
Beim 8:0 im Schweizer Cup gegen die Amateure von Subingen lässt der FC Basel keine Zweifel aufkommen. Aber rund um die Partie dreht sich alles um Xherdan Shaqiri.
Die Rückkehr von Xherdan Shaqiri nach Basel ist beste Werbung für den Schweizer Fussball – auch wenn der 125-fache Nationalspieler auf die 33 zugeht, die Liga hat mit ihm endlich wieder einen wirklichen Star.
Mit 8:0 bezwingt der FC Basel den FC Subingen im Schweizer Cup. Drei Basler erhalten die Höchstnote – auch Thierno Barry, der mit ausländischen Clubs flirtet.
News zum FCB in der Übersicht.
Sportmeldungen aus der Region in der Übersicht.
Die Iranerin Nasim Eshqi wurde mehrfach verhaftet, weil sie ohne Kopftuch kletterte – und mit Männern. Im Exil in Europa will sie ihren Landsleuten durch Sport eine Stimme geben.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Dank Toren von Barry (3x), Ajeti (2x), Soticek, Kololli und Fink feiern die Basler in der ersten Cuprunde einen ungefährdeten Sieg.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Fünf Tage nach den Olympischen Spielen ist das letzte Edelmetall bei der Gewinnerin angekommen. Am Ende dürfte aber das Schweizerische Bundesgericht darüber befinden.
Im September 1998 starb Florence Griffith-Joyner mit 39 Jahren überraschend. 26 Jahre später wollen unsere Reporter den Witwer treffen. Doch dann nimmt die Recherche eine unerwartete Wendung.
Die Olympia-Teilnahme von Steven van de Velde sorgte für Aufregung. Der wegen sexuellen Missbrauchs vorbestrafte Beachvolleyballer hatte Proteste erwartet. Doch das Ausmass überraschte ihn.
Zunächst wollte man sie nicht, nun fehlen sie schon: Paris ist geplagt vom Blues nach den Spielen. Zum Glück gibt es eine Verlängerung im selben Dekor, ab 28. August. Das Interesse ist riesig.
Die «Basler Zeitung» verlost zwei Tickets für die Partie des FC Basel gegen Yverdon Sport am 25. August im Joggeli.
Mit dem ersten Spieltag der Super League am 20. Juli startet auch das Tippspiel der BaZ. Melden Sie sich an, und geben Sie noch heute Ihre Tipps ab.
Zwölf Jahre nach seinem Abgang beim FC Basel kehrt Xherdan Shaqiri heim. Ein Rückblick auf seine Karriere von 2012 bis heute.
Shaqiri ist die spektakulärste Verpflichtung in der Geschichte der Liga. Die Strahlkraft ist enorm. Was das mittel- bis langfristig bedeutet, ist völlig offen.
An Tag eins der dreiwöchigen Vuelta ist die erste Etappe lediglich zwölf Kilometer lang. Der Schweizer Stefan Küng kommt wenige Sekunden nach dem Sieger ins Ziel.
Die Schweizer Beachvolleyballerinnen gewinnen den kleinen Final gegen Litauen und krönen damit ihre starke Leistung mit dem dritten Platz.
Der Schweizer erringt den ersten Erfolg auf zweithöchster Stufe in diesem Jahr. In Polen besiegt der 28-Jährige den Tschechen Vit Kopriva 6:1, 6:4.
Die Schweizerin gewinnt an der OL-EM in Csokako (HUN) die Goldmedaille. Auch Silber geht an die Schweiz.

Der Klub startet mit dem Trainer in die Saison, der als entlassen galt. Erik ten Hag bleibt bei seinem Konzept: Er verpflichtet vor allem Niederländer.
Als sich die Berner im März vom Trainer trennten, stand der Klub an der Tabellenspitze. Jetzt spricht der Walliser erstmals über die Freistellung.
Gregor Kobel soll Yann Sommer als Nationalkeeper ablösen, hört man. Die Geschichte einer Konfusion.
Verschiedene Schweizer Fussballer stehen in ihren Vereinen im Blickpunkt. Das sind die sieben interessantesten Geschichten.
Die Grasshoppers sind Tabellenletzter und brauchen Verstärkung. Doch für den neuen Sportdirektor Stephan Schwarz lautet die oberste Maxime mehr Stabilität – und nicht grosse Namen.
Kaum ein Stück Sportausrüstung verursacht so viele Beschwerden wie ein schlechter BH. Das schränkt die Leistungsfähigkeit der Athletinnen ein. Ein Schweizer Startup will das ändern.
Der Argentinier spielte beim englischen Fussballklub nur selten. Deshalb wechselt Álvarez nun zu Atlético Madrid. Und ManCity erzielt eine Rekordsumme.
Die Sportlerin Nasim Eshqi landete in Teheran im Gefängnis, weil sie sich für Frauenrechte einsetzte. Sie sagt, der Sport habe ihr das Leben gerettet. Die Revolution in ihrer Heimat habe bereits begonnen.
Vor sieben Jahren wurde der Oberwalliser im NHL-Draft an erster Stelle gezogen. Wie haben der Starkult um seine Person und die vielen Millionen Hischiers Leben verändert?
Der Deutsche will überraschend doch nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren. Was hinter Bachs Sinneswandel steckt.
Die USA und Rumänien streiten sich nachträglich um eine Medaille im Bodenturnen. Der US-Turnverband will sich nun sogar an das Schweizer Bundesgericht wenden.
Im offiziellen Olympia-Medaillenspiegel liegen immer die gleichen Länder vorne – so auch in Paris. Doch wie sähe es aus, wenn die Bevölkerungsgrösse und Wirtschaftsstärke der Nationen berücksichtigt würden?
Marc Hirschi ist zwar die Nummer 10 der Weltrangliste und hat schon eine Tour-Etappe und die Flèche Wallone gewonnen. Auf der grossen Bühne blitzte das Potenzial bisher trotzdem nur selten auf – mit dem Wechsel zum Schweizer Rad-Team soll das anders werden.
Mit dem überraschenden Transfercoup bedient der FC Basel die Fussball-Emotionen: Nach zwölf Jahren kehrt das Eigengewächs zu seinem Jugendverein zurück. Doch wie geht es nun weiter?
Nach 12 Jahren spielt er wieder im St.-Jakob-Park: Der FC Basel hat Xherdan Shaqiri in die Heimat geholt. Ein Rückblick auf die bunte Karriere des mittlerweile 32-Jährigen.
Die Wahlschweizerin Demi Vollering führt im Kampf um den Sieg an der Tour de France Femmes, dann stürzt sie. Das Ziel auf der Alpe d’Huez will sie am Sonntag trotzdem als Siegerin erreichen.
Zweimal hat das Schweizer Projekt den prestigeträchtigen Pokal geholt. In Barcelona tritt Alinghi mit einer jungen, einheimischen Crew an – und der Formel-1-Technologie von Red Bull.
Das Schweizer Handball-Juwel will den HC Erlangen verlassen und lieber in Eisenach mit seinem Förderer weiterarbeiten. Doch die Causa hängt in den Mühlen der Justiz.
Der Dortmund-Goalie dürfte Nachfolger des Schweizer Rekordtorhüters werden. Der Nationalcoach Murat Yakin belohnt Kobel für dessen starke Leistungen in den vergangenen Jahren.
Der FC St. Gallen verliert das Rückspiel auswärts bei Slask Wroclaw 2:3. Nach dem 2:0 im Hinspiel reicht den Ostschweizern dieses Ergebnis fürs Weiterkommen. Zürich scheidet wie erwartet aus.
Carro nervt sich über die Transferverhandlungen um den Innenverteidiger Jonathan Tah. Die Attacke gegen den Münchner Sportvorstand zeigt, dass der FC Bayern nicht mehr unangreifbar ist.
Der BVB möchte attraktiveren Fussball zeigen als zuletzt: mit neuen Spielern und der Klublegende Nuri Sahin als Coach. Dessen Berufung birgt ein Risiko – und die Vereinsspitze irritiert.
Real Madrid gewinnt die 50. Ausgabe des europäischen Supercups. Die Spanier gewinnen den Final in Warschau gegen Atalanta Bergamo. Reals Königstransfer Kylian Mbappé trifft zum 2:0-Schlussresultat.
Der Schweizer Offensivspieler hat den Vertrag mit dem Klub der Major League Soccer aufgelöst.
Im Bestreben, den Erfolg zu kaufen, haben der Verband und seine Klubs die Nachwuchsarbeit vernachlässigt. Die Rechnung wird ihnen in den kommenden Jahren präsentiert.
Erik Andersson musste die Eishockeykarriere wegen Gehirnerschütterungen beenden. Heute will der Schwede betroffenen Spielern helfen.
Wenige Stunden nach dem verlorenen WM-Final empfangen 2000 Fans in Kloten das Nationalteam. Der Goalie Leonardo Genoni sagt, diese Finalniederlage schmerze noch mehr als jene von 2018.
Die Eishockey-Weltmeisterschaft endet für die Schweiz mit einem Dämpfer. Nach dem 0:2 im Final gegen Tschechien bleibt ihr immerhin Silber. Und doch gibt es einen grossen Gewinner: den Coach Patrick Fischer.
Das Schweizer Eishockey-Nationalteam unterliegt im Endspiel Tschechien 0:2 und verpasst den ersten Weltmeistertitel. Die beiden Tore für den Gastgeber fallen im letzten Drittel.
Auf Tiktok, Instagram und Co. finden sich viele Tipps, um sich aufzuraffen und am Training dranzubleiben. Was sie taugen und worauf man achten muss.
Bewegung und Training helfen, um wiederkehrenden Knieschmerz zu vermeiden.
Yoga hat einen guten Ruf. Doch besonders ab der Lebensmitte würden gerade Frauen von ergänzenden Trainings profitieren.
Die Sportberatung.
Wer bisher nur in urbanen Gegenden lief und auf Trails wechseln möchte, braucht die richtige Ausrüstung – und Geduld.
Die Sportberatung.
Digitale Routenplanung, Offline-Karten und Tipps aus der Community: eine Übersicht über die besten Apps für Velofans.
Die Sportberatung.
Drei Wochen nach der Niederlage im Wimbledon-Final revanchiert sich der Serbe mit einem 7:6-7:6-Sieg an Carlos Alcaraz und schliesst die letzte grössere Lücke in seinem Palmarès. Kaum jemand hätte ihm das noch vor kurzem zugetraut.
Der Spanier gewinnt zum zweiten Mal in Folge das Grand-Slam-Turnier in Wimbledon – und deklassiert Novak Djokovic. Der Serbe macht einen sonderbar apathischen Eindruck.
Novak Djokovic steht gegen Carlos Alcaraz im Wimbledon-Final und kann dem Schweizer einen weiteren Rekord entreissen. Wie soll man dem Serben nur beikommen?
Hinter Jannik Sinner drängen gleich mehrere Profis aus Italien an die Spitze. In London brillieren Lorenzo Musetti und Jasmine Paolini.
Für Österreich hat er alles gewonnen, nun gibt Hirscher nach fünf Jahren das Comeback. Experten glauben, er könne es zurück an die Spitze schaffen. Oder ist alles nur ein Marketing-Coup?
Die Massnahme der Zermatt Bergbahnen wirkt wie ein Druckversuch an die Adresse der FIS, nachdem diese den November-Rennen eine Absage erteilt hat.
Die Abfahrten in Zermatt/Cervinia fallen zumindest 2024 aus dem Kalender. Das verkündeten Swiss Ski und der Internationale Skiverband (FIS) am Weltcup-Final in Saalbach-Hinterglemm. Zwischen den beiden Verbänden gibt es noch weitere Baustellen.
Das Schweizer Skiteam dominiert den Weltcup wie kaum je zuvor. Doch die grössten Herausforderungen für den Skisport und Swiss Ski liegen jenseits des Sportlichen.
Die amerikanischen Dream-Team-Basketballer sichern sich wie erwartet den Olympiasieg. Die grosse Frage für die nahe Zukunft ist, wie stark die NBA in ihrer endlosen Hatz nach Kapital und Einfluss in andere Erdteile drängt.
An Olympischen Spielen stehen die Medaillen im Zentrum. Doch der Sport hat sich in den vergangenen Jahren verändert. Immer öfter werden Athletinnen und Athleten zu Vorbildern, weil sie Schicksalsschläge überwinden.
Nach Olympia-Silber sagt der Jurassier, er habe die Medaille mit Dynamix de Belheme über Jahre geplant. Sein nächstes Ziel: dass die Liebsten künftig nicht mehr seinen Frust ausbaden müssen.
Der in der Schweiz lebende Dominic Lobalu, in Paris für das Flüchtlingsteam am Start, hat eine Olympiamedaille um 14 Hundertstelsekunden verpasst. Der Sieger Jakob Ingebrigtsen revanchiert sich für seine Pleite über 1500 Meter.
2021 in Tokio gingen die Bilder um die Welt, wie Annika Schleu in der Disziplin Reiten mit einer Gerte auf ihr überfordertes Pferd eindrosch. Nun wollte sie in Versailles in ihrem letzten Wettkampf Frieden mit Olympia schliessen – was resultatmässig misslang. Für eine Teamkollegin kam es noch schlimmer.
Vor 70 Jahren starb der Argentinier auf der dritten Proberunde des Grossen Preises von Deutschland. Um grössere Sicherheit für die Rennfahrer kümmerte man sich danach aber lange nicht.
Mercedes feiert beim Formel-1-GP von Belgien eigentlich einen Doppelerfolg. Der Sieger heisst am Schluss allerdings Lewis Hamilton. Die Teams werden die Rennferien nicht geniessen können.
Im letzten WM-Rennen in Ungarn opferte Lando Norris wichtige Punkte im Titelkampf, um den Frieden in seinem McLaren-Team zu bewahren. Das ist ungewöhnlich, wie der Blick auf spektakuläre Fälle aus der Vergangenheit zeigt.
Die Verantwortlichen des künftigen Audi-Werksteams wollen raus aus der sportlichen Misere. Der frühere Ferrari-Chef Binotto verantwortet fortan auch die Technik-Abteilung des Formel-1-Rennstalls aus Hinwil.