Schlagzeilen |
Donnerstag, 19. Juni 2025 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der FC Celerina trotzt auf dem mutmasslich höchstgelegenen Rasenplatz Europas Wind und Wetter. Er tut dies seit 75 Jahren. Ein Augenschein vor Ort auf der Anlage San Gian beim letzten Spiel der Saison 2024/25.

Die Tour de Suisse legt am Donnerstag erstmals einen Etappenhalt im bloss von etwas mehr als 100 Personen frequentierten Südbündner Dorf Santa Maria im Calancatal ein. Was steckt dahinter?

Lausanne ist in diesen Tagen das Turnmekka der Schweiz. Auch rund 1300 Turnerinnen und Turner aus Graubünden nehmen am Eidgenössischen Turnfest am Genfersee teil. Vier Vereine erzählen ihre Geschichten rund um den Megaevent.

Der FC Ems und Valposchiavo Calcio schliessen die regionale 2.-Liga-Fussballmeisterschaft als Tabellennachbarn ab. Ein Erfolg ist dies nur für die Südbündner. In der 3. Liga erleben die US Schluein Ilanz und der FC Landquart ein turbulentes Saisonende.

Die Tour de Suisse gastiert am Donnerstag erneut in La Punt Chamues-ch, diesmal allerdings bloss als Startort. Dies hängt direkt mit dem schicksalsträchtigen letzten Marschhalt 2023 im Engadin zusammen.

Gleich drei Teilstücke der diesjährigen Tour de Suisse führen durch Graubünden. Darunter auch die Königsetappe über Julier und San Bernardino. Wir sagen euch, wo ihr die Velostars anfeuern könnt.

Trainer Aleksandar Zarkovic zieht sein Fazit über die Saison 2024/25 von Chur 97 in der 2. Liga interregional. Und er erklärt, was ihn mit dem neuen Schweizer Fussball-Verbandspräsidenten Peter Knäbel verbindet.

Das Eidgenössische Turnfest ist seit letztem Donnerstag in vollem Gange. Am ersten Wochenende standen traditionell die Einzel- und Jugendwettkämpfe im Zentrum – mit starker Beteiligung aus der Region Prättigau und Herrschaft.

Die Delegiertenversammlung des Bündner Skiverbandes in St. Moritz ist im Zeichen des Wandels gestanden. Der neu gewählte Vorstand soll zusammen mit dem ersten Geschäftsführer der Geschichte die Professionalisierung und Modernisierung vorantreiben.

Die Bündner feiern beim Nordostschweizer Nachwuchsschwingfest in Domat/Ems zwar keinen Festsieg. Ihre Ausbeute kann sich dennoch sehen lassen.

Der Wahlberner Curdin Orlik gewinnt in seiner alten Heimat Graubünden das Kantonalschwingfest in Domat/Ems. Bei den Bündnern, die sich über fünf Kränze freuen, ragt Schlussgangteilnehmer Christian Biäsch heraus.

Paul Orlik nahm als Schwinger und Kampfrichter am Bündner-Glarner Kantonalschwingfest teil. Nun verfolgt er den Anlass als Zuschauer und fiebert mit seinen beiden Söhnen mit.

William Reais geht nach EM-Bronze und Olympia-Enttäuschung teils neue Wege. Der Churer Sprinter sagt: «Im Training gehe ich nicht mehr ans Limit.»

Lausanne ist in diesen Tagen das Turnmekka der Schweiz. Wir haben die eindrücklichsten Zahlen zum Eidgenössischen Turnfest. Und verraten, wie viele Bündnerinnen und Bündner dabei sind.

Armon Orlik strebt am Sonntag in Domat/Ems seinen sechsten Sieg am Bündner-Glarner Kantonalschwingfest an. Die Konkurrenz ist aber namhaft.

An der Bündner Sportnacht wurde Jonas Frei zum Behindertensportler des Jahres gekürt. Während er im Winter im Weltcup im Parabob unterwegs ist, trainiert er im Sommer an einem ganz speziellen Ort.

SRF-Kommentator Stefan Hofmänner ist die «Schwingstimme» der Schweiz. Im neusten «Hosalupf» spricht er über schlaflose Nächte, die Eigenheiten des Kommentierens im Dialekt und über ein spezielles Handörgeli.

Vor zwei Jahren starb Radrennfahrer Gino Mäder an der Tour de Suisse nach einem Sturz am Albulapass. Nun wird am selben Ort eine Gedenkstätte errichtet.

Der ausgebildete Bündner Wanderleiter Michael Meier stellt regelmässig die schönsten Wanderungen in Graubünden vor. Diesmal: Wandern im oberen Münstertal.

Marius Zarn wird zum Passagier des Trainerkarussells. Der Landquarter spricht über den Wechsel vom FC Balzers zum FC Linth 04 – und er äussert sich über seinen Ex-Verein Chur 97 sowie den EHC Chur.

Armon Orlik gewann am Pfingstmontag das Glarner-Bündner Kantonalfest zum vierten Mal. Wegweisend war ein Sieg im fünften Gang gegen Samuel Giger. Der Thurgauer beendete das Fest als Co-Sieger.

Zwei Wochen nach seinem letzten Spiel spricht HCD-Ikone Andres Ambühl über ersten Tage als Hockey-Pensionär, seine Pläne und er sagt: «Das Saisonabo für den kommenden Winter habe ich noch nicht gekauft.»

Über Jahre prägte Andres Ambühl das Schweizer Eishockey. Und wurde landesweit verehrt. Bei der Bündner Sportnacht ging die HCD-Ikone aber stets leer aus. Bis in diesem Jahr. Ein Kommentar.

Nationalgoalie Livia Peng hat bei Werder Bremen noch einen Vertrag bis 2026. Jetzt zeichnet sich ein vorzeitiger Wechsel auf die Insel ab. Zu einem absoluten Weltklub.

Das gabs noch nie. Auf dem Obersee in Arosa entsteht aktuell der erste Schweizer Padel-Platz auf Wasser. Zur Eröffnung Ende Juni hat sich Sportprominenz aus der ganzen Schweiz angekündigt.

Jürg Capol zieht mit ein wenig Distanz ein Fazit über die Biathlon-WM in Lantsch/Lenz. Und der 59-jährige Bündner erklärt, was er in seiner neuen Aufgabe als Direktor bei Swiss-Ski für den Bereich Nordisch und Biathlon anpacken will.

Rund ein halbes Jahr ist seit dem Angriff auf einen Fancar des EHC Chur durch Fans aus dem Umfeld des HC Davos vergangen. Die Ermittlungen bei der Staatsanwaltschaft laufen.

Sandro Cavelti war während 18 Jahren in der höchsten Schweizer Unihockeyliga aktiv. Der 35-jährige Churer erzählt, wie ein normaler Tag bei ihm aussah. Weshalb Schlaf und Erholung zu kurz kamen. Und wer ihm die lange Karriere ermöglicht hat.

HCD-Trainerikone Arno Del Curto prophezeit im TV, dass Andres Ambühl trotz Rücktritt noch eine Saison beim EHC Chur dranhängen wird. Wirklich? Das sagt der EHC-Präsident Carmine Di Nardo.

Das Schweizer Frauen-Radteam Nexetis darf an der Tour de Suisse Women antreten. An den Start gehen dabei auch die Bündnerinnen Ginia Caluori, Anina Hutter und Larissa Tschenett. Eine von ihnen gehört zu den Leaderinnen.

Bald ist Halbzeit im Schwingerjahr. Warum die Berner fürs Eidgenössische gewarnt sein sollten und weshalb sich Michael Moser gedulden muss: sechs Prognosen für die zweite Saisonhälfte.

«Es braucht etwas Geduld, bis sich das Transferkarussell zu drehen beginnt», sagt Dominik Albrecht, Sportchef des Super-League-Neulings. Er will nichts überstürzen.

Karl Egloff wollte am Everest einen Rekord aufstellen, doch bei 7000 Metern wurde ihm klar: Jetzt ist Schluss. Was ging ihm da durch den Kopf? Ein Gespräch über die Grenzen des menschlichen Körpers.

Beim fünften Teilstück der Schweizer Landesrundfahrt kommt es im Gesamtklassement zu grossen Verschiebungen. Der Tagessieg geht an Oscar Onley.

Welcher Fussballer wechselt den Club, welcher verlängert den Vertrag, welcher beendet seine Karriere? Alle Informationen zum Sommer-Transferfenster 2025 finden Sie hier.

Über 680’000 Kinder und Jugendliche haben 2024 an J+S-Aktivitäten teilgenommen. Das lässt die Kosten steigen. Darum müssen die Subventionen um 20 Prozent gekürzt werden.

Zum ersten Mal kehrt die Tour de Suisse in die Region des Unglücks zurück. Vor der 5. Etappe ist eine Skulptur für den verstorbenen Schweizer Velofahrer eingeweiht worden.

Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.

Bei Sportveranstaltungen in den USA erregen Topstars aus dem Showgeschäft oft mehr Aufmerksamkeit als das Geschehen auf dem Spielfeld. Die Promi-Präsenz ist ein lukratives Geschäftsmodell.

Lena Cassel wurde fast Fussballprofi, jetzt ist sie Sportjournalistin. Im Interview erklärt sie, wie ihr der Frauenfussball beim Coming-out geholfen hat – und was man von der EM erwarten darf.

Die Schweizer Degenfechterinnen gewinnen an den Europameisterschaften in Italien Silber. Sie unterliegen im Final den Ukrainerinnen.

Der Internationale Tennisverband hat das Ausnahmegesuch von Swiss Tennis gutgeheissen. Damit kann die 25-Jährige neu im Team von Captain Heinz Günthardt antreten.

Kylian Mbappé fehlt Real Madrid beim Event in den USA weiterhin. Der Stürmer weilt im Spital.

Beleidigungen, Anfeindungen und Drohungen im Internet sind für viele Sportler und Sportlerinnen trauriger Alltag. Die Fifa geht dagegen vor.

1993 macht die Formel 1 letztmals in Afrika Station. Der Boss der Rennserie arbeitet an der Rückkehr. Eine Strecke in Südafrika bringt sich in Position.

Swiss Olympic gibt die Curling-Teams für die Olympischen Spiele im kommenden Februar in Mailand und Cortina bekannt.