Lara Heini verpasst zum fünften Mal in Folge den schwedischen Meistertitel. Aufgeben will die Bündner Unihockey-Torhüterin aber nicht. Die 30-Jährige sucht nach Erklärungen, schildert ihre Enttäuschung und schaut in die Zukunft.
Robin Städler machte einst Jörg Abderhalden zum Rekord-Schwingerkönig. Nun will der Engadiner Armon Orlik auf den Thron helfen. Dabei stand er einst vor dem Nichts. Ein Gespräch vom Sägemehl bis Südkorea.
In der ersten Saison gab es Rang 5, diesen Winter gewannen die HCD Ladies Bronze. Sportchef Andreas Staub spricht über gewichtige Abgänge im Kader, Schwierigkeiten, Schweizer Spielerinnen zu verpflichten, und die Veränderungen im Trainerteam.
An der WM in Südafrika sicherte sich Lukas Balzer Silber in einem Team-Wettkampf. Der Amateurschütze reist für das Bogenschiessen fast um die ganze Welt. Und nimmt dabei viel auf sich.
Das Sertig-Schwinget steigt am Sonntag zum 90. Mal. Was organisatorisch hinter dem Schwingfest steckt und was nach dem Anlass mit dem Sägemehl passiert, weiss OK-Präsident Jan Kindschi.
Corsin Jörger gewann vor sechs Jahren seinen bisher einzigen Kranz. Wohin er gerne reisen würde und was er nicht ausstehen kann, verrät der Schwinger aus Domat/Ems im etwas anderen Interview.
Nina Kindschi ist seit Anfang Juni Geschäftsführerin der SC-Bern-Frauen. Die Aroserin übt diese Funktion zum ersten Mal aus und hat hohe Ziele. Gleichzeitig koordiniert sie das Familienleben mit einem Kleinkind.
Domat/Ems rollt den roten Teppich aus für Livia Peng. Die Bündner Nationalgoalie wird nach dem EM-Out in ihrer Heimat empfangen. Hier gibts alle Infos dazu.
Am Wochenende fanden in Sursee die Nachwuchs-Schweizermeisterschaften im Schwimmen statt. Ein Churer Duo überzeugte dabei mit gleich sechs Medaillen und vier nationalen Titeln.
Das Schweizer Nationalteam löste an der Heim-EM eine unerwartete Welle der Euphorie aus. Wie kann diese nachhaltig genutzt werden? Expertinnen aus der Südostschweiz schätzen die Situation ein.
Am Samstag feiert der Trailrunning-Anlass Swissalpine in Flims und Umgebung Premiere. Nicht mehr aktiv dabei ist die Wahl-Bündnerin Nina Brenn. Die erfolgreiche Ausdauersportlerin sitzt in der Rennleitung. Zu tun hatte sie vor allem vor dem Event.
An den 125. Einzel-Schweizermeisterschaften in Disentis ist unter den Teilnehmenden ein ganz spezieller Spieler. Fritz Bolliger tritt als Blinder gegen Sehende an. Zum Schach kam er dabei nach dem geschichtsträchtigen WM-Spiel im Jahr 1972.
Annik Kälin gewinnt den Weitsprung bei Spitzenathletik Luzern – auch dank speziellen Trainingseinheiten. Noch diese Woche wartet das nächste Highlight.
18 Jahre lang hielt der Bündner Footballer Adrian Suenderhauf (32) für die Calanda Broncos seine Knochen hin. Am Samstag soll mit dem zehnten Schweizer Meistertitel die lange Karriere enden. Welcher sein wichtigster Titel war und warum ihn seine Mutter eine «Memme» nannte.
Auf dem Sportplatz Vial in Domat/Ems hat Livia Peng einst ihre ersten Schritte auf dem Rasen gemacht. Zwei ihrer ersten Trainer erinnern sich an das schüchterne Mädchen von damals. Und sagen: «Man musste sie nie pushen.»
Das Schweizer Nationalteam genoss vor seinem Heimturnier nur wenig Kredit. Aus der Skepsis ist innert weniger Tage Euphorie geworden. Auch neben dem Rasen ist die Fussball-EM ein Erfolg. Ein Kommentar.
Das Engadin steht am Wochenende ganz im Zeichen des Radrennsports. Am Radmarathon warten neben einer schönen Landschaft auch viele Strapazen.
Nina Carisch aus Savognin erlebt beim Laufen über weite Distanzen und im Winter beim Langlauf das Gefühl von Freiheit. Dieses nutzt sie im Familienalltag wie in ihrer beruflichen Tätigkeit als Köchin.
Der FC Landquart ist tief gefallen. In der nächsten Saison darf die langjährige ehemalige Nummer 2 im Bündner Vereinsfussball bloss noch in der 4. Liga kicken. Die sofortige Rückkehr in die 3. Liga ist Pflicht. Wie konnte dieser Absturz passieren?
Armon Orlik schafft es am Nordostschweizer Teilverbandsfest in St. Gallen in den Schlussgang, den Festsieg aber teilen sich Werner Schlegel, Damian Ott und Michael Moser. Für die Bündner gibt es eine Premiere und insgesamt drei Kränze.
Während zwölf Jahren amtete Gaudenz Bavier mit viel Herzblut als Präsident des Bündner Skiverbands. Einen grossen Teil seiner Arbeit übernimmt ab Sommer ein vollamtlicher Geschäftsführer. Ein richtiger Entscheid, wie Bavier meint.
Die Bike Revolution macht am Wochenende Halt in Davos. Die Ausgangslage verspricht viel Spannung. Auch Bündner Athletinnen und Athleten stehen im Fokus.
Am zweiten Wochenende des Eidgenössischen Turnfests in Lausanne sind knapp 30 Vereine mit rund 900 Turnenden aus Graubünden angetreten. Einige mischten ganz vorne mit.
Am Paul-Accola-Charity-Golfturnier erspielten 18 Promis mit den anderen Teilnehmern 45'000 Franken Erlös für die Paul-Accola-Stiftung. Im Rahmen dieses Anlasses wurden auch die Bündner Schneesport-Rookies 2025 ausgezeichnet.
Christian Biäsch hat zum zweiten Mal den Rätikon-Schwinget in St. Antönien gewonnen. Im Schlussgang besiegte der Davoser den Lokalmatadoren Elia Mayer.
Griffe aus Kork oder Gummi? Stöcke aus Aluminium oder Carbon? Und taugen faltbare Wanderstöcke etwas? Wanderequipment-Experte Silvan Efinger beantwortet die wichtigsten Fragen zum Wanderstock-Kauf.
Am Samstag spielen die Calanda Broncos gegen die Thonon Black Panthers um den Europacup. Vor dem wichtigsten Spiel der Saison spricht Trainer Geoff Buffum über seinen angeschlagenen Quarterback und sagt, wie er den französischen Meister einschätzt.
Drei Tage lang war die Tour de Suisse in Graubünden zu Gast. Genug Zeit, damit sich unser Autor von Neuem in die Landesrundfahrt verguckte. Eine Liebeserklärung in sechs Akten.
Der FC Celerina trotzt auf dem mutmasslich höchstgelegenen Rasenplatz Europas Wind und Wetter. Er tut dies seit 75 Jahren. Ein Augenschein vor Ort auf der Anlage San Gian beim letzten Spiel der Saison 2024/25.
Die Tour de Suisse legt am Donnerstag erstmals einen Etappenhalt im bloss von etwas mehr als 100 Personen frequentierten Südbündner Dorf Santa Maria im Calancatal ein. Was steckt dahinter?
Das Frauenturnier war ein Geschenk für die Schweiz. Es hat den Blick darauf verändert, was Fussball sein kann. Sechs Beobachtungen.
Sie schoss ihr Team 2023 zum EM-Titel und erzwang nun den Sieg im Halbfinal. Vor einem halben Jahr überlegte sich Chloe Kelly, mit dem Fussball aufzuhören, am Sonntag steht sie erneut im EM-Final.
Sie war Assistentin in einer Zeit, als Machos über den spanischen Frauenfussball bestimmten, und warf Jenni Hermoso aus dem Team. Doch an der EM in der Schweiz hat sich Montserrat Tomé als gewiefte Turniertrainerin bewiesen.
Der 26-jährige Slowene gewinnt die wichtigste Rundfahrt des Jahres schon zum vierten Mal. Anders als frühere Dominatoren ist er im Peloton nicht verhasst, sondern beliebt.
Eine Tennisspielerin sucht per Instagram Partner für ein Date, weil sie sich mit 22 Jahren noch nie mit einem Mann zum Kaffee getroffen hat.
Die Engländerinnen dominierten bis vor kurzem wegen ihrer physischen Stärke. Doch die Spanierinnen haben aufgeholt – und sind spielerisch stärker. Der EM-Final verspricht Spannung.
Nicht nur punkto Atmosphäre und Unterhaltung, auch sportlich macht die Frauen-Endrunde einen Sprung nach vorn – insbesondere im physischen Bereich.
Der klare Leader im Gesamtklassement absolviert auch die letzte Alpenetappe nach La Plagne souverän. Pogacars Überlegenheit wirkt unheimlich.
Der neue FCB-Trainer tritt ein grosses Erbe an – ob er der Richtige für den Job und der Job das Richtige für ihn ist, muss sich noch zeigen.
Am Freitag startet die Meisterschaft. Zwölf Fragen und zwölf Antworten zu den Klubs in der höchsten Schweizer Liga.
1925 fand in Frankfurt die erste Arbeiterolympiade statt. Die Organisatoren und Teilnehmer kämpften für mehr als bloss sportlichen Erfolg. Doch das Wettkampfformat überlebte nur kurz.
Der Captain des Schweizer Nationalteams möchte Bayer Leverkusen in diesem Sommer unbedingt verlassen. Das grosse Sommer-Wechseltheater dürfte bald beendet sein – und Xhaka zu einem Premier-League-Aufsteiger wechseln.
Der Titelverteidiger England bleibt nur im Turnier, weil ihn die Nachwuchsspielerin Michelle Agyemang in der 96. Minute in die Verlängerung rettet. Erst in der 119. Minute erzielen die «Lionesses» das 2:1.
Die einen fahren in die Ferien, die anderen zum Präsidenten. Das war die vierte Woche der Frauen-EM.
Es gibt so viele Yogastile wie Joghurtsorten. Wie sollen Uneingeweihte wissen, was ihnen guttun könnte? Eine Übersicht über die gängigsten Angebote.
Die Sportberatung.
Die Bernerin gehörte als Tour-de-Suisse-Siegerin und Zweite am Giro d’Italia zum erweiterten Kreis der Favoritinnen.
In St. Gallen startet der Meister mit einem 1:2 in die neue Saison. GC verliert gegen Luzern.
Länger als der Deutsche brauchte noch nie jemand für ein Erfolgserlebnis in der Formel 1. Hülkenbergs Triumph setzt im Sauber-Team ganz neue Energien frei.
Auf seinem Lieblingskurs meldet sich der Weltmeister mit einem Sieg zurück. Verstappen hält die starken McLaren im Sprint hinter sich.
Trotz dem 0:1 gegen Spanien im Halbfinal: Der Frauenfussball in Deutschland ist nach dieser EM der DFB-Auswahl eine akzeptierte Grösse.
Unsere Autorin ist 21 Jahre alt und spielt Fussball. Was die Europameisterschaft der Frauen in ihr gerade verändert.
Die DFB-Auswahl präsentiert sich vor dem EM-Halbfinal gegen Spanien als robustes Kollektiv. Der Weg dorthin war aber beschwerlich.
Jasmina Covic ist die einzige Frau, die im deutschsprachigen Raum eine eigene Beratungsagentur für Frauenfussball führt. Sie sagt, was die Spielerinnen verdienen – und wie sich die negativen Entwicklungen verhindern lassen.
Die Florida Panthers krönen sich erneut zum Stanley-Cup-Champion. Das kanadische Trauma geht derweil weiter. Die Familie des glücklosen Goalies der Edmonton Oilers erhielt Morddrohungen.
Der Schweizer Goalie wird nach dem verlorenen WM-Final als MVP ausgezeichnet. Ein Trost ist das kaum – aber eine verdiente Würdigung seiner Klasse.
Nach dem 7:0-Kantersieg im Halbfinal gegen Dänemark ist das Nationalteam am Sonntagabend in Stockholm bereit, Sportgeschichte zu schreiben. Der Weltmeistertitel ist in Griffweite.
Die Entscheidung im WM-Final fällt hochdramatisch in der Verlängerung – 1:0 für die USA. Der Schweizer Torhüter überragt, ist am Ende aber machtlos.
In der verschlafenen Kleinstadt Herning brachen alle Dämme, als der WM-Co-Gastgeber Historisches schaffte. Einer der Gründe für den Höhenflug ist ein NHL-Spieler, der in der Schweiz ausgebildet wurde: Nikolaj Ehlers.
Der Genfer Hochseesegler Alan Roura formiert ein Offshore-Nationalteam, ein Tochterunternehmen des saudischen Staatsfonds finanziert es. Wie glaubwürdig ist der Schulterschluss?
Die Schweizer Hochseeseglerin hat in diesem Jahr diverse Projekte, segelt unter anderem mit Boris Herrmann. Danach beginnt die Vorbereitung auf die nächste Vendée Globe. Dass Guillaume Verdier das Boot konstruiert, ist ein Coup.
Isa Pulver startet zum vierten Mal am Race Across America (RAAM), dem härtesten Velorennen der Welt. An ihrer Seite: ihr Ehemann Daniel, der auch ihr Trainer ist – was macht das mit einer Beziehung?
Erstmals liegen wissenschaftliche Erkenntnisse über die gesundheitlichen Auswirkungen der Nonstop-Weltumseglung vor. Offshore-Segler ähneln eher Astronauten als klassischen Sportlern.
Das von einem Streamingdienst inszenierte Duell um den schnellsten Auf- und Abstieg am Mount Everest bleibt ohne Sieger. Obwohl Tyler Andrews am Montag alle überrascht.
Siegrist war in seiner Karriere über jeden Zweifel erhaben – bis er sich mit Nicolas Hojac anlegte. Ihr Streit dreht sich nicht nur um einen Rekord an Eiger, Mönch und Jungfrau. Es geht um die Deutungshoheit im Profibergsteigen.
Weil er gesehen hat, dass in einer Wand Felsmassen von der Grösse eines Hochhauses in die Tiefe gestürzt waren, meidet Schild gewisse Touren konsequent. Der Berner erklärt, weshalb er Bergsperrungen trotzdem ablehnt und was er im Alpinismus dekadent findet.
Vor dem Fotografen Heinz Zak hatte sich nie jemand getraut, in einer Big Wall in die für Aussenstehende schwindelerregendsten und spektakulärsten Fotopositionen zu kommen. Seine Aufnahmen veränderten die Kletterszene.
In einer Zeit der fehlenden Selbstwirksamkeit sehnen sich viele Menschen nach Abenteuern. Hartmut Rosa erklärt, welche Erfahrungen in den Bergen Sinnhaftigkeit ermöglichen – und welche das bloss vorgaukeln.
Auch 2025 kam es in der Hochsaison am höchsten Berg der Welt zu fünf Todesfällen. Während es in den Alpen als selbstverständlich gilt, dass Innovationen das Bergsteigen sicherer und komfortabler machen, lehnen Beobachter Änderungen im Himalaja rigoros ab. Das ist falsch.
Was tun, wenn ein Kind gerne läuft, aber ein Mittun im Verein keine Option ist? Faustregeln und Tipps, damit alle Familienmitglieder mit Spass dabei sind.
Die Sportberatung
Mit dem Mountainbike einen Pass zu überqueren, ist ein besonderes Erlebnis. Drei Routen von einfach bis anspruchsvoll.
Die Sportberatung
Schwimmen im See und im Fluss verlangt nach abgeänderter Technik. Worauf ist zu achten, damit Orientierung, Atmung und Wohlbefinden zusammengehen?
Die Sportberatung
Einfach das Tempo zu steigern, macht langfristig nicht schneller. Andere Variationen hingegen schon.
Den Traum vom Marathonlauf kann man sich erfüllen, wenn man sich an einige Grundregeln hält. Das rät der Laufexperte.
Der gebürtige Russe, der unterdessen für Kasachstan Tennis spielt, gewinnt das Swiss Open. Er ist ein würdiger Turniersieger, der eine grossartige Saison hinlegt.
Der Argentinier weigerte sich, für Wettbetrug Geld anzunehmen, und wurde zum Kronzeugen eines Schauprozesses. Am Turnier in Gstaad spricht Trungelliti erstmals auch über seine Suizidgedanken.
Nach zwei Titeln am Australian Open und dem Triumph am US Open gewinnt der 23-jährige Südtiroler auch am Rasenturnier in Wimbledon – als erster Italiener überhaupt.
Im Final deklassiert die Polin Iga Swiatek ihre amerikanische Gegnerin Amanda Anisimova 6:0, 6:0. Es ist ein historischer Sieg.
Jonas Vingegaard versucht an der Tour de France alles, um Tadej Pogacar herauszufordern. Doch der slowenische Gesamtleader übersteht auch jene Pässe schadlos, an denen er früher scheiterte.
1985 hat Hinault die Tour de France gewonnen – seither gab es für Frankreich nur noch Dopingsumpf und viele zweite Plätze. Doch eine neue Generation hat sich vom immensen Druck emanzipiert. Valentin Paret-Peintre gewinnt am Dienstagabend auf dem mythischen Mont Ventoux.
Alles beginnt mit einem Kreuzbandriss, einem Amateurrennen im Engadin und einem Telefonanruf. Fünf Jahre später ist Florian Lipowitz an der Tour de France als bester Jungprofi unterwegs. Kommt da sogar noch mehr?
Am Dienstag kehren die Stars der Tour de France an den Ventoux zurück, ein wahrscheinlich vorentscheidender Tag. Der Berg hat eine bewegte Geschichte, weil er ein Übermass an Leid als Tribut gefordert hat.
Tymen Arensman gewinnt überraschend die letzte Tour-Etappe in den Pyrenäen. Für Remco Evenepoel ist sie zu schwer, der Doppel-Olympiasieger aus Belgien gibt auf.
Hirscher will seine Karriere trotz der Anfang Dezember erlittenen Knieverletzung fortsetzen. Er sei nach intensiver Rehabilitation wieder bereit und wolle in der nächsten Saison Rennen fahren, sagt der Österreicher.
Zurzeit glänzt der Schweizer Skiverband auf fast allen Ebenen. Gut, dass mit Marco Odermatt ausgerechnet der Beste demütig bleibt.
Eine bemerkenswerte Ski-Saison geht zu Ende – der Rückblick in Zahlen.
Wenn irgendwo auf der Welt eine perfekte Halfpipe benötigt wird, ist Carlo Rusterholz zur Stelle – wie jetzt an den Freestyle-WM im Engadin.
Eigentlich hat die Schweiz mit der Testosteronregel von World Athletics für intersexuelle Athletinnen nichts zu tun. Gleichwohl wurde sie vom Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte gerügt.
Gjert Ingebrigtsen erhält eine bedingte Gefängnisstrafe, wird aber vom Vorwurf der Gewalt gegen den Olympiasieger Jakob Ingebrigtsen freigesprochen.
Mit Gold an den Europameisterschaften über 200 m gelang Timothé Mumenthaler vor einem Jahr eine Sensation. Doch bevor der Genfer sich neue Ziele setzen konnte, musste er eine Sinnkrise überwinden.
1935 ereignete sich in Ann Arbor eine Sternstunde der Sportgeschichte. Doch das Megatalent Jesse Owens blieb unvollendet – weil ein weisser Intimfeind seine Karriere jäh beendete.
Für Mujinga Kambundji ist die Leichtathletik-WM-Saison aus freudigem Grund vorzeitig zu Ende. Die 32-jährige Bernerin wird im Herbst zum ersten Mal Mutter. Die Olympischen Spiele 2028 bleiben ein Ziel für sie.
Was sind die drängendsten Probleme der USA? Richtig, dass ein Baseballteam in Cleveland und die American-Football-Franchise in Washington vor einigen Jahren ihre Namen geändert haben. Jedenfalls, wenn es nach Donald Trump geht.
Nach einem erneuten Abbruchsieg über den Briten Daniel Dubois hält der ungeschlagene Usik wieder alle Titel der vier wichtigsten Verbände. Vor 90 000 Zuschauenden in London ging Dubois in der fünften Runde zu Boden.
Mit 89 lief er seinen ersten Marathon, mit 100 stellte er einen Rekord auf – und wurde als «Turban-Tornado» weltberühmt. Nun ist der Inder Fauja Singh in seiner Heimat bei einem Verkehrsunfall gestorben.
Alles wäre anders gekommen, hätten die Urgrosseltern nicht das Bündnerland verlassen. Heute ist Fabian Staudenmann der stärkste Berner Trumpf für das Eidgenössische im August. Auch wenn er sich immer noch als Kindskopf sieht.
Der 32-jährige Fuchs setzt sich im hochdotierten Wettkampf im Sattel von Leone Jei vor der US-Reiterin Laura Kraut und seinem Landsmann Steve Guerdat durch.
Horner formte den Rennstall zum erfolgreichsten Formel-1-Team der jüngeren Geschichte. Doch mit der sportlichen Krise stieg auch der Druck auf den Briten – nun muss er gehen.
Nico Hülkenberg wird im WM-Rennen in Grossbritannien überraschenderweise nur von den beiden McLaren-Piloten geschlagen. Dabei war er vom zweitletzten Startplatz losgefahren.
Der Rennstall aus Hinwil soll mit dem Briten innert dreier Jahre um den Formel-1-Titel mitfahren. Wheatley perfektioniert jedes Detail – und setzt konsequent auf Teamwork.
In seiner Formel-1-Karriere wurde der jüngere Bruder von Michael oft unter Wert geschlagen. Heute eckt er beim Kommentieren im TV auch einmal an und betätigt sich unter anderem als Winzer.