Die ZSC Lions stehen erneut im Play-Off-Final und bescheren dem Davoser Andres Ambühl damit ein verfrühtes Karriereende. In der zweiten Halbfinalserie zwischen Fribourg-Gottéron und Lausanne muss das siebte Spiel die Entscheidung bringen.
Die Dos and Don’ts des berühmtesten Schweizer Marathonläufers für alle, die am Wochenende in Zürich mitlaufen.
In Augusta kommt es in diesem Jahr zu einem ungewöhnlichen Comeback: Ángel Cabrera, der argentinische Sieger von 2009, nimmt nach zwei Jahren im Gefängnis wieder am Turnier teil.
Nach dem 0:4 hat der BVB nur noch theoretische Chancen auf den Halbfinal der Champions League. Dem Klub stehen turbulente Zeiten bevor.
Drei Monate vor der Fussball-EM in der Schweiz sagt die 31-Jährige, weshalb sie die jungen Spielerinnen schützt und welche Entwicklungen im Frauenfussball sie kritisch betrachtet.
Niemand im Schweizer Eishockey bildet mehr Profispieler aus als die ZSC Lions, auf allen Juniorenstufen sind sie Meister. Im Play-off-Halbfinal gegen Davos ernten die Zürcher nun die Früchte ihrer Ausbildungsarbeit.
Gregor Kobel erlebt mit Borussia Dortmund bis anhin eine durchzogene Saison. Nun bietet sich ihm die Chance, Werbung in eigener Sache zu machen – auch im Hinblick auf einen Wechsel.
Der zweifache Olympiasieger Jakob Ingebrigtsen und seine Geschwister werfen ihrem Vater und ehemaligen Trainer Gjert Missbrauch vor. Der ist sich jedoch keiner Schuld bewusst.
Die ersten Reaktionen von Mitarbeitern auf die frühere Bundesrätin sind durchwegs positiv. Nun soll Metzler verhindern, dass der Bund beim Sport spart.
Brisbane richtet die Olympischen Sommerspiele 2032 aus. Im für die Ruderwettbewerbe vorgesehenen Fluss tummeln sich auch Salzwasserkrokodile. Die stellten für die Athleten aber keine Gefahr dar – sagen die Veranstalter.
Der FC Internazionale ist erfolgreich mit Fussballern, die anderswo nicht immer glänzten. Weil der Coach Simone Inzaghi sie zu einer robusten Einheit geformt hat.
Der Russe erzielte am Sonntag sein 895. Tor in der weltbesten Eishockeyliga. So beeindruckend Owetschkin auf dem Eis ist, so kontrovers verhält er sich daneben.
Der Grossanlass im September 2024 hinterlässt ein Millionendefizit. Jetzt spricht der Geschäftsführer des Schweizer Radsportverbandes über Versäumnisse und die harzige Kooperation mit Stadt und Kanton.
Der Stürmer trifft im Viertelfinal-Hinspiel – und zeigt, was er für sein Team noch leisten kann. Trotzdem wird er gehen müssen.
Das Frauen-Nationalteam muss nach einem 3:3 weiterhin um den Klassenerhalt in der Nations League zittern.
Die Super League hat eine verrückte englische Woche erlebt. Die auffälligste Figur ist der Trainer Celestini, der den FCB aus einer tiefen Krise nach oben geführt hat – und intern trotzdem in der Kritik stehen soll.
Paris Saint-Germain ist wieder einmal Meister, doch diesmal ist alles anders: Das Team brilliert unter Trainer Luis Enrique wie noch nie.
Gala-Abend im Zirkus Gottéron – die Freiburger stehen nach dem 4:3 gegen Lausanne vor dem ersten Einzug in den Play-off-Final seit 13 Jahren.
Tadej Pogacar gewinnt zum zweiten Mal nach 2023 die Flandern-Rundfahrt. Der Weltmeister aus Slowenien setzt sich in der 109. Ausgabe des belgischen Rad-Klassikers nach 269 km als Solist durch.
Der Superstar der Mixed Martial Arts sucht die Nähe von Autokraten. Er inszeniert sich als Bewahrer der «Irishness» und flirtet mit einer Politkarriere, obwohl er wegen Vergewaltigung verurteilt wurde. Sein Vorbild ist kein Unbekannter.
Am Samstag vollzog der FC Bayern, was sich angekündigt hatte: Thomas Müller erhält in München keinen neuen Vertrag. Er wird nicht nur wegen seiner Qualitäten als Angreifer fehlen.
Die 0:2-Niederlage gegen Frankreich wird zur negativen Offenbarung. Weder die vielgelobten jungen Spielerinnen noch die erfahrenen schaffen es, die Mängel zu übertünchen. Nur die Nationaltrainerin Pia Sundhage bleibt ruhig.
Ob der Trainer Peter Zeidler oder Enrico Maassen heisst, ändert wenig: Die Ostschweizer treten an Ort. Das hat auch mit den Personalien Lukas Görtler und Jean-Pierre Nsame zu tun.
Der englische Fussballklub agiert neu als Kuppler. Was soll schon schiefgehen, wenn zwei den gleichen Klub lieben?
Ein ungefährdetes 5:1 gegen den HC Davos bedeutet für die ZSC Lions den 13. Play-off-Heimsieg in Serie. Wieder einmal ebnet die Vorzeigefigur Andrighetto den Weg – trotz Handicap.
Davos gleicht die Play-off-Halbfinalserie gegen die ZSC Lions dank einem 4:3-Sieg aus. Zum 17. Mal in Folge ohne Torerfolg bleibt der umstrittene Angreifer Lemieux.
Der Eishockeyklub Fribourg-Gottéron steckte vor Weihnachten noch in einem tiefen Loch. Nun ist der Klub mit einem Sieg in den Play-off-Halbfinal gestartet – auch dank dem Wirken eines Unterschätzten.
Der EHC Visp hat im Wallis eine Eishockey-Euphorie geweckt, die in die National League führen soll. Eine boomende Region fühlt sich bereit zum Gipfelsturm.
Im Dezember hat Marco Bayer aus dem Nichts den vielleicht attraktivsten Job im europäischen Eishockey übernommen. Im Play-off-Halbfinal gegen Davos spielt der Zürcher auch um seinen Job.
Thomas Huber versucht seit acht Jahren, eine Linie zu klettern, die mitten durch die Wand geht. Warum?
Der 36-jährige St. Galler umrundete die Erde in 99 Tagen, doch die Zeit war für ihn zweitrangig. Nun will Heer ein neues Boot kaufen – er plant bereits das nächste Abenteuer.
Körperliche Strapazen und psychische Folter: Das ist der Barkley Marathon. Der Lauf ist Kult – nicht zuletzt wegen eines Mannes, der das Rennen erbarmungslos auf X kommentiert.
Nachdem sie ohne Flaschensauerstoff eine Tiefe von 93 Metern erreicht hatte, verlor Jessea Lu das Bewusstsein. Im Interview schildert sie, wie der Vorfall ihr Leben zum Besseren veränderte.
Als Soldat wurde er schwer verwundet, danach verfiel Hari Budha Magar dem Alkohol. Heute will der Bergsteiger Menschen mit Beeinträchtigungen ermutigen, ihre eigenen Träume zu verwirklichen.
Der 44-jährige Karl Egloff hält mehrere Geschwindigkeitsrekorde an den höchsten Bergen der Welt. Er träumt davon, an allen «Seven Summits» Weltrekorde aufzustellen – noch fehlen drei Gipfel.
Geleitet vom Geld tummeln sich die meisten Profi-Alpinisten an Bergen, die jeder kennt. Und dann gibt es die Wenigen, für die Herausforderung mehr zählt als Ruhm. Ein waghalsiges Abenteuer zweier Freunde im Glarnerland.
Lukas Furtenbach will mit Kunden dank einem Edelgas im Speed-Tempo auf den höchsten Himalajagipfel. Viele sagen, er spiele mit dem Tod. Der Expeditionsleiter entgegnet, das Gegenteil sei wahr: Er mache den Alpinismus sicherer.
Die Alpinismuslegende bewies, dass der höchste Berg der Welt ohne Flaschensauerstoff bestiegen werden kann. Die besten der Zunft eifern ihm weiterhin nach – mit gravierenden Konsequenzen.
Recherchen zeigen: Die Vorwürfe gegen den Alpinisten sind umfassender als bisher bekannt. Nepals telegene Lichtgestalt gerät in Erklärungsnot.
Wer zwei Aspekte beim Lauftraining beachtet, kann seine Leistung entscheidend steigern.
Ob Muskelkater, Gelenkschmerzen oder Zerrungen: Wer intensiv trainiert, muss mit Schmerz umgehen können. Wichtig ist, ihn richtig einzuschätzen.
Nach einem geruhsamen Winter steigen viele Hobbysportler übermotiviert in die Laufschuhe. Wie schafft man einen sanften Wiedereinstieg? Und was ist, wenn die Frühjahrsmüdigkeit dazwischenfunkt?
Das Krafttraining mit elektrischer Stimulation boomt. Ein Experte erklärt, wie effektiv es wirklich ist und weshalb es selbst Olympiasieger in ihrem Training anwenden.
Schwimmen, Rad fahren, laufen: Wer gerne einmal eine neue Herausforderung angehen will, kann sich mit diesen Tipps gezielt vorbereiten.
Die Sportberatung.
Strategien aus dem sogenannten Rubikon-Modell helfen, die richtigen Trainingsmethoden zu finden und bei der Sache zu bleiben.
Immer mehr Tourismusdestinationen werben mit spielerischen Herausforderungen um Besucherinnen und Besucher. Tipps für unterhaltsame Momente in den Bergen.
Seit dem Olympiasieg im vergangenen August hat Djokovic kein Tennisturnier mehr gewonnen, immer öfter kämpft er vor allem gegen sich selbst. Nun droht dem bald 38-Jährigen die Zeit davonzulaufen.
Die vom Serben gegründete Spielervereinigung will eine gerechtere Verteilung der Preisgelder erwirken. Ihr Vorwurf: Die Turnierserie beute die Tennisspieler aus und manipuliere sie.
Seit vielen Jahren betätigt sich Reinhard Fromm als grosszügiger Mäzen im Schweizer Sport. Doch dem, der seine Werte nicht mitträgt, entzieht er seine Gunst. Mit dem Fussball hat er gebrochen.
Die ehemalige Wimbledon-Siegerin hat den von ihr selbst geschassten Coach Stefano Vukov zurückgeholt, doch die WTA hält an dessen Sperre fest. Sie stützt sich auf eine Untersuchung, die massive Übergriffe belegt.
Der Schweizer hat in seiner Profikarriere schon mehrere Rennen gewonnen. Aber selten erhielt Silvan Dillier so viele Komplimente wie nach seinem Auftritt bei Mailand–Sanremo – obwohl er nicht einmal das Ziel erreichte.
Der Zürcher gewann 1950 den Giro d’Italia und ein Jahr danach die Tour de France. Nach der Karriere verlor sich Koblet – und verstarb früh. Am 21. März wäre die Schweizer Radsportlegende hundert Jahre alt geworden.
Es ist umstritten, ob die Rad-WM im September erstmals in Afrika stattfinden können. Zur Frage, ob Aigle und Martigny für Kigali einspringen könnten, sagt ein Kantonalpolitiker: «Nichts ist unmöglich.»
Der frühere Radprofi Pirmin Lang gründete ein Mountainbike-Team. Der vermeintliche Hauptsponsor Spar war jedoch nie an Bord. Ein Geschäftspartner nimmt die Schuld auf sich. Mehrere Fahrer bangen um ihre Karrieren.
Die 18-jährige Muriel Furrer starb Ende September nach einem Sturz. Noch immer fragt sich die Radwelt, weshalb sie so lange nicht gefunden wurde. Furrers Eltern fordern bessere Tracking-Systeme.
Zurzeit glänzt der Schweizer Skiverband auf fast allen Ebenen. Gut, dass mit Marco Odermatt ausgerechnet der Beste demütig bleibt.
Eine bemerkenswerte Ski-Saison geht zu Ende – der Rückblick in Zahlen.
Wenn irgendwo auf der Welt eine perfekte Halfpipe benötigt wird, ist Carlo Rusterholz zur Stelle – wie jetzt an den Freestyle-WM im Engadin.
Noch nie war ein Schweizer Männerteam so erfolgreich wie in diesem Winter, nicht einmal in den goldenen 1980er Jahren unter Frehsner. Dieser erklärt, was die Team-Leader von heute so besonders macht.
Wer bei den Frauen starten will, muss sich künftig einmalig einem DNA-Test unterziehen. Ein Sportjurist rechnet damit, dass diese Regel durch alle juristischen Instanzen angefochten wird.
Ditaji Kambundji beendet mit Silber über 60 m Hürden die für Swiss Athletics erfreulichen Titelkämpfe in China. Sie und die anderen Schweizer Medaillengewinner stehen für eine Entwicklung, an der die Hallenweltmeisterin Mujinga Kambundji grossen Anteil hat.
Nachdem Ditaji Kambundji am Weltrekord gekratzt und den EM-Titel über 60 Meter Hürden gewonnen hat, startet sie nächste Woche an den Hallen-WM in China. Was ist dort möglich?
Die 32-Jährige kann ihren Titel über 60 Meter an den Leichtathletik-Hallen-EM zwar nicht verteidigen, holt aber Silber. Die Schweiz reist mit fünf Medaillen aus den Niederlanden ab.
Seit den Fabel-Weltrekorden von Usain Bolt vor 15 Jahren sucht die Leichtathletik den nächsten Sprint-Star. Schlüpft ein Australier in diese Rolle? Ein Trainer ordnet die Entwicklung von Gout Gout ein.
Ein höheres Preisgeld als in der Diamond League und ständige Duelle der Besten – das verspricht der vierfache Olympiasieger Johnson vor der Premiere des Grand Slam Track.
Sie sind ein Paar und Weltklasse: der Springreiter Martin Fuchs und die Dressurreiterin Simone Pearce. Sie sagen, welche Disziplin anstrengender ist und welche Pferde teurer sind. Und erklären, wie ihr gemeinsames Business funktioniert.
Wer sich in Basel mit Pferdesport beschäftigt, kommt nicht an Thomas Straumann vorbei. Der Mäzen steht gerne selbst im Stall – seine Familie verknüpft seit Generationen die Lust an der Innovation mit dem Sport.
In Basel messen sich die weltbesten Reiter am Weltcup-Final. Die Deutsche Isabell Werth sagt im Interview, wie sich der Blick auf das Tierwohl und den Leistungsgedanken über die Jahre verändert hat.
In Frankreich finden die WM im Geschwindigkeitsskifahren statt. Die Disziplin gehört zu den extremsten Sportarten – schon der kleinste Fehler kann fatale Folgen haben.
Die Radikalkur am Red-Bull-Rennwagen hilft – Max Verstappen sichert sich im Formel-1-GP in Suzuka den ersten Sieg der Saison.
Das Formel-1-Team Red Bull wechselt vor dem dritten Saisonrennen den Fahrer im zweiten Cockpit aus. Das Glück des Japaners Tsunoda ist zugleich ein grosses Risiko – neben Verstappen ist noch niemand glücklich geworden.
Mit Jack Doohan fährt der Sohn eines mehrfachen Töff-Weltmeisters in der Formel 1; den ersten Kart bekam er von Michael Schumacher. Rennfahrer auf zwei und vier Rädern wechseln gerne das Gefährt – und immer geht es um den Temporausch.
McLaren feiert im zweiten Saisonrennen einen Doppelerfolg. Ferrari hingegen erlebt ein Desaster. Der Rekordweltmeister Hamilton beklagt sich über die Stallorder.
Mit dem Out des HC Davos gegen die ZSC Lions steht fest: Spiel Nummer 1322 in der National League war das Letzte für den Davoser Captain.
Immer mehr Freizeitsportler greifen zu Medikamenten, um die Leistung zu steigern oder Schmerzen zu betäuben. Ab wann wird der Hobbyathlet zum Doper? Der Pharmakologe Fritz Sörgel gibt Antworten.
Im Playoff-Eisbrecher wird auch im Halbfinal über jedes Spiel diskutiert. Gast bei der 19. Episode ist ZSC-CEO Peter Zahner.
Die Halbfinalserie zwischen Lausanne und Fribourg wird erst in Spiel 7 entschieden. Die ZSC Lions hingegen beenden die Serie gegen Davos überzeugend.
Gemäss der Rangliste eines wissenschaftlichen Instituts performt nur einer besser als der Schweizer. Und in den Top 100 sind auch drei Super-League-Torhüter.
PSG-Spieler Chwitscha Kwarazchelia wird im Strafraum gefoult, steht wieder auf und wird dafür bestraft. Die Botschaft ist fatal.
Rémi Bonnet hat jedes einzelne Rennen gewonnen. Jetzt wird sein Sport olympisch. Aber er will sich nicht aufgeben.
Erhalten Sie jedes Mal eine Mail, wenn ein neuer Artikel zu YB erscheint.
Kein Sieg im Jahr 2025 und einige Baustellen im Hinblick auf die Heim-EM. Wie steht es um das Schweizer Frauen-Nationalteam? Hören Sie jetzt die «Dritte Halbzeit»!
Die Young Boys können das Double gewinnen und die Thuner aufsteigen. In Ekstase aber ist der hiesige Fussballfan nicht. Das hat er mit den Anhängern der Weltclubs gemein.
Das Team von Trainer Patrick Fischer bezwingt die Slowakei in Herisau 4:3 nach Verlängerung.
Der Niederländer betreute die Grasshoppers während einer Saison. Im Alter von 82 ist der erfolgreiche Vereinstrainer gestorben.
Mit zwei Niederlagen sind die Schweizerinnen in die Qualifikation des Billie Jean King Cup gestartet. Gegen Polen gingen gleich beide Einzel verloren.
Schon seit dem vergangenen Sommer wartet Kylian Mbappé auf offene Gehälter und Boni von seinem Ex-Club. Dieser will nicht zahlen. Deshalb greifen Mbappés Anwälte zu drastischen Mitteln.
Nico Hülkenberg kann einige Umzugstipps geben. Mit den Teamrochaden soll aber Schluss sein. Wie lange will der einzige deutsche Formel-1-Fahrer überhaupt noch im Cockpit sitzen?
Bis am Sonntag findet in Augusta das legendäre Golf-Masters statt. Im Vorfeld sorgt ein kleines Mädchen für grosses Aufsehen.