Schlagzeilen |
Dienstag, 21. Januar 2025 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund haben am Dienstag in der vorletzten Runde der Ligaphase der Champions League bittere Niederlagen kassiert.

Nach dem 6:1 im Hinspiel spielen die Zürcher zu Hause 3:3 unentschieden gegen die Genfer und stehen 16 Jahre nach dem Triumph im Vorgänger-Wettbewerb wieder im Final der Champions Hockey League.

Der 37-Jährige entscheidet den Viertelfinal am Australian Open klar für sich. Djokovics Sieg gegen Alcaraz verdeutlicht es: Mit dem Serben ist wieder zu rechnen.

Dank dem Sohn des Trainers gelang dem spanischen Klub der Wiederaufschwung. Giuliano ist der jüngste Spross der Fussballerdynastie Simeone.

Die Schweizer Handballer starten mit einem souveränen Sieg in die WM-Hauptrunde. Das Team von Trainer Andy Schmid bezwingt Tunesien 37:26.

Der EHC Kloten hat den Vertrag mit seinem Topskorer wegen eines Dopingvergehens aufgelöst – Aaltonens Zukunft ist nun ungewiss. Doping bleibt im Eishockey aber eine Randerscheinung.

Seit Shaqiris Rückkehr im vergangenen Sommer wirkt der FC Basel wie verwandelt. Beim 2:2 in Lugano festigt der Klub seinen Status als Meisterkandidat.

Der Guggiföhn sorgt an der Lauberhornabfahrt überraschend für Hektik. Gut, haben die Schweizer einen Cheftrainer, der das Wort Hektik gar nicht kennt. Wir haben ihn einen Tag lang begleitet.

Der Regisseur Beni Giger bestimmt seit einem Vierteljahrhundert die Dramaturgie der Lauberhornrennen für die TV-Ausstrahlung. Ein Blick in den Übertragungswagen der SRG.

Der Spieler aus Côte d’Ivoire schreibt ein Fussballmärchen. Doch jährlich werden Tausende mit solchen Versprechungen nach Europa gelotst und landen in Kriminalität, Prostitution oder Sklavenarbeit.

Dunkle Wintertage drücken auf die Psyche, sie können sogar Depressionen auslösen. Regelmässige Aktivität trägt dazu bei, das Tief zu überwinden.

Wieder ein Doppelerfolg in der Abfahrt: Marco Odermatt gewinnt in Wengen vor Franjo von Allmen – das könnte der Anfang eines grossen Zweikampfs sein.

Eishockey ist faszinierend und gefährlich. Häufig kommt es zu schweren Kopfverletzungen. Im Film diskutieren Expertinnen und Experten darüber, wie man mit Gehirnerschütterungen im Eishockey umgehen soll.

Die Neuseeländerin Alice Robinson gewinnt das Rennen in Kronplatz. Die zweitbeste Schweizerin Camille Rast klassiert sich im neunten Rang.

Der 17-jährige Henry Bernet nimmt am Australian Open am Nachwuchsturnier teil, Fachleute trauen ihm Grosses zu. Er spielt wie Roger Federer eine einhändige Rückhand und mit derselben Schlägermarke.

Die Schweiz bezwingt in Herning Polen mit 30:28 und nimmt einen Punkt in die nächste Turnierphase mit. Dort wartet unter anderem der Olympiasieger.

Im Slalom vom Sonntag verpassen die Schweizer Skirennfahrer das Weltcup-Podest knapp. Doch ihre Bilanz in Wengen trübt das nicht, ja sie schreiben gar Skigeschichte.

Suter landet im Super-G direkt hinter ihrer Teamkollegin Lara Gut-Behrami auf dem 3. Platz. Den Sieg sichert sich überlegen in ihrem Heimrennen eine Italienerin.

Die Schweizer Handballer verlieren an der Weltmeisterschaft knapp gegen Deutschland, bewegen sich phasenweise auf Augenhöhe mit dem Schwergewicht. Das ist Teil einer Entwicklung, die verspätet startete und den Höhepunkt noch nicht erreicht hat.

Reto Ziegler ist der älteste Feldspieler, der je in der Super League auf dem Platz stand. Der Captain des FC Sion war bis 2014 Nationalspieler und in sechs Ländern aktiv. Nach überstandener Verletzungspause freut er sich wie ein Teenager auf die Rückrunde.

Lazio entlässt seinen Falkner, weil dieser sich mit einer Penisprothese produziert. Er ist bereits vor Jahren negativ aufgefallen.

Vor dem Rückrundenstart erklärt Giorgio Contini, wie er sich für den Job beim Schweizer Meister empfohlen hat. Und warum die Absetzung des Goalies David von Ballmoos keine Degradierung ist.

Das Dach des Old Trafford ist undicht und in den Logen hat es Mäusekot: Bald entscheidet sich, ob die marode ManU-Arena saniert wird oder einem Neubau weicht.

Nach dem 2:4 beim Aufsteiger stellen die Klubverantwortlichen des BVB wieder einmal Grundsätzliches infrage. Dabei waren im Herbst noch gute Ansätze zu sehen gewesen.

Im tief gefallenen HC Lugano folgt die nächste Neuausrichtung: Der Trainer Luca Gianinazzi und der Sportchef Hnat Domenichelli müssen weichen. Uwe Krupp übernimmt – jedenfalls bis zum Saisonende.

Der Tessiner Klub ist eine Instanz im Schweizer Eishockey, ein Kulturgut. Doch Millionenschulden lähmen Ambri. Der Unmut gegenüber dem Präsidenten Filippo Lombardi wächst – nach einem gewonnenen Machtkampf hat dieser offenbar Geldgeber in Kanada gefunden.

Die ZSC Lions verlieren auch die zweite Partie nach dem Rücktritt von Marc Crawford. Der bis Saisonende zum Cheftrainer aufgestiegene Marco Bayer wird in der Kabine erstmals deutlich. Dabei besteht beim Schweizer Eishockey-Meister wenig Grund zur Beunruhigung.

Nach seiner Karriere als Profi-Eishockeyspieler verwirklicht sich Eric Blum heute als Besitzer einer Hutmanufaktur und eines Cafés. Das ist auch ein Ausbruch aus einer Scheinwelt, in der er sich nie vollständig zu Hause gefühlt hat.

Dank einem völlig ungefährdeten Finalsieg über Straubing obsiegt Fribourg-Gottéron am Spengler-Cup. Es ist kein glorreicher sportlicher Triumph. Aber er tut dem gebeutelten Klub gut.

In der Rekordzeit von 64 Tagen, 19 Stunden und 23 Minuten triumphiert der 40-jährige Franzose an der legendären Einhand-Weltumsegelung. Vor vier Jahren erlebte Dalin ein Drama, nun ist er der Triumphator.

Der Schweizer Segler bereichert die Vendée Globe mit seiner Positivität, er ist einer der Lieblinge des Publikums. Sportlich ist seine Bilanz aber durchzogen.

Früher eilte der Südtiroler wie ein Getriebener von Achttausender zu Achttausender. Im Gespräch sagt er, was er von Reinhold Messner gelernt hat – und weshalb ihm Rekorde heute egal sind.

Maya Gabeira surfte Wellen in der Höhe fünfstöckiger Häuser. Bis das gelang, erlitt sie schwere Rückschläge, überwand eine Angststörung, kämpfte gegen Sexismus. Jetzt blickt sie zurück.

Dramen und Kenterungen am Kap Horn prägen die Geschichte der Vendée Globe. Heuer haben die ersten Segler die Südspitze Chiles bei guten Bedingungen passiert. Die Genferin Justine Mettraux könnte bald einen Rekord brechen.

Recherchen zeigen: Die Vorwürfe gegen den Alpinisten sind umfassender als bisher bekannt. Nepals telegene Lichtgestalt gerät in Erklärungsnot.

Daniel von Grünigen war allein unterwegs, als er stürzte, sich ein Schädel-Hirn-Trauma und etliche Knochenbrüche zuzog. Nun erzählt er erstmals öffentlich, wie er dem drohenden Tod entging.

Babsi Zangerl klettert die Route «Freerider» am El Capitan in Kalifornien im ersten Versuch, ohne zu stürzen. Wie es ihr gelang, ihren Angstgegner zu überwinden.

Tyler Andrews besteigt den Manaslu, den achthöchsten Berg der Welt, in Rekordzeit. Obwohl er nur einen Liter Flüssigkeit mitführt – und der Gipfelsturm eigentlich gar nicht geplant ist.

Nadine Wallner gehört zu den profiliertesten Alpinistinnen der Welt. Ein lebensbedrohlicher Sturz prägte die Österreicherin auf überraschende Art: Sie wurde lockerer und unbeschwerter.

Die Sportberatung

Rutschige Wege und tiefe Temperaturen stellen keinen Grund dar, im Winter auf Laufsport zu verzichten. Worauf zu achten ist.

Die Sportberatung.

Regelmässiges Joggen ist scheinbar leicht umzusetzen und daher ein beliebter Neujahrsvorsatz. Doch soll er nicht schnell wieder beerdigt werden, gilt es einiges zu beachten.

Niemand müsse Sport treiben, um die Gesundheit zu erhalten, sagt der Mediziner. Viel wichtiger sei es, sich richtig zu bewegen.

Es kann helfen, die Mittagspause zu nutzen, um sportliche Ziele zu erreichen und Routinen zu entwickeln. Vorab gilt es aber, einige Überlegungen zu treffen.

Die Sportberatung

Ein Skilehrer sagt, was Eltern beachten müssen, damit die ersten Schwünge nicht zum Flop werden. Und ein Arzt erklärt, was Kinderknochen alles aushalten.

Die Schweizer Tennisspielerin profitiert am Australian Open von einer Muskelverletzung Naomi Osakas und steht im Achtelfinal.

Die Ausweisung aus Down Under treibt den Serben auch drei Jahre später noch um. Djokovic lechzt weiterhin nach Anerkennung – weshalb er immer wieder mit aussergewöhnlichen Aktionen von sich reden macht.

Mit 27 Jahren fühlt sich die Ostschweizer Tennisspielerin bereit, erstmals ein Grand-Slam-Turnier zu gewinnen. Wird ihr das nun schon in Melbourne gelingen? Zum Auftakt trifft sie auf eine frühere French-Open-Siegerin, doch es gibt ein gutes Omen.

Nach seinem Rücktritt 2006 tauchte der frühere Tennisstar ab. Doch nun ist Agassi zurück: Der Amerikaner erzählt seine aufwühlende Lebensgeschichte.

Die 18-jährige Muriel Furrer starb Ende September nach einem Sturz. Noch immer fragt sich die Radwelt, weshalb sie so lange nicht gefunden wurde. Furrers Eltern fordern bessere Tracking-Systeme.

Marlen Reusser verpasste aufgrund ihrer Krankheit die Olympischen Spiele und die Heim-WM in Zürich. Nun ist sie wieder fit. Für die Genesung musste sie ihr Weltbild revidieren.

Der Slowene dominierte diese Saison nach Belieben – und wird immer noch besser. Nun sprechen seine wichtigsten Bezugspersonen über die Hintergründe.

Nach zwei durchzogenen Jahren gelingt Q36.5 ein Transfercoup. Die Saison 2025 verspricht aus Schweizer Sicht spektakulär zu werden, denn auch Tudor hat sich markant verstärkt.

Der Verband hat sich für seine neue Frauen-Equipe vergeblich um finanzkräftige Sponsoren bemüht. Beobachter sehen weitere kritische Punkte. Etwa ob Swiss Cycling bei der Selektion für internationale Titelkämpfe künftig Fahrerinnen von Nexetis bevorzugen könnte.

Lara Gut-Behrami und Corinne Suter nehmen die Plätze 4 und 5 ein.

Erst 23 Jahre alt und schon Weltcup-Sieger: Franjo von Allmen gewinnt den Super-G von Wengen und setzt seinen rasanten Aufstieg fort. Dem Schweizer Team gelingt ein starkes Ergebnis, obwohl Marco Odermatt nur Siebter wird.

Drei Abfahrten, drei Doppelerfolge: Die Schweizer Abfahrer kommen mit einer historischen Serie zum Heimrennen in Wengen. Was macht sie so stark?

Der frühere Skirennfahrer spricht über eine Leidenschaft, die nie vergeht, über seine Geschwister – und die Angst vor dem Älterwerden.

Seit den Fabel-Weltrekorden von Usain Bolt vor 15 Jahren sucht die Leichtathletik den nächsten Sprint-Star. Schlüpft ein Australier in diese Rolle? Ein Trainer ordnet die Entwicklung von Gout Gout ein.

Er floh aus Eritrea und begann in der Schweiz bei null. Seine internationale Karriere begann er erst mit 32 Jahren, mit 42 lief er noch eine Zeit der Extraklasse. Nun absolviert Abraham am Zürcher Silvesterlauf den letzten Wettkampf.

Auch Männer werden auf den Langstrecken immer schneller – aber Frauen stossen in neue Dimensionen vor. Wissenschafter sind sich sicher: Läuferinnen profitieren besonders stark von neuartigen Carbonschuhen.

Der UBS Kids Cup hat der Schweizer Leichtathletik neues Leben eingehaucht und rund hundert internationale Medaillen gebracht. Nun wird das Format nach Asien exportiert – allerdings mit anderer Zielsetzung.

Die 30-jährige Kenianerin siegt in 2:09:56 Stunden und unterbietet die bisherige Bestmarke der Äthiopierin Tigist Assefa aus dem Vorjahr um fast zwei Minuten.

Schweiz gegen Deutschland – bei dieser Affiche hofft der Schweizer Sportfan hämisch auf eine Sensation. Am Freitagabend spielen die Schweizer Handballer an der WM in Dänemark gegen den favorisierten Erzrivalen.

Er hat das schwierigste Jahr seiner Karriere hinter sich, gegen Portner läuft immer noch ein Dopingverfahren. Am Mittwoch startet der 31-Jährige mit der Schweiz in Dänemark in die Weltmeisterschaft.

Die Vereinigten Staaten sind verärgert über das Vorgehen der Wada, so etwa im Fall des chinesischen Schwimmteams. Das ist für die Wada heikel: Die USA finanzieren sechs Prozent ihres Jahresbudgets.

Der 36-Jährige will 2026 noch einmal an Olympischen Winterspielen teilnehmen. Die Rückkehr zum Weltcup sieht er als Chance auf einen «versöhnlichen Karriere-Abschluss». Was darf man von ihm erwarten?

Seit Anfang Jahr müssen in den Führungsgremien der Sportverbände 40 Prozent Frauen sein. Die Umsetzung erfolgt schrittweise – doch die Geschlechterfrage nervt selbst engagierte Frauen zunehmend.

Rwandas Präsident Paul Kagame will einen GP nahe der Hauptstadt Kigali austragen. Es gibt bereits Pläne für einen Rennkurs. Es ist absehbar, dass Rwanda den Zuschlag bekommt.

Lando Norris gewinnt beim Saisonfinale in Abu Dhabi und sichert sich den 2. Schlussrang in der Fahrer-WM. Endlich einmal hat er die Nerven behalten. Nächstes Jahr könnte der Brite mit McLaren die Königsklasse aufmischen.

Der Einstieg des Luxuskonzerns LVMH in die Formel 1 treibt den Imagewechsel von der angestaubten Rennserie zur Trendsportart voran.

Nach über einem Jahr fährt das Sauber-Team wieder in die Punkte. Derweil steht seit dem Wochenende fest, dass der katarische Staatsfonds Minderheitsbesitzer wird.

Die Katalanen gewinnen in Lissabon nach 1:4-Rückstand dank einem Last-Minute-Tor. Fabian Rieder glänzt als Torschütze, während andere Nationalspieler weniger zu jubeln haben.

Die ZSC Lions qualifizieren sich zum zweiten Mal nach 2009 für den Final der Champions Hockey League. Und treffen am 18. Februar zuhause auf Färjestad.

Peter Mettler ist auf Tiktok eine Marke, seine Follower wollen alles von ihm wissen. Der 35-Jährige hat über 2000 Kämpfe bestritten, zitiert Kant und hat den ehemaligen Häftling Brian Keller verärgert.

Noam Leopold beeindruckt mit seiner stupenden Technik Mitspieler und Experten. Selbst seine einstigen Vorbilder schwärmen von den Trickwürfen.

Die Neuseeländerin Alice Robinson gewinnt überlegen, Lara Gut-Behrami fährt erstmals in dieser Saison aufs Riesenslalom-Podest. Sie holt wie eine andere Schweizerin im Gesamtweltcup auf.

Der ehemalige FCB-Profi kehrt nach anderthalb Jahren in den Profifussball zurück. Ein Verein aus der 2. Bundesliga hat den Niederländer unter Vertrag genommen.

Der 31-jährige Schwede wechselt per sofort von einem Ligakonkurrenten zu den Flughafenstädtern.

Nur knapp schrammen die Schweizer an ihrem höchsten WM-Sieg vorbei. Sie gewinnen gegen Tunesien 37:26.

PSG hat den Streit mit Mbappé um offene Gehälter der Uefa vorgelegt. Das erfordern die Statuten des Verbands, der Sanktionen verhängen kann. PSG zieht alle Register, um nicht zahlen zu müssen.

Das erste Training für die Abfahrt in Kitzbühel kann Alexis Monney für sich entscheiden. Marco Odermatt und Franjo von Allmen trennt derweil nur eine Hundertstelsekunde.

Elisa Gasparin beendet nach dieser Saison ihre Karriere. Die Bündnerin gilt als Pionierin des Biathlon-Sports in der Schweiz.