arbeitet er mit einem Olympiasieger zusammen. Beflügeln könnten ihn auch seine kürzlich gefeierte Hochzeit und ein Formel-1-Erlebnis.
Rund drei Tage nach der erwarteten Ankunft kamen die Schweizer Unihockey-Nationalspielerinnen in der Heimat an. Mittendrin: Flurina Marti. Die Bündnerin erzählt, weshalb die Reise aus Asien nicht wie gewünscht verlief.
Ginia Caluori überzeugt in ihrem ersten Jahr bei den Elite-Fahrerinnen – sowohl auf dem Mountainbike als auch auf dem Rennrad. Doch nun wird ihr ein Start an der Heim-WM verwehrt.
Patrik Feldmann ist beim «Heim-Esaf» plötzlich die Nummer 1 der Glarner Delegation. Im neusten «Hosalupf» spricht der 20-Jährige über Trainings im Garten mit dem Vater, hohe Erwartungen und über seinen steilen Aufstieg.
Nach seiner Rücktrittsankündigung spricht Nino Schurter über seine Entscheidung, die Heim-WM und er verrät, was er nicht vermissen wird.
Der ausgebildete Bündner Wanderleiter Michael Meier stellt regelmässig die schönsten Wanderungen in Graubünden vor. Diesmal: eine Wanderung vom Valser Tal bis ins Safiental.
Beim Engadiner Buabaschwinget feiert der SC Heinzenberg durch Sämi Moser und Pasquale La Torre zwei Kategoriensiege. Je einen Festsieg gibt es für den SC Flims durch Nino Beeli sowie den SK Domat/Ems durch Fadri Locher.
Nino Schurter beendet seine beispiellose Karriere nach dem Weltcup in Lenzerheide – und damit früher als zunächst angenommen. Der Ausnahmekönner verabschiedet sich auf der grösstmöglichen Bühne.
Der Davoser Christian Biäsch gewinnt auf der Schwägalp seinen ersten Bergkranz. Samuel Giger und Marcel Räbsamen feiern einen Co-Festsieg.
In den Nullerjahren waren die Bündner noch permanent mit mindestens zehn Athleten beim «Eidgenössischen» vertreten. Jetzt in Mollis sind es fünf. Bruno Sprecher, der Präsident des kantonalen Verbandes, ordnet ein.
Rund einen Monat vor dem Saisonstart: Diese Fragen beschäftigen nach dem Aufstieg rund um den EHC Arosa.
Ehre, wem Ehre gebührt: Andres Ambühl und Marc Wieser erhalten nach ihrem Rücktritt Ende Oktober eine Verabschiedung im Davoser Eisstadion. Eine Frage bleibt offen.
Chur 97 steht nach einem personellen Aderlass vor einer auf dem Papier schwierigen Saison. Captain Marko Tomic spricht über die schmerzlichen Abgänge und erklärt, weshalb er an Bord geblieben ist.
Der HC Davos gibt die nächste Vertragsverlängerung bekannt. Nach Luca Hollenstein bindet sich auch Torhüterkollege Sandro Aeschlimann langfristig an den HCD.
Der FC Ems vermeidet vor dem Start der Spielzeit 2025/26 in der regionalen 2.-Liga-Fussballmeisterschaft eine konkrete Ansage. Trainer Eder Lala erklärt, weshalb dies so ist.
Wohnen und Arbeiten in Chur, Fussball spielen in der Heimat bei Valposchiavo Calcio in der 2. Liga regional. Daniele Rossi nimmt für sein Hobby und seinen Verein einen beträchtlichen Aufwand in Kauf.
Der 25-jährige Torhüter Luca Hollenstein bleibt zwei weitere Jahre beim HCD. Er bleibt den Bündnern bis und mit der Saison 2027/28 erhalten.
Am Esaf Ende August gehört Armon Orlik zu den Favoriten als künftiger Schwingerkönig. Worin er ein Anti-Talent ist und was er an sich mag, verrät der Schwinger aus Maienfeld im etwas anderen Interview.
Fünf Schwinger aus dem Bündner Verband sind fix am Eidgenössischen Schwingfest in Mollis dabei. Es hätten gut auch ein paar mehr sein können, meint Bernhard Camenisch, Redaktor Sport bei der «Südostschweiz».
Erfolgreiche Woche für die besten Bündner Tennisspieler: Simona Waltert überzeugt in den USA. Jakub Paul darf sich in der Heimat über einen Titel freuen.
Am Freitag spielte eine Auswahl von NHL- und Legendenspielern gegen die ZSC Lions für einen guten Zweck. Mit dabei waren auch Nino Niederreiter und Andres Ambühl. Für Letzteren war es der erste Einsatz seit seinem Rücktritt.
Der FC Basel schliesst das Sommer-Transferfenster mit einem deutlichen Gewinn ab. Neben den direkten Verkäufen spülen auch Weiterverkaufsbeteiligungen Millionen in die Clubkasse.
Pro-Palästina-Demonstrationen prägen die Spanienrundfahrt. Ein Politologe sagt: «Die Basken sehen Parallelen zu ihrem eigenen Unabhängigkeitskampf.»
Verhandlungen am Internationalen Sportgerichtshof haben ergeben, dass Rotblau weniger nach Rom überweisen muss als befürchtet.
Der Ehrenpräsident des FC Bayern mischt sich immer noch ins Tagesgeschäft ein. Er entscheidet bei den Spielerkäufen mit und kritisiert den Sportchef. Zuletzt kursierten Gerüchte über dessen Rücktritt.
231 Tage sass der gefallene Tennisheld hinter Gittern. In «Inside» erzählt er, wie er sich unter Schwerverbrechern Respekt erkämpfte – und wer im Gefängnis wirklich das Sagen hat.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Der Schweiz gelingt der perfekte Auftakt in die WM-Qualifikation. Mit Ernsthaftigkeit, Effizienz und einem treffsicheren Embolo im Sturm. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Ab dem Wochenende wird in Japan um Edelmetall gekämpft. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Grossanlass.
Im ersten Spiel der neuen Swiss-League-Saison unterliegen die Basler dem HC Sierre knapp 4:5.
Marlen Reusser startet als einzige Schweizerin bei sämtlichen Rennen der bevorstehenden Titelkämpfe. Auf einen WM-Start in Ruanda verzichtet dagegen Stefan Bissegger.
Proteste begleiten die 80. Ausgabe der Vuelta. Am Mittwoch bleibt es aber ruhig. Am Alto de El Morredero wird das nächste grosse Topstar-Duell erwartet – doch ein Jungprofi macht auf sich aufmerksam.
Raven Saunders sorgt mit ihren extravaganten Masken im Kugelstossring immer wieder für Aufsehen. Doch damit ist wegen eines erneuten Verstosses gegen die Anti-Doping-Regeln nun erst einmal Schluss.
Die Amerikanerin kämpft für mehr Körperakzeptanz. Das macht die kräftige Athletin auf Social Media zum Superstar.
Österreich siegt, der Trainer radelt: Nationalcoach Ralf Rangnick ist ungewohnt unterwegs.
Noch sind nicht einmal alle Mannschaften für die Fussball-WM 2026 qualifiziert. Dennoch kann man ab heute Mittwoch Tickets kaufen – sofern man eine spezifische Kreditkarte besitzt.
Die Swiss Football League hat die definitiven Daten und Anspielzeiten der Super-League-Spieltage 11 bis 22 veröffentlicht.
Nach drei Pflichtspielen suchen die Frauen des FC Basel einen neuen Trainer.
Am 25. Juli startete die neue Runde des BaZ-Tippspiels. Melden Sie sich an, und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab!
Am Montagabend ging das Transferfenster in der Schweiz zu. Das heisst aber nicht, dass Abgänge bei Rotblau kein Thema mehr sind.
Bolivien wahrt sich durch einen Sieg gegen Brasilien die Chance auf ihre erste WM-Teilnahme seit mehr als 30 Jahren.
England feiert in der WM-Qualifikation gegen Serbien einen klaren Sieg. Noch deutlicher gewinnt Norwegen mit Erling Haaland, der beim 11:1 gegen Moldau in Torlaune ist.
Erneute Proteste haben bei der Vuelta Auswirkungen auf die 16. Etappe. Es gibt trotzdem einen Sieger. Für den Gesamtführenden Jonas Vingegaard bleibt alles beim Alten.
Die Schweizerin holt sich an der Heim-WM im Wallis Gold vor der Schwedin Jenny Rissveds. Bei den Männern verteidigt Victor Koretzky seinen Titel.