Am zweiten Wochenende des Eidgenössischen Turnfests in Lausanne sind knapp 30 Vereine mit rund 900 Turnenden aus Graubünden angetreten. Einige mischten ganz vorne mit.
Am Paul-Accola-Charity-Golfturnier erspielten 18 Promis mit den anderen Teilnehmern 45'000 Franken Erlös für die Paul-Accola-Stiftung. Im Rahmen dieses Anlasses wurden auch die Bündner Schneesport-Rookies 2025 ausgezeichnet.
Christian Biäsch hat zum zweiten Mal den Rätikon-Schwinget in St. Antönien gewonnen. Im Schlussgang besiegte der Davoser den Lokalmatadoren Elia Mayer.
Griffe aus Kork oder Gummi? Stöcke aus Aluminium oder Carbon? Und taugen faltbare Wanderstöcke etwas? Wanderequipment-Experte Silvan Efinger beantwortet die wichtigsten Fragen zum Wanderstock-Kauf.
Am Samstag spielen die Calanda Broncos gegen die Thonon Black Panthers um den Europacup. Vor dem wichtigsten Spiel der Saison spricht Trainer Geoff Buffum über seinen angeschlagenen Quarterback und sagt, wie er den französischen Meister einschätzt.
Drei Tage lang war die Tour de Suisse in Graubünden zu Gast. Genug Zeit, damit sich unser Autor von Neuem in die Landesrundfahrt verguckte. Eine Liebeserklärung in sechs Akten.
Der FC Celerina trotzt auf dem mutmasslich höchstgelegenen Rasenplatz Europas Wind und Wetter. Er tut dies seit 75 Jahren. Ein Augenschein vor Ort auf der Anlage San Gian beim letzten Spiel der Saison 2024/25.
Die Tour de Suisse legt am Donnerstag erstmals einen Etappenhalt im bloss von etwas mehr als 100 Personen frequentierten Südbündner Dorf Santa Maria im Calancatal ein. Was steckt dahinter?
Lausanne ist in diesen Tagen das Turnmekka der Schweiz. Auch rund 1300 Turnerinnen und Turner aus Graubünden nehmen am Eidgenössischen Turnfest am Genfersee teil. Vier Vereine erzählen ihre Geschichten rund um den Megaevent.
Der FC Ems und Valposchiavo Calcio schliessen die regionale 2.-Liga-Fussballmeisterschaft als Tabellennachbarn ab. Ein Erfolg ist dies nur für die Südbündner. In der 3. Liga erleben die US Schluein Ilanz und der FC Landquart ein turbulentes Saisonende.
Die Tour de Suisse gastiert am Donnerstag erneut in La Punt Chamues-ch, diesmal allerdings bloss als Startort. Dies hängt direkt mit dem schicksalsträchtigen letzten Marschhalt 2023 im Engadin zusammen.
Gleich drei Teilstücke der diesjährigen Tour de Suisse führen durch Graubünden. Darunter auch die Königsetappe über Julier und San Bernardino. Wir sagen euch, wo ihr die Velostars anfeuern könnt.
Trainer Aleksandar Zarkovic zieht sein Fazit über die Saison 2024/25 von Chur 97 in der 2. Liga interregional. Und er erklärt, was ihn mit dem neuen Schweizer Fussball-Verbandspräsidenten Peter Knäbel verbindet.
Das Eidgenössische Turnfest ist seit letztem Donnerstag in vollem Gange. Am ersten Wochenende standen traditionell die Einzel- und Jugendwettkämpfe im Zentrum – mit starker Beteiligung aus der Region Prättigau und Herrschaft.
Die Delegiertenversammlung des Bündner Skiverbandes in St. Moritz ist im Zeichen des Wandels gestanden. Der neu gewählte Vorstand soll zusammen mit dem ersten Geschäftsführer der Geschichte die Professionalisierung und Modernisierung vorantreiben.
Die Bündner feiern beim Nordostschweizer Nachwuchsschwingfest in Domat/Ems zwar keinen Festsieg. Ihre Ausbeute kann sich dennoch sehen lassen.
Der Wahlberner Curdin Orlik gewinnt in seiner alten Heimat Graubünden das Kantonalschwingfest in Domat/Ems. Bei den Bündnern, die sich über fünf Kränze freuen, ragt Schlussgangteilnehmer Christian Biäsch heraus.
Paul Orlik nahm als Schwinger und Kampfrichter am Bündner-Glarner Kantonalschwingfest teil. Nun verfolgt er den Anlass als Zuschauer und fiebert mit seinen beiden Söhnen mit.
William Reais geht nach EM-Bronze und Olympia-Enttäuschung teils neue Wege. Der Churer Sprinter sagt: «Im Training gehe ich nicht mehr ans Limit.»
Lausanne ist in diesen Tagen das Turnmekka der Schweiz. Wir haben die eindrücklichsten Zahlen zum Eidgenössischen Turnfest. Und verraten, wie viele Bündnerinnen und Bündner dabei sind.
Armon Orlik strebt am Sonntag in Domat/Ems seinen sechsten Sieg am Bündner-Glarner Kantonalschwingfest an. Die Konkurrenz ist aber namhaft.
An der Bündner Sportnacht wurde Jonas Frei zum Behindertensportler des Jahres gekürt. Während er im Winter im Weltcup im Parabob unterwegs ist, trainiert er im Sommer an einem ganz speziellen Ort.
SRF-Kommentator Stefan Hofmänner ist die «Schwingstimme» der Schweiz. Im neusten «Hosalupf» spricht er über schlaflose Nächte, die Eigenheiten des Kommentierens im Dialekt und über ein spezielles Handörgeli.
Vor zwei Jahren starb Radrennfahrer Gino Mäder an der Tour de Suisse nach einem Sturz am Albulapass. Nun wird am selben Ort eine Gedenkstätte errichtet.
Der ausgebildete Bündner Wanderleiter Michael Meier stellt regelmässig die schönsten Wanderungen in Graubünden vor. Diesmal: Wandern im oberen Münstertal.
Marius Zarn wird zum Passagier des Trainerkarussells. Der Landquarter spricht über den Wechsel vom FC Balzers zum FC Linth 04 – und er äussert sich über seinen Ex-Verein Chur 97 sowie den EHC Chur.
Armon Orlik gewann am Pfingstmontag das Glarner-Bündner Kantonalfest zum vierten Mal. Wegweisend war ein Sieg im fünften Gang gegen Samuel Giger. Der Thurgauer beendete das Fest als Co-Sieger.
Zwei Wochen nach seinem letzten Spiel spricht HCD-Ikone Andres Ambühl über ersten Tage als Hockey-Pensionär, seine Pläne und er sagt: «Das Saisonabo für den kommenden Winter habe ich noch nicht gekauft.»
Über Jahre prägte Andres Ambühl das Schweizer Eishockey. Und wurde landesweit verehrt. Bei der Bündner Sportnacht ging die HCD-Ikone aber stets leer aus. Bis in diesem Jahr. Ein Kommentar.
Nationalgoalie Livia Peng hat bei Werder Bremen noch einen Vertrag bis 2026. Jetzt zeichnet sich ein vorzeitiger Wechsel auf die Insel ab. Zu einem absoluten Weltklub.
TV-Geräte mit hochauflösenden Bildschirmen sind inzwischen Standard. Aber wie wählt man in dem Dschungel von Fachbegriffen das richtige Modell aus? Das sollten Sie beachten.
Fabio Celestinis Transfer zum ZSKA Moskau sorgt für Diskussionen. Pia Sundhages EM-Kader ist bekannt. Und GC hat einen neuen Trainer – vielleicht. Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
In wenigen Tagen beginnt die Europameisterschaft der Frauen. Seit Montag steht das Schweizer Kader. Doch es bleiben viele Baustellen – auch selbst verschuldete.
Die 34-jährige Luzernerin gab tiefe Einblicke in ihre Gefühlslage. Die Fussballerin berichtet von Panikattacken und Angstzuständen.
Millionen folgen auf Instagram dem neuen Fitness-Hype: japanisches Gehen. Doch wie effektiv ist die Methode tatsächlich? ETH-Sportphysiologin Christina Spengler ordnet ein.
Mit fast der Hälfte aller Stimmen setzte sich der Winterneuzugang deutlich gegen seine Mitspieler durch, wie der Stadtclub verkündet.
Der Deutsche Tomas Oral ist weg, nun folgt ein Österreicher als GC-Trainer. Dieser soll Gerald Scheiblehner heissen.
Wimbledon ist das Grand-Slam-Turnier mit dem grössten Star-Faktor. Vom 30. Juni bis 13. Juli findet das Major auf dem Heiligen Rasen statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.
Das Leichathletik-Meeting in der Lausanner Pontaise wird vor vollen Rängen stattfinden.
Nur 25 Minuten fehlen bis zum Schlusspfiff. Dann randalieren beim Zweitliga-Relegationsspiel zwischen Salernitana und Sampdoria Fans auf den Rängen. Dem Schiedsrichter bleibt keine Wahl.
Der Schweizer reiste nach seiner Entlassung bei GC um die Welt. Nun wird der 47-Jährige Assistenztrainer von Macarthur Bulls FC in Sydney.