Schlagzeilen |
Dienstag, 10. September 2024 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die deutsche Fussballnationalmannschaft erlebt im Spiel gegen den Erzrivalen einen turbulenten Abend.

Im Sommer 2024 ist der Transferumsatz im Vergleich zum Vorjahr gesunken. Das spürt auch die Schweizer Super League. Doch es gibt Ausnahmen.

Die Amerikanerin hat im Fussball alles erreicht. Mindestens genauso prägend ist ihr Engagement für Gleichberechtigung. Am Sonntag hat sie das letzte Mal gespielt – kurz nachdem sie ihre zweite Schwangerschaft öffentlich gemacht hatte.

Im Poker um den begehrtesten Ingenieur der Formel 1 macht Aston Martin mit seinem milliardenschweren Besitzer Lawrence Stroll das Rennen. Newey soll beim Rennstall 35 Millionen Euro pro Jahr verdienen.

Die rauschhaften EM-Sommerwochen sind weit weg, das Schweizer Nationalteam ist im tristen Herbst angekommen. Die gute Nachricht ist: Der Coach Murat Yakin kennt diese Situation – er hat sie schon einmal gemeistert.

Im ersten Spiel nach der EM zeigt die Mannschaft, dass sie die Rücktritte von Routiniers gut verkraftet hat. Diese könnten Energie freisetzen.

Aus juristischer Sicht ist der Entscheid, das Dopingverfahren gegen den Mountainbiker einzustellen, wasserdicht: Beim Transport seiner Probe wurden Regeln verletzt. Das Verfahren zeigt, wie schlecht der Kampf gegen Doping funktioniert.

Wenn sich die Schwinger am Sonntag in Appenzell zum Saisonhöhepunkt treffen, ist ein Böser wegen Rückenproblemen nicht mehr dabei: Kilian Wenger. Er erklärt, wie ihn als Zwanzigjähriger der Rummel überrollt hat – und gibt preis, welchen Luxus er sich leistete.

Dem Norweger fehlt bei der Olympiarevanche bei Weltklasse Zürich auf der Zielgeraden die Kraft. Das hindert ihn nicht daran, weiterhin von zehn Weltrekorden zu träumen.

Die 22-Jährige setzt im Hochsprung neue Massstäbe. Die Weltrekordhalterin sagt, wenn sie abhebe, werde sie zur Schwalbe. Mahutschich spricht über die Belastung durch den Krieg in der Heimat – und erklärt, worin ihre Mission besteht.

Der frühere Quarterback Tom Brady lässt sich in den nächsten zehn Jahren 375 Millionen Dollar bezahlen, damit er NFL-Partien kommentiert. Am Wochenende feiert er sein Debüt als TV-Analyst – unter erschwerten Bedingungen.

Jonas Deichmann spult seit Anfang Mai täglich einen Ironman ab – und gewinnt von Tag zu Tag mehr Mitstreiter.

Die Sportart testet Innovationen bei Formaten und Disziplinen. Auch mit spielerischen Elementen – wie dem Show-Duell zwischen Armand Duplantis und Karsten Warholm am Mittwoch in Zürich. Dort messen sich die Stars in einem ungewöhnlichen Rennen.

Erstmals seit 2017 bleibt Novak Djokovic ohne Grand-Slam-Titel. Doch Experten warnen davor, den Serben bereits abzuschreiben.

Alinghi steht in den Halbfinals der Vorausscheidung zum America’s Cup. Der Gegner steht noch nicht fest.

China vermarktet seine Medaillengewinner der Paralympics als Symbolfiguren für den sozialen Staat. Doch die Para-Athleten sind in der Volksrepublik eine abgeschottete Elite.

Obwohl die Schweiz gegen Spanien fast die gesamte Begegnung in Überzahl spielt, verliert sie in der Nations League erneut. Bei der Heimniederlage verteidigt die Nationalmannschaft ungenügend, ärgert sich wieder über den VAR und vermisst langjährige Schlüsselspieler.

Der Italiener gewinnt den US-Open-Final gegen Taylor Fritz in 6:3, 6:4, 7:5. Die Amerikaner müssen weiter auf den ersten einheimischen Sieger seit Andy Roddick warten.

Die Berner können beim Jubiläums-Schwingfest gleich zwei Gewinner bejubeln. Dass einer von ihnen Fabian Staudenmann heisst, durfte erwartet werden. Aber Fabio Hiltbrunner hatte niemand auf der Rechnung. Wer ist der 19-Jährige?

Am Montag soll Arnaud Psarofaghis die Alinghi in den Halbfinal der Ausscheidungsregatta führen. Wer ist der Skipper und Steuermann, der schon als Vierjähriger auf Booten herumtobte?

Am Sonntag trifft die Schweiz in der Nations League auf das beste Team der letzten Jahre. Obwohl der spanische Fussball erfolgreich ist wie kein anderer, kommt es immer wieder zu Misstönen. Auch mancher Nationalspieler gibt keine gute Figur ab.

Beim 0:2 in Dänemark wird ein grundlegendes Problem des Schweizer Nationalteams offensichtlich: Es fehlt ein klassischer Stürmer. Der Coach Murat Yakin muss auf Zeki Amdouni hoffen – und auf Noah Okafor, auf den er derzeit verzichtet.

Der erste Auftritt nach der EM endet mit einer Niederlage und zwei Platzverweisen: Im Zentrum des bösen Erwachens steht der Captain Granit Xhaka – wieder einmal.

Der französische Nationalspieler appelliert an die Schulkinder, sich um ihre Kameraden zu kümmern.

Vor sieben Jahren wurde der Oberwalliser im NHL-Draft an erster Stelle gezogen. Wie haben der Starkult um seine Person und die vielen Millionen Hischiers Leben verändert?

Im Bestreben, den Erfolg zu kaufen, haben der Verband und seine Klubs die Nachwuchsarbeit vernachlässigt. Die Rechnung wird ihnen in den kommenden Jahren präsentiert.

Erik Andersson musste die Eishockeykarriere wegen Gehirnerschütterungen beenden. Heute will der Schwede betroffenen Spielern helfen.

Wenige Stunden nach dem verlorenen WM-Final empfangen 2000 Fans in Kloten das Nationalteam. Der Goalie Leonardo Genoni sagt, diese Finalniederlage schmerze noch mehr als jene von 2018.

Die Eishockey-Weltmeisterschaft endet für die Schweiz mit einem Dämpfer. Nach dem 0:2 im Final gegen Tschechien bleibt ihr immerhin Silber. Und doch gibt es einen grossen Gewinner: den Coach Patrick Fischer.

Aufgepasst bei Tipps zu nachhaltiger Sporternährung. Diese kann die Leistungsfähigkeit schwächen.

Sport wirkt sich positiv auf die Psyche von Heranwachsenden aus. Allerdings müssen ein paar Vorgaben beachtet werden.

Die Sportberatung

Den Körper kaltem Wasser auszusetzen, hat positive Effekte. So bereitet man ihn gut darauf vor.

Auf Tiktok, Instagram und Co. finden sich viele Tipps, um sich aufzuraffen und am Training dranzubleiben. Was sie taugen und worauf man achten muss.

Bewegung und Training helfen, um wiederkehrenden Knieschmerz zu vermeiden.

Yoga hat einen guten Ruf. Doch besonders ab der Lebensmitte würden gerade Frauen von ergänzenden Trainings profitieren.

Die Sportberatung.

Trotz schwierigen Voraussetzungen erreicht der Italiener in New York den Final des US Open. Doch die zwei positiven Dopingtests vom Frühjahr werden ihn nicht so schnell loslassen. Auch Roger Federer äussert sich zum Fall.

Die Drittrundenniederlage des Serben in New York wirft Fragen auf. Weil Djokovic das frühe Ausscheiden damit begründete, ausgelaugt und am Ende seiner Kräfte zu sein. Wann ist viel zu viel?

Der 37-jährige Serbe unterlag dem Australier Alexei Popyrin in der dritten Runde

Der spanische Shooting-Star Carlos Alcaraz wird bei der Jagd auf die Weltranglisten-Spitze unverhofft gebremst. Er verliert gegen den Niederländer Botic van de Zandschulp, der unlängst am Challenger-Turnier in Zug einem unbekannten Schweizer unterlag.

Für Österreich hat er alles gewonnen, nun gibt Hirscher nach fünf Jahren das Comeback. Experten glauben, er könne es zurück an die Spitze schaffen. Oder ist alles nur ein Marketing-Coup?

Die Massnahme der Zermatt Bergbahnen wirkt wie ein Druckversuch an die Adresse der FIS, nachdem diese den November-Rennen eine Absage erteilt hat.

Die Abfahrten in Zermatt/Cervinia fallen zumindest 2024 aus dem Kalender. Das verkündeten Swiss Ski und der Internationale Skiverband (FIS) am Weltcup-Final in Saalbach-Hinterglemm. Zwischen den beiden Verbänden gibt es noch weitere Baustellen.

Das Schweizer Skiteam dominiert den Weltcup wie kaum je zuvor. Doch die grössten Herausforderungen für den Skisport und Swiss Ski liegen jenseits des Sportlichen.

Marcel Hug und Catherine Debrunner sorgen für einen goldenen Schweizer Abschluss der Paralympics in Paris. Die beiden Thurgauer siegen überlegen im Marathon.

Der 37-jährige Deutsche absolviert monatelang jeden Tag einen Langdistanz-Triathlon. Anstatt die Beine hochzulegen, wird er weiter Sport treiben – aber nur noch 40 statt 90 Stunden pro Woche.

Wilde Frisuren, angriffige Experten, professionelle Hypnotiseure: Die Funktionäre im Schwingenmüssen sich heute mit Einflüssen auseinandersetzen, die sie früher erfolgreich fernhalten konnten.

In der Werkstatt an den Paralympics in Paris werden über 2000 Reparaturen und Anpassungen an Prothesen oder Rollstühlen vorgenommen.

Nach starken EM und Olympischen Spielen schliesst die Schweizer Leichtathletik bald ein erfolgreiches Jahr ab. Bei Weltklasse Zürich sorgt der Weitspringer Simon Ehammer für den einzigen Podestplatz in einer Diamond-League-Disziplin.

Der Monegasse Leclerc gewinnt im Ferrari zum zweiten Mal nach 2019 den Formel-1-Grand-Prix von Italien – dank mutiger Taktik. Die künftigen Sauber-Verantwortlichen stellen sich in Monza kritischen Fragen.

Der Mercedes-Teamchef Toto Wolff hat mit Kimi Antonelli einen vielversprechenden Schützling aufgebaut. In Monza gibt der Italiener seinen Einstand – im Training.

Lando Norris verliert den Start beim Grossen Preis der Niederlande, besiegt Max Verstappen aber am Ende. Derweil wird ein überraschender möglicher Austragungsort ins Spiel gebracht.

Der einstige Dominator Red Bull verliert in der Formel 1 immer mehr an Terrain. Der einstige technische Vorsprung der Equipe ist zwar dahin – trotzdem schwindet die Hoffnung auf einen anderen Weltmeister als Max Verstappen.

Trotz schwerer Krankheit war er einst schneller als Fabian Cancellara. Heute lebt der 50-Jährige am Existenzminimum, trainiert aber noch immer wie ein Profi. Weil er sonst zugrunde geht.

Der US-Open-Sieger muss weiter bangen: Die Welt-Anti-Doping-Agentur erwirkte eine Fristerstreckung um 21 Tage, um zu entscheiden, ob sie Berufung einlegt.

Sie war Schweizer Nationalspielerin und prominent im TV. Nun lernt die Perfektionistin vor allem ganz viel über sich selbst.

In Tirol steigt das perfekte Velorennen – man muss sich bloss zwischen Leistung und Erlebnis entscheiden. Bis zu den Kalorien wird alles optimiert.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Der 36-jährige Spanier bewältigte die höchsten Gipfel quer durch die Alpen in Rekordzeit – viel schneller als Ueli Steck damals. Dabei hätte er fast sein Leben verloren.

Warum ist die Landung im Herbst nach der EM für die Schweizer so hart? Macht sich der Nationaltrainer die Analyse der Niederlagen zu einfach? Und wie muss sich Gregor Kobel fühlen? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Die Tour von Orléans nach Basel bietet alles, was das Radlerherz begehrt: feine Küche, historische Kultur, idyllische Schlafplätze – und erholsame Natur.

Der 37-Jährige verpasst damit nicht nur den Saisonstart mit dem EV Zug.

Das Team des kanadischen Milliardärs Lawrence Stroll verpflichtet den angesehensten Designer der Motorsport-Königsklassse. Das könnte Folgen haben.

Nächste Runde in der Causa um den Schweizer Goalie. Nun soll juristisch geklärt werden, ob sein Freispruch durch die Handball-Bundesliga überhaupt angefochten werden darf.

Die ugandische Läuferin Rebecca Cheptegei wurde Opfer eines Brandangriffs. Jetzt starb auch ihr Ex-Freund, der mutmassliche Täter, an seinen Verletzungen.