Schlagzeilen |
Sonntag, 27. April 2025 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Liverpools Erfolg basiert mitunter auf computergestützten Erkenntnissen aus Datenbanken. Der Trainer Arne Slot hat das Erbe Jürgen Klopps mehr als nur geschickt verwaltet.

Antiisraelische Ressentiments statt Freude über die erfochtene Silbermedaille? Das Schweizer Team hat sich an der Siegerehrung in Tallinn politisch positioniert – und damit heftige Reaktionen ausgelöst. Der Verbandspräsident Max Heinzer nimmt Stellung.

Mit viel Willen und Wettkampfglück schaffen die Seeländer die grosse Überraschung: Die Stufe Final hat zuvor noch nie ein Klub aus der drittklassigen Promotion League erreicht. Im Endspiel wartet der grosse FC Basel.

Tadej Pogacar gewann Lüttich-Bastogne-Lüttich nach 2021 und 2024 zum dritten Mal. Der Slowene führt eine seiner beeindruckenden Attacken vor und trifft solo im Ziel ein.

In einem hitzigen Final mit vielen strittigen Schiedsrichterentscheiden erringt der FC Barcelona mit einem 3:2-Sieg nach Verlängerung gegen Real Madrid den 32. spanischen Cup-Titel seiner Geschichte.

Die ZSC Lions gewinnen in dieser Saison fast alles, was es zu gewinnen gibt. Der CEO Peter Zahner sagt, die Siegermentalität werde schon im Nachwuchs implementiert. Und er erklärt, warum die Zukunft des Meistertrainers noch offen ist.

Der Rekordmeister steht unter Trainer Vincent Kompany vor dem Titelgewinn. Doch das kann die Probleme der Münchner nicht überdecken.

Gjert Ingebrigtsen hat aus seinem Sohn Jakob einen zweifachen Olympiasieger geformt – er soll den Leichtathletik-Star aber auch über Jahre misshandelt haben. Vor Gericht steht Aussage gegen Aussage.

Der schnellste Mann der Schweiz wird zum zweiten Mal gesperrt, für insgesamt 14 Jahre zieht ihn das Schweizer Sportgericht aus dem Verkehr. Die Urteilsbegründung legt die Hintergründe des Betrugs des 34-jährigen Wilson offen.

Ahmet Schaefer hat mit seinem Unternehmen Fussballklubs aus dem Nichts zum Blühen gebracht. Im Erfolg fliessen Millionen. Jetzt droht in Frankreich und Österreich die Sturmflut. Nur in Biel scheint die Sonne. Was ist da passiert?

Die Folgen der Erderwärmung blieben an den höchsten Bergen lange unsichtbar. Doch nun fällt weniger Schnee – und Trockenheit, Stein- und Eisschläge bedrohen die Alpinisten.

Nach dem 3:2-Sieg im fünften Spiel in Lausanne sind die ZSC Lions erneut Schweizer Meister. Das zeigt, was viel Geld und eine klare Vision ermöglichen können. Doch es gibt auch Experten, die warnen.

Fassnacht ist neben Shaqiri in diesem Frühling der beste Fussballer in der Schweiz. Der 31-Jährige überzeugt seit seiner Rückkehr im Winter – nun will er mit den Young Boys in den Cup-Final.

Vor über zwanzig Jahren war «Bend it like Beckham» ein Welterfolg. Trotzdem blieben Frauen im Fussball lange unter dem Radar. Doch nun ändert sich etwas.

Der Kultverein aus Südfrankreich ist auch ein Sammelbecken für Zündler und Intriganten. Jetzt weilt er nur noch für die Spiele in der Heimat.

Wer zur falschen Tageszeit trainiert, tut sich keinen Gefallen. So gelingt eine gesunde Morgen- und Abendroutine.

Die Sportberatung

Der Trainer-Neuling verteidigt den Titel mit den ZSC Lions erfolgreich. Der Verein wird nicht umhinkommen, Bayer dafür mit einem neuen Vertrag zu belohnen. Sonst macht er sich unglaubwürdig.

Mitten im Kampf um den Aufstieg in die Bundesliga entlässt der Klub einen bisher erfolgreichen Coach. Wird überzogener Ehrgeiz dem Verein zum Verhängnis? Es wäre nicht das erste Mal.

Jorge Bergoglio war leidenschaftlicher Fan und Mitglied des argentinischen Fussballklubs Atlético San Lorenzo. Nun wird der verstorbene Papst in seiner Heimat zum Mythos – wie Diego Maradona und Evita Perón vor ihm.

Der Fussball hat vier Schweizer Spieler an aussergewöhnliche Orte gebracht. Das sind ihre Geschichten.

Die Zürcher verlieren in Bern gegen YB 1:2 und rutschen aus der Meistergruppe, weil sich der FC Lausanne-Sport an ihnen vorbeischiebt. Das Projekt mit dem Sportchef Milos Malenovic erleidet einen herben Rückschlag.

Der FC Liverpool steht kurz vor dem Gewinn der englischen Meisterschaft.

Der Klub hat sich mit einem wilden Hin und Her im personellen Bereich in Schieflage gebracht. Fällt er am Ostermontag aus der Meistergruppe der Super League, steht er unter besonderer Beobachtung.

Der ZSC gewinnt zu Hause auch dann, wenn er nicht brilliert – die Heimsiege im Play-off haben etwas Automatisches. Über die Geheimnisse schweigen sich die Zürcher aus. Ihnen fehlt nur noch ein Sieg zum elften Meistertitel der Klubgeschichte.

Der Lausanne HC besiegt die ZSC Lions im dritten Anlauf erstmals. Matchwinner ist der junge Stürmer Théo Rochette mit einem Hattrick – sein Weg in die NHL scheint vorgezeichnet.

Unter den Augen von Roger Federer gewinnen die ZSC Lions ihr 15. Play-off-Heimspiel in Folge und führen in der Finalserie mit 2:0. Wenig deutet auf ein Comeback des Lausanne HC hin. Es sei denn, der Aussenseiter kann sich an seinem erstaunlichen Torhüter Kevin Pasche aufrichten.

Zum Auftakt der Play-off-Finalserie gewinnen die Zürcher in Lausanne 3:0. Wieder können sie sich auf ihre Paradelinie um den entfesselten Starstürmer Sven Andrighetto verlassen.

Vor dem Start in die Finalserie spricht zwar vieles für die ZSC Lions. Doch Lausanne ist Qualifikationssieger und hat Heimvorteil. In der Westschweiz fiebert eine ganze Region dem ersten Meistertitel entgegen.

Seit acht Jahren paddelt Freya Hoffmeister Nordamerika entlang, sie umrundet bereits den dritten Kontinent im Kajak. Die 60-Jährige sammelt dabei Rekorde – und übersteht zahlreiche brenzlige Situationen.

Thomas Huber versucht seit acht Jahren, eine Linie zu klettern, die mitten durch die Wand geht. Warum?

Der 36-jährige St. Galler umrundete die Erde in 99 Tagen, doch die Zeit war für ihn zweitrangig. Nun will Heer ein neues Boot kaufen – er plant bereits das nächste Abenteuer.

Körperliche Strapazen und psychische Folter: Das ist der Barkley Marathon. Der Lauf ist Kult – nicht zuletzt wegen eines Mannes, der das Rennen erbarmungslos auf X kommentiert.

Nachdem sie ohne Flaschensauerstoff eine Tiefe von 93 Metern erreicht hatte, verlor Jessea Lu das Bewusstsein. Im Interview schildert sie, wie der Vorfall ihr Leben zum Besseren veränderte.

Alpinismus war Männersache, bis sich vier Frauen aufmachten, die 14 höchsten Berge der Welt zu erklimmen. Alle schaffen es, doch bis heute ist unklar, ob die Siegerin des Wettstreits gemogelt hat.

Der 44-jährige Karl Egloff hält mehrere Geschwindigkeitsrekorde an den höchsten Bergen der Welt. Er träumt davon, an allen «Seven Summits» Weltrekorde aufzustellen – noch fehlen drei Gipfel.

Geleitet vom Geld tummeln sich die meisten Profi-Alpinisten an Bergen, die jeder kennt. Und dann gibt es die Wenigen, für die Herausforderung mehr zählt als Ruhm. Ein waghalsiges Abenteuer zweier Freunde im Glarnerland.

Lukas Furtenbach will mit Kunden dank einem Edelgas im Speed-Tempo auf den höchsten Himalajagipfel. Viele sagen, er spiele mit dem Tod. Der Expeditionsleiter entgegnet, das Gegenteil sei wahr: Er mache den Alpinismus sicherer.

Die Alpinismuslegende bewies, dass der höchste Berg der Welt ohne Flaschensauerstoff bestiegen werden kann. Die besten der Zunft eifern ihm weiterhin nach – mit gravierenden Konsequenzen.

Durch Auenlandschaften, entlang historischer Wege oder zu verborgenen Wasserfällen: Diese Wanderrouten bieten besondere Aussichten.

Die Sportberatung

Bohnen statt Nudeln und Treppen statt Lift: Neben Ausdauertraining und Kraftübungen helfen einfache Umstellungen, dem Wunschgewicht näher zu kommen.

Gerade für Anfänger lohnt es sich, in die richtige Laufausrüstung zu investieren. Doch es gibt auch Anschaffungen, auf die man getrost verzichten kann.

Wer zwei Aspekte beim Lauftraining beachtet, kann seine Leistung entscheidend steigern.

Ob Muskelkater, Gelenkschmerzen oder Zerrungen: Wer intensiv trainiert, muss mit Schmerz umgehen können. Wichtig ist, ihn richtig einzuschätzen.

Nach einem geruhsamen Winter steigen viele Hobbysportler übermotiviert in die Laufschuhe. Wie schafft man einen sanften Wiedereinstieg? Und was ist, wenn die Frühjahrsmüdigkeit dazwischenfunkt?

Das Krafttraining mit elektrischer Stimulation boomt. Ein Experte erklärt, wie effektiv es wirklich ist und weshalb es selbst Olympiasieger in ihrem Training anwenden.

Seit dem Olympiasieg im vergangenen August hat Djokovic kein Tennisturnier mehr gewonnen, immer öfter kämpft er vor allem gegen sich selbst. Nun droht dem bald 38-Jährigen die Zeit davonzulaufen.

Die vom Serben gegründete Spielervereinigung will eine gerechtere Verteilung der Preisgelder erwirken. Ihr Vorwurf: Die Turnierserie beute die Tennisspieler aus und manipuliere sie.

Seit vielen Jahren betätigt sich Reinhard Fromm als grosszügiger Mäzen im Schweizer Sport. Doch dem, der seine Werte nicht mitträgt, entzieht er seine Gunst. Mit dem Fussball hat er gebrochen.

Die ehemalige Wimbledon-Siegerin hat den von ihr selbst geschassten Coach Stefano Vukov zurückgeholt, doch die WTA hält an dessen Sperre fest. Sie stützt sich auf eine Untersuchung, die massive Übergriffe belegt.

Der Niederländer triumphiert zum dritten Mal in Folge am wichtigsten Eintagesrennen der Saison, seinem slowenischen Rivalen wird ein Fahrfehler zum Verhängnis. Die beiden Superstars des Radsports haben jetzt jeweils acht Monumente gewonnen.

Seit er das Radteam Sky übernahm, prasselt Kritik auf Jim Ratcliffe und seinen Konzern Ineos ein. Bei Manchester United möchte er alles besser machen und sein Image korrigieren. Besonders gut läuft es nicht.

Um am wichtigsten Monument der Saison starten zu können, musste sich der dreifache Tour-de-France-Sieger Tadej Pogacar von seinem eigenen Team emanzipieren. Auch das schafft er mit links.

Tadej Pogacar gewinnt zum zweiten Mal nach 2023 die Flandern-Rundfahrt. Der Weltmeister aus Slowenien setzt sich in der 109. Ausgabe des belgischen Rad-Klassikers nach 269 km als Solist durch.

Der Grossanlass im September 2024 hinterlässt ein Millionendefizit. Jetzt spricht der Geschäftsführer des Schweizer Radsportverbandes über Versäumnisse und die harzige Kooperation mit Stadt und Kanton.

Zurzeit glänzt der Schweizer Skiverband auf fast allen Ebenen. Gut, dass mit Marco Odermatt ausgerechnet der Beste demütig bleibt.

Eine bemerkenswerte Ski-Saison geht zu Ende – der Rückblick in Zahlen.

Wenn irgendwo auf der Welt eine perfekte Halfpipe benötigt wird, ist Carlo Rusterholz zur Stelle – wie jetzt an den Freestyle-WM im Engadin.

Noch nie war ein Schweizer Männerteam so erfolgreich wie in diesem Winter, nicht einmal in den goldenen 1980er Jahren unter Frehsner. Dieser erklärt, was die Team-Leader von heute so besonders macht.

Alle Leichtathletinnen sollen sich einem DNA-Test zur Geschlechtsbestimmung unterziehen müssen. Eine bestechende Lösung für ein kompliziertes Problem – aber nur auf den ersten Blick.

Der zweifache Olympiasieger Jakob Ingebrigtsen und seine Geschwister werfen ihrem Vater und ehemaligen Trainer Gjert Missbrauch vor. Der ist sich jedoch keiner Schuld bewusst.

Wer bei den Frauen starten will, muss sich künftig einmalig einem DNA-Test unterziehen. Ein Sportjurist rechnet damit, dass diese Regel durch alle juristischen Instanzen angefochten wird.

Ditaji Kambundji beendet mit Silber über 60 m Hürden die für Swiss Athletics erfreulichen Titelkämpfe in China. Sie und die anderen Schweizer Medaillengewinner stehen für eine Entwicklung, an der die Hallenweltmeisterin Mujinga Kambundji grossen Anteil hat.

Nachdem Ditaji Kambundji am Weltrekord gekratzt und den EM-Titel über 60 Meter Hürden gewonnen hat, startet sie nächste Woche an den Hallen-WM in China. Was ist dort möglich?

Deion Sanders ist wegen seiner Erfolge im Football und im Baseball eine Ausnahmeerscheinung im amerikanischen Sport. Tut es ihm sein Sohn gleich?

Wer Sport treibt, kann sich verletzen. Eine Sprechstunde beim Sportarzt gibt Aufschluss darüber, wie man Verletzungsgefahr erkennt, sich schützt – und in welchem Bereich Frauen anfälliger sind als Männer.

Vor drei Jahren war Danilo Jawhusischin noch als Flüchtling in Deutschland, nun begeistert er in Fernost als Sumoringer – unter dem Namen Aonishiki. Als Sinnbild für eine Öffnung Japans taugt er allerdings nicht.

Der Alinghi-Eigentümer Ernesto Bertarelli zweifelt an der Weiterentwicklung des Cups und zieht sein Team deshalb zurück. Eine Rückkehr ist aber denkbar – falls dereinst ein neuer Defender die Regeln vorgibt.

Der Teameigner Ernesto Bertarelli ist offenbar verärgert über das Regelwerk der nächsten Austragung. Der America’s Cup erlebt zurzeit einige Turbulenzen.

Der Australier Piastri erringt in Saudiarabien den dritten Saisonsieg und übernimmt damit die WM-Führung. Max Verstappen akzeptiert seinen neuen Rivalen – wohl auch, weil er Parallelen zu seinem eigenen Werdegang sieht.

Red Bull hat einen schwierigen Saisonstart hinter sich – das nährt Spekulationen, dass Dominator Verstappen bald für ein anderes Team fahren könnte.

Der australische Formel-1-Fahrer im McLaren feiert einen Start-Ziel-Sieg. Derweil häufen sich die Klagen über die umstrittene Amtsführung des FIA-Präsidenten Mohammed bin Sulayem.

Die Kommunikation zwischen Fahrern und Kommandozentrale ist auch den Fernsehzuschauern zugänglich. Allerdings bekommen sie nicht alles mit.

Mehr als vier Monate vor dem Saisonstart in der Swiss League hat der Liganeuling EHC Arosa sein Kaderweitgehend beisammen. Eine These kann bereits aufgestellt werden.

Nadja Kälin war an keiner der drei Schweizer WM-Medaillen von Trondheim beteiligt. Und trotzdem ist die 24-jährige Langläuferin eine Gewinnerin im Schweizer Team. Wie hat die Engadinerin dies geschafft?

Olympiasieger Mario Reiter stösst zum Bündner Skiverband. Der 54-jährige Vorarlberger wird erster vollamtlicher Geschäftsführer. Er spricht über die Gründe.

Als Captain des U-18-Teams Südostschweiz schien der Weg von Jascha Müller zu Chur 97 vorgezeichnet. Doch er musste einen Umweg übers Fürstentum Liechtenstein gehen. Weshalb nun der Wintertransfer?

In diesen Tagen fiebert Mike Jäger auf der Tribüne mit seinem Bruder Ken auf dem Eis mit. Dieser kämpft mit Lausanne gegen die ZSC Lions um den Schweizer Meistertitel. Nervös ist dabei nur die Mutter der Davoser Brüder.

Die künstliche Intelligenz macht auch vor dem Sport keinen Halt. Welche Chancen bieten sich? Wo sind die Limiten von KI? Und wie profitieren Breitensportlerinnern und - sportler? Zwei Experten ordnen ein.

Stefan Fausch ist der «böseste» Bündner. In der neusten Folge des Hosalupf-Podcasts spricht der Prättigauer über seine verpasste Krönung, Probleme im Nachwuchs – und er sagt: «Wir brauchen keinen VAR.»

Dario Bognar war Schiedsrichter und ist nun als Funktionär beim Ostschweizer Fussballverband tätig. Der Bonaduzer spricht über abnehmenden Respekt auf dem Platz und über Wege, den Job an der Pfeife attraktiver zu gestalten.

Der Davoser Nationalstürmer Ken Jäger spielt mit dem Lausanne HC um den Meistertitel im Eishockey. In seinem Team hat es weitere Protagonisten mit Bündner Bezug – ebenso beim Gegner ZSC Lions.

Im vergangenen Herbst lehnte die Stadt Chur eine Anfrage der Helvetic Mercenaries für die Nutzung des neuen Stadions auf der Oberen Au ab. Damit verhinderte man nicht nur einen Konflikt mit den heimischen Calanda Broncos, sondern auch ein mögliches finanzielles Risiko für die Bevölkerung.

Wenn am Sonntag das Bündner Frühjahrsschwingen in Cazis stattfindet, stammen 14 der 76 Schwinger aus dem Kanton Zug. Was es damit auf sich hat? Ein junger Landwirt steht am Ursprung der Geschichte.

EHC-Chur-Präsident Carmine Di Nardo räumt in seiner Saisonbilanz Versäumnisse beim Nachwuchs ein. Er spricht über den Rivalen aus Arosa, die Sorgen ums Thomas-Domenig-Stadion – und er äussert einen klaren Wunsch an die Verantwortlichen der Swiss League.

Das Davoser Langlauftrio Jonas Baummann, Valerio Grond und Jason Rüesch lässt sich in der Heimat für die historische Staffel-WM-Medaille feiern. Nun trennen sich die Wege. Doch dieses Husarenstück in Trondheim eint sie für immer.

Präsident Stephan Weber spricht über ein weiteres turbulentes Jahr als Präsident des HC Prättigau-Herrschaft, erneute vorzeitige Trainerrochade inklusive. Und er erklärt, was er sich bei der Nachwuchsförderung im Kanton wünscht.

Bisher ist in der Halbfinalserie zwischen den ZSC Lions und dem HC Davos alles in der Reihe geblieben. Bleibt es auch am Dienstag dabei? Zumindest dürfte beim HCD die Ausländerfrage geklärt sein.

Brendan Lemieux macht in der zweiten Halbfinalpartie gegen Zürich sein bestes Spiel für den HCD. Der zuletzt oft gescholtene US-Amerikaner könnte plötzlich das Zünglein an der Waage spielen. 

Armon Orlik ist erster Gast im «Hosalupf», dem neuen Schwingpodcast der Südostschweiz. Der Bündner spricht über seine Ambitionen in Mollis, seine Faszination für Holz und sagt, weshalb er sich für das Velofahren engagiert.

Die Bündner Volleyballerin Fabiana Mottis wechselt zur kommenden Saison zum deutschen Topteam Allianz MTV Stuttgart.

Milan Derouck ist zufrieden. Der Geschäftsführer der Freestyle-WM im Engadin sagt, was gut war, an welchen Orten das Publikum erschien und wo nicht, und auf was er sich nach einer intensiven Zeit am meisten freut.

Mit der vierten Mini-Niederlage gegen Zug geht nicht nur die Saison sondern auch die Klubgeschichte von Piranha Chur zu Ende. Selbst aus Schweden gibt es Tränen. 

Beim 1:6 zum Auftakt der Halbfinalserie bei den ZSC Lions kommt Beni Waidacher für den HCD erstmals in den Play-offs der National League zum Einsatz. «Das war schon etwas Spezielles» sagt der 18-jährige Stürmer aus Arosa.

In diesen Tagen erhält das ehemalige Areal der Olympiaschanze St. Moritz höchste Aufmerksamkeit. An Ort und Stelle, wo die Skisprungwettbewerbe stattfanden, springen nun Freestyler an der WM durch die Luft. Martin Berthod blickt zurück.

Yannick Frehner ist ein Spielertyp, der wie gemacht ist für die Play-offs. Diese finden aber ohne ihn statt, nachdem er sich eine Schulterverletzung zugezogen hat. Er erzählt, wie es ihm geht, und wie er mit den Teamkollegen mitfiebert.

Johanna Ikonen stand diese Saison erstmals als Cheftrainerin an der Bande der HCD Ladies. Im Interview spricht die Finnin über den Einfluss der Importspielerinnen, warum Niederlagen auch Vorteile haben können und wie sie die ersten Play-offs erlebt hat.

Die SRG ist an der Freestyle-WM im Engadin verantwortlich für das Weltsignal. Ein Blick hinter die aufwendige Produktion.

Mit einwöchiger Verspätung startet auch der FC Ems zur Rückrunde in der regionalen 2.-Liga-Fussballmeisterschaft. Trainer Eder Lala ordnet die Lage der Dinge vor dem Wiederbeginn ein.

Unser anonymer Bündner Ex-Eishockeyprofi schreibt in seiner Kolumne «Nichts als die Wahrheit» regelmässig über Themen rund ums Eishockey.

Die Skicrosser zählen an den Heim-WM zu den grossen Medaillenkandidaten. Auch dank Cheftrainer Enrico Vetsch. Der Bündner hat eine vielfältige Rolle. Und eine spezielle Beziehung mit Teamleader Alex Fiva.

Zwei Partien, zwei Siege. So lautet die Bilanz des HCD in der laufenden Viertelfinal-Serie gegen Zug. Und auch vor dem dritten Spiel am Dienstag sieht die Ausgangslage für Davos besser aus.