Schlagzeilen |
Montag, 25. März 2024 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Erneut wird der SC Bern in Zug zerzaust und ist nur noch eine Niederlage vom Saisonende entfernt. Der Trainer Jussi Tapola sorgt mit seinen Aufstellungen und dem Torhütermanagement für Irritationen.

Der Innenverteidiger präsentiert sich mit ausgestrecktem Zeigefinger auf einem Gebetsteppich. Darüber, wie dies zu werten ist, sind auch Islamismusexperten uneins.

Die Frauen der ZSC Lions gewinnen den neunten Schweizer Meistertitel, den dritten in Folge. Das Frauen-Eishockey hat in der Schweiz aber einen schweren Stand.

Der Trainer des Drittplatzierten der Challenge League beendet sein Engagement nach weniger als einem Jahr. Zuletzt war Frei mit ungezügelten Aktionen aufgefallen.

Die Abfahrten in Zermatt/Cervinia fallen zumindest 2024 aus dem Kalender. Das verkündeten Swiss Ski und der Internationale Skiverband (FIS) am Weltcup-Final in Saalbach-Hinterglemm. Zwischen den beiden Verbänden gibt es noch weitere Baustellen.

Weil er surfte, fühlte sich Frank González vom Staat bedroht und schikaniert. Er schaffte es dennoch fast an die Olympischen Spiele – und trug dazu bei, dass die Regierung umdachte.

17 Berge in 14 Stunden – die Pierra Menta ist das härteste Skitourenrennen der Welt. Mittendrin zwei ungleiche Schweizerinnen. Wie Teamwork geht, wenn eine Athletin stärker ist als die andere.

Die in Thailand aufgewachsene Jenjira Stadelmann wollte nur die Ferien bei ihrem Vater in der Schweiz verbringen. Dann ist sie hier hängengeblieben. Eine erstaunliche Lebensgeschichte, in der auch der Berner Sennenhund «Bäri» vorkommt.

Streich hört nach zwölf Jahren als Cheftrainer im Sommer auf. Eine Rückkehr in den Fussball schliesst er nicht aus.

Weggefährtinnen und Weggefährten erzählen von Begegnungen mit Lara Gut-Behrami – und sprechen über die Entwicklung der kontroversen Skirennfahrerin.

Toni Kroos wird bei Real Madrid als einer der grössten Fussballer seiner Generation gefeiert. Doch dass ihn der Bundestrainer Julian Nagelsmann zurückholt, könnte sich auch negativ auf sein Team auswirken.

An Unterkühlung zu sterben, gilt als besonders langsamer und brutaler Tod. Auch deswegen werden Bergsteiger, die sich den Gefahren extremer Kälte stellen, als ultimative Helden verehrt.

Der 2015 gestürzte Fifa-Präsident publiziert das nächste Buch. Der 88-jährige Walliser ist in seiner Seele verletzt und lebt unvermindert den Drang nach Rechtfertigung. Besuch einer skurrilen Vernissage.

Das Schweizer Skiteam dominiert den Weltcup wie kaum je zuvor. Doch die grössten Herausforderungen für den Skisport und Swiss Ski liegen jenseits des Sportlichen.

Das Wetter verhindert beim alpinen Saisonfinale in Saalbach-Hinterglemm eine sportliche Entscheidung. Der Schweizer Ski-Star Marco Odermatt räumt seine vierte Kristallkugel in diesem Winter ab.

Es ist eine Frage der Perspektive, wie man den Schweizer Auftritt beim 0:0 im Testspiel in Dänemark bewerten möchte. Im neuen System gefällt das Nationalteam defensiv – aber die Harmlosigkeit im Angriff ist bemerkenswert.

Flammen schlagen aus dem Formel-1-Wagen von Verstappen. Der Weltmeister scheidet in Australien zum ersten Mal seit 2022 aus. Carlos Sainz rast quasi aus dem Krankenbett zum Sieg.

Der Schweizer Captain gibt in Dänemark auf der bevorzugten Position die ordnende Hand – nach langen Gesprächen mit dem Trainer Murat Yakin.

In neuer taktischer Ausrichtung und ohne Xherdan Shaqiri in der Startformation lanciert die Schweiz das EM-Jahr. Beim Unentschieden gegen Dänemark fehlt es der solidarischen Nationalmannschaft in der Offensive an Durchschlagskraft.

In den 1980er Jahren wurde dank Pirmin Zurbriggen, Peter Müller, Maria Walliser, Michela Figini und anderen die «Skination Schweiz» geboren. Sie hallt bis heute nach – als trauriges Echo.

So hat sich Julian Nagelsmann den Start ins EM-Jahr vorgestellt. Gegen Favorit Frankreich gelingt nicht nur das schnellste DFB-Tor. Der Bundestrainer ist der Gewinner des Abends.

Die deutschen Fussballer treffen auf Frankreich und die Niederlande. Es sind keine gewöhnlichen Freundschaftsspiele. Vom Auftreten des Teams hängt vor der EM im eigenen Land viel ab.

Der Deutsche Fussball-Bund (DFB) wechselt von Adidas zu Nike. Bundesminister Habeck und andere Politiker beklagen deshalb fehlenden «Standortpatriotismus». Das ist Unfug, denn Heimatliebe kann sich der DFB nicht mehr leisten. Schmerzlich ist die Niederlage auf dem heimischen Markt vor allem für Adidas.

Der frühere brasilianische Stürmerstar Robinho hat eine Frau missbraucht und muss neun Jahre ins Gefängnis. Doch nicht nur der Fussball fällt negativ auf, zu oft präsentiert sich die Sportwelt als rückständig und verkrustet.

Die Rumänin muss nur neun Monate statt vier Jahre pausieren. Allerdings nicht, weil sie gedopt hat, sondern weil sie nachlässig war. Wann sie auf den Platz zurückkehrt, ist offen.

Ein neues Schauturnier mitten in der Saison stellt die bisherige Ordnung im Männertennis infrage. Saudiarabiens Offensive könnte eine Zäsur für die Szene sein und auch die Swiss Indoors in Basel betreffen.

Die Zusammenarbeit zwischen dem ehemaligen Federer-Coach und dem dänischen Top-Ten-Spieler endet überraschend schnell. Eine Rolle könnte Runes dominante Mutter gespielt haben.

Der Publikumsliebling gewinnt in Melbourne trotz einem 0:2-Satzrückstand. Der erst 22-jährige Südtiroler geniesst schon jetzt enorme Popularität. Viele vergleichen ihn mit dem jungen Roger Federer.

Die Karriere des ältesten Spielers der Liga wird in diesem Frühjahr enden – vielleicht bereits am Freitag. Mit Forster verabschiedet sich einer der dominantesten Schweizer Verteidiger seiner Generation.

Der EHC Kloten trennt sich vom Manager Larry Mitchell. Der Entscheid war überfällig, es fragt sich, ob der Klub mit dem Festhalten am Deutsch-Kanadier nicht zwei Monate verloren hat. Wunderdinge sollte man von seinem Nachfolger nicht erwarten.

Die ZSC Lions gewinnen erneut und marschieren in Richtung Halbfinal. Beim gebeutelten Gegner Biel zieht Mike Künzle den Ärger des Trainers auf sich. Im Winter wäre der Stürmer beinahe Teil eines spektakulären Tauschgeschäfts gewesen.

Der EV Zug setzte im Schweizer Eishockey Standards und war 2021 und 2022 gefeierter Champion. Doch das 3:4 Play-off-Auftakt gegen Bern legt die Schwächen des Teams offen.

Die Zürcher siegen zum Auftakt der Viertelfinalserie 4:3. Der Topskorer Denis Malgin entscheidet die Partie, der Routinier Christian Marti ortet eine neue Reife in den Reihen der Lions.

In einem dramatischen Final gibt Lara Gut-Behrami noch die Abfahrtswertung aus der Hand. Dennoch blickt die Tessinerin mit 32 Jahren auf die beste Saison zurück, die sie je gefahren ist.

Es ist ein Schweizer Tag voller Premieren: Stefan Rogentin feiert im Super-G in Saalbach seinen ersten Weltcup-Sieg vor seinen Teamkollegen Loïc Meillard und Arnaud Boisset. Marco Odermatt gewinnt die kleine Kristallkugel in dieser Disziplin.

Lara Gut-Behrami fährt beim Saisonfinale in Saalbach im Super-G auf Platz 7. Damit verteidigt sie erfolgreich die Führung in der Disziplinenwertung.

In den Anfängen von Marco Odermatts Karriere war Reusser noch Rennsportchef von Stöckli. Er erinnert sich an dessen damalige Sonderbehandlung – und sagt, was die Wege von Odermatt und Gut-Behrami heute für den Verband bedeuten.

Schon oft sind israelische Athleten von Wettbewerben ausgeschlossen worden – doch die gegenwärtige Protestbewegung erreicht eine neue Dimension. Sollten sich Israels Fussballer für die EM qualifizieren, muss der Gastgeber Deutschland riesige Sicherheitsvorkehrungen treffen.

Zu gut, um gewöhnlich zu sein: Odermatt steht vor den entscheidenden Tagen der Saison schon als Gesamtweltcup-Sieger fest. Er dominiert die Szene wie zuletzt Marcel Hirscher – aber was unterscheidet ihn von Hirscher und anderen Grössen?

Nach dem Skitouren-Drama im Wallis: Gehen heute andere Menschen auf Touren als früher? Experten sagen, meist seien schlechte Ausrüstung und mangelndes Risikobewusstsein der Grund für Unfälle am Berg.

Die Mutter hat eine Erbkrankheit, die Kinder wollen mountainbiken: unterwegs mit einer Schweizer Familie, die durch Europa zieht und zusammenbleiben will, so lange es geht.

Russlands Präsident will der Bevölkerung mithilfe des Sports ein Gefühl von Normalität und Einigkeit vermitteln. Viele Athleten dienen sich dem Regime an – international werden sie dafür geächtet.

Beim Team aus Hinwil ist nach der angekündigten Komplettübernahme durch Audi noch kein Aufwärtstrend auszumachen. An diesem Wochenende in Australien ist es besonders gefordert; es ist das Rennen im Land seines Hauptsponsors.

Auf der Strecke dominiert Red Bull auch im zweiten Rennen der Saison, doch im Team rumort es gewaltig. Das hat im PS-Zirkus Tradition, einst liess ein Chef gar seinen Fahrer absichtlich in eine Mauer rasen. Wie der Eigennutz der Bosse immer wieder Rennställe ins Elend bringt.

Die Ethikkommission ermittelt gegen den FIA-Präsidenten Mohammed Ben Sulayem. Der Red-Bull-Teamchef Christian Horner ergreift derweil die Flucht nach vorn.

Nichts spricht dagegen, dass Frauen Formel-1-Autos fahren können. Trotzdem hat erst eine ein Rennen absolviert. Das soll sich jetzt ändern.

Nach der Eskalation zwischen Clubs und Polizei wegen des Kaskadenmodells stellt sich die Frage: wie weiter? Ein Experte ordnet die Sackgasse im Schweizer Fusssball ein.

Haben sich Trainer und Captain des Schweizer Nationalteams kurz vor der EM gefunden? Lässt sich Xherdan Shaqiri einfach so auf die Bank setzen? Und wer soll die Tore schiessen? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».

Der Quartierverein aus Hamburg geht im Fussball gern ungewöhnliche Wege und hat damit Erfolg. Kein anderer Club ist beim Geldsuchen so kreativ – und so trotzig.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Im Playoff-Viertelfinal duellieren sich EVZ und SCB zum fünften Mal. Das Spiel läuft. Verfolgen Sie das Spiel hier im Live-Ticker.

Sandro Michel gibt gut fünf Wochen nach seinem schweren Unfall ein erstes Interview – und erhebt schwere Vorwürfe.

Dass die 22-jährige Lulu Sun neu für Neuseeland spielt, ist ein Schlag ins Gesicht des Schweizer Verbandes. Er befürchtet, dass es bald weitere Wechsel gibt.

Sie sollten die Belohnung für sportliche Höchstleistungen sein. Doch manchmal artet die Kreativität aus: eine Auswahl an sonderbaren Gaben im Sport.

Wegen des Gaza-Kriegs brauchen die Titelkämpfe einen neuen Gastgeber.

Die Schweizerin gewinnt zum Abschluss Para-Bahn-Weltmeisterschaft den Titel im Omnium. Und eine weitere Medaille.

Zum 4:0 von New Jersey gegen die Islanders trägt der Schweizer ein Tor und einen Assist bei.

Es hätte der fünfte WM-Titel in Folge werden sollen, doch die Kanadierinnen beenden die Erfolgsserie mit einem 7:5-Sieg.