An der Hallen-WM in Glasgow rettet Simon Ehammer im Siebenkampf die Goldmedaille gerade so über die Ziellinie.
Mit einer frühen Führung und mit Henriksen-Fussball besiegt der FCZ den Leader. Die Young Boys können den Abwärtstrend nicht aufhalten, der Trainer Raphael Wicky wirkt ratlos.
Das Wetter blieb am Ski-Rennwochenende in Kvitfjell das bestimmende Thema. Gut-Behrami baut ihren Vorsprung vor der Rückkehr ihrer Konkurrentin Shiffrin in zwei Wertungen aus.
Nichts spricht dagegen, dass Frauen Formel-1-Autos fahren können. Trotzdem hat erst eine ein Rennen bestritten. Das soll sich jetzt ändern
Er ist vierfacher Formel-1-Weltmeister und lebt in der Schweiz. Vettel erklärt, wie Rennfahren und ökologische Verantwortung zusammengehen. Und: Kehrt er sogar in die Königsklasse zurück?
Als Torhüter sammelte er Titel in Serie – und auch als Humorist begeisterte der Bayer das Publikum. Diesen Mittwoch wird Sepp Maier 80 Jahre alt.
Eishockey ist faszinierend und gefährlich. Häufig kommt es zu schweren Kopfverletzungen. Im Film diskutieren Expertinnen und Experten darüber, wie man mit Gehirnerschütterungen im Eishockey umgehen soll.
Handy-Applikationen für Hobbyläufer und -velofahrer boomen. Sie planen, belohnen und motivieren uns – und werten Daten aus. Eine Auswahl von altbewährten bis zu brandneuen virtuellen Helfern.
Er war Tor-Garant und Berner Publikumsliebling, doch plötzlich spielt Jean-Pierre Nsame für Como in der Serie B. Die Hintergründe einer komplexen Scheidung, die fast nur Verlierer zurücklässt.
Immer öfter gewinnen Spieler unter elf Jahren gegen Grossmeister. Der Trend lässt sich erklären – die Rekordjagd tut nicht allen Kindern gut.
Seinen Gegner hätte Cassius Clay am liebsten schon vor dem WM-Kampf vermöbelt. Im Ring zermürbt er Sonny Liston dann mit allerlei Tricks – kurz danach wird er zu Muhammad Ali.
Der Portugiese hatte als Trainer mit dem FC Porto und Paris Saint-Germain Erfolg, in der Schweiz blieb er unverstanden. Sein Leben war voller Traurigkeit.
Im Kampf um den englischen Meistertitel treffen Liverpools Jürgen Klopp und Pep Guardiola von Manchester City zum vorerst letzten Mal aufeinander. Es ist der Showdown in einem Trainerduell, das den Weltfussball wie kein zweites geprägt hat.
Max Verstappen dominiert den Saisonauftakt in Bahrain. Doch Aussagen seines Vaters zeigen, wie es hinter den Kulissen wegen der Affäre um den Teamchef Christian Horner brodelt.
Trotz einer Schrecksekunde im zweiten Lauf fährt Odermatt in Aspen erneut ganz nach vorne. Loïc Meillard wird Zweiter.
Mal wieder Max Verstappen: Der Weltmeister aus den Niederlanden gewinnt das erste Formel-1-Rennen der Saison. Sauber fährt nahe an die Punkteränge.
Eine Mitarbeiterin hat gegen ihn Vorwürfe erhoben, die sich um unangemessenes Verhalten und Machtmissbrauch drehen. Horner könnte zum Verhängnis werden, dass er sich von wichtigen Playern in der Szene entfremdet hat. Aber er lässt sich nichts anmerken.
Auch das 0:2 gegen Winterthur im Cup legt nahe, dass sich der FC Zürich verloren hat. Neu hat er zwei Co-Cheftrainer, aber in den Medien spricht vor allem deren Vorgesetzter Milos Malenovic.
Der schillernde und widersprüchliche Franzose prägte einen neuen Typus Mittelfeldspieler. Nun könnte seine Laufbahn wegen einer Dopingsperre vorbei sein. Sein Abstieg begann mit einem Spiel gegen die Schweiz.
Der Schweizer Fussballmeister scheitert im Cup-Viertelfinal am FC Sion, eine seltsame Stagnation erfasst die Berner. Sie könnten sich ein Vorbild nehmen am FC Bayern und an Worten des Münchner Trainers Thomas Tuchel.
Der Franzose wird für vier Jahre gesperrt, weil er positiv auf ein unerlaubtes Testosteronpräparat getestet worden ist. Seinem Klub Juventus Turin hilft der einstige Goldjunge sogar noch im schlimmsten Moment seiner Karriere.
Nach drei Saisons und 28 Einsätzen in der höchsten Schweizer Fussballliga beendet Esther Staubli ihre Tätigkeit per sofort. Der Abgang ist auf einen Konflikt in der Schiedsrichter-Abteilung des Fussballverbands zurückzuführen.
Die im Kollektiv erstaunlich starken Genfer setzen nach ihrem Hoch im Europacup auch in der Super League ein Ausrufezeichen. Hinterher übt sich der Servette-Trainer René Weiler im Tiefstapeln.
Ein neues Schauturnier mitten in der Saison stellt die bisherige Ordnung im Männertennis infrage. Saudiarabiens Offensive könnte eine Zäsur für die Szene sein und auch die Swiss Indoors in Basel betreffen.
Die Zusammenarbeit zwischen dem ehemaligen Federer-Coach und dem dänischen Top-Ten-Spieler endet überraschend schnell. Eine Rolle könnte Runes dominante Mutter gespielt haben.
Der Publikumsliebling gewinnt in Melbourne trotz einem 0:2-Satzrückstand. Der erst 22-jährige Südtiroler geniesst schon jetzt enorme Popularität. Viele vergleichen ihn mit dem jungen Roger Federer.
Djokovic kann seinen Titel in Melbourne nicht erfolgreich verteidigen. Die Weltnummer eins scheitert im Halbfinal mit 1:6, 2:6, 7:6, 3:6 am Italiener Jannik Sinner, der erstmals in einen Grand-Slam-Final einzieht und dort auf den Russen Daniil Medwedew trifft.
Der EHC Biel greift in der Krise zum erprobten Mittel: Der Sportchef soll das Team wieder auf Kurs bringen. Doch der Schatten des populären Ex-Trainers Antti Törmänen ist weiterhin präsent.
Die ZSC Lions werden vermutlich erstmals seit 2020 als Qualifikationssieger feststehen und als grosser Favorit ins Play-off steigen. Neben den starken Torhüterleistungen ist der junge Stürmer Vinzenz Rohrer eine der Entdeckungen.
Jan Cadieux hat den Genève/Servette HC innerhalb eines Jahres zur Meisterschaft und zum Triumph in der Champions Hockey League geführt. Er trägt jenes Sieger-Gen in sich, das schon seinen Vater auszeichnete.
Das Schweizer Eishockey schwankt zwischen Länderspiel-Tristesse und Champions-League-Rausch. Die Schweizer Liga ist erstklassig. Das hilft auf Dauer auch dem Nationalteam.
Dank einem starken ersten Drittel schlagen die Genfer Skelleftea aus Schweden 3:2. Es ist die Krönung eines gezielten Aufbaus.
Die Schweizer trumpften im ersten Riesenslalom in Aspen gross auf. Marco Odermatt siegte vor Loïc Meillard. Thomas Tumler wurde Vierter.
Die Slowenin hält den Punkterekord im Gesamtweltcup. Neun Jahre nach ihrem letzten Rennen spricht Maze darüber, weshalb sie die Skikarriere fast ihre Liebesbeziehung gekostet hat.
Den Gesamtweltcup-Sieg hat Marco Odermatt auf sicher. Auf seinem sensationellen Ritt durch die Saison kann er in den restlichen vier Wochen noch einige Skilegenden verdrängen – zwei aber sicher nicht.
Der 26-Jährige führt im Gesamtweltcup und in drei Disziplinenwertungen. Er treibt die Entwicklung bei seinem Ausrüster Stöckli voran, fährt aber keine speziellen Modelle, sondern holt mehr aus den Ski heraus als alle anderen.
Die 35-jährige Solothurnerin bestreitet eine letzte Saison. Dabei gönnt sie sich nochmals eine volle Portion Leiden.
Der Franzose umrundet als erst fünfter Segler auf einem Trimaran allein die Welt – aber nicht nonstop. Ob die Offshore-Regatta ein zweites Mal stattfinden wird, ist ungewiss. Denn die riesigen Rennmaschinen bedrohen die grossen Meerestiere.
Rekordsüchtige Selbstdarsteller und schlecht qualifizierte Amateure beschädigen den Ruf der Branche. Pioniere, denen schwierigste Expeditionen gelingen, könnten gegensteuern. Doch sie verstecken sich.
Kanada und Russland akzeptieren die Wertung des Teamwettbewerbs an den Olympischen Spielen in Peking nicht. Die olympischen Komitees beider Länder haben beim internationalen Sportgerichtshof Einspruch eingelegt.
Der internationale Leichtathletik-Verband will die Sportart reformieren und für ein modernes Sportpublikum attraktiver machen. Die neuste Idee im Weitsprung geht vielen Athletinnen und Athleten aber zu weit.
Der Automobilverbandspräsident Mohammed Ben Sulayem legt sich mit dem Management der Königsklasse an. Der Kampf um die Vorherrschaft im Motorsport spitzt sich zu.
Niki Lauda hat das Limit nie als Todeszone, sondern stets als lebensbejahend betrachtet. Am 22. Februar wäre er 75 Jahre alt geworden. Eine Würdigung.
Der Formel-1-Rennstall steht nach den Ermittlungen gegen Horner vor einer Zerreissprobe. Im Dream-Team offenbaren sich zunehmend Unstimmigkeiten.
Weil Werbung für Online-Kasinos in der Schweiz verboten ist, läuft gegen Sauber nun ein Verfahren. Das Team aus Hinwil hat das antizipiert – und vorgesorgt.
Gold im Siebenkampf nach einem Krimi zum Schluss – das ist die vierte internationale Medaille des 24-jährigen Appenzellers. Doch die Nagelprobe folge erst, sagt sein Trainer.
Meister YB ist genau der richtige Gegner für einen FCZ, dem nach einer schwierigen Woche der Befreiungsschlag gelingt. Das einzige Tor der Partie fällt nach nur elf Sekunden.
Nach vier zweiten Plätzen endlich der erste Sieg: Loïc Meillard krönt ein starkes Wochenende mit der lange ersehnten Premiere. Die restlichen Schweizer enttäuschten.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Nur eine Fahrerin ist schneller als die Tessinerin. Die 32-Jährige greift damit nach dem Sieg im Gesamtweltcup. Und das ist bei weitem nicht alles.
Die Grasshoppers geben gerade kein gutes Bild ab. Haben die amerikanischen Eigentümer Geduld?
Die Berner sind im Cup ausgeschieden. In der Liga ist ihr Vorsprung geschmolzen. Ein Blick auf die Problemzonen – und weshalb YB doch YB bleibt.
Mit zwei Monaten Trainingsrückstand ist der Appenzeller ins Olympiajahr gestartet – trotzdem ist er an der Hallen-WM auf Medaillenkurs. Ein Schritt fehlt ihm aber noch zurück zum kompletten Mehrkämpfer.
Stefan Bissegger prägte mit zwei anderen Fahrern die 1. Etappe des Traditionsrennens Paris-Nizza. Auch Primoz Roglic und Remco Evenepoel zeigten sich aktiv.
Simon Friedli und Cédric Follador fuhren mit ihren Schlitten unter die besten zehn Teams der Welt. Die Medaillen gingen alle an deutsche Mannschaften.
Das Schweizer Duo belegt in der Single-Mixed-Staffel Rang 4. Vor allem Hartweg dürfte sich über das Resultat ärgern.
Der Bündner läuft im Skating-Sprint auf Rang 3. Dominator Johannes Kläbo gewinnt.