Brahim Diaz sorgt mit einer feinen Einzelleistung für den 1:0-Erfolg von Real Madrid in Leipzig. Manchester City gewinnt bei Kopenhagen 3:1.
Sein Trainer in Frankreich schickte ihn durch die Hölle, doch nun ist Jérémy Desplanches in die Schweiz zurückgekehrt. Weil sein Körper das nicht ertragen hat – und weil er nach Paris will.
Der Juniorenweltmeister in der Abfahrt spielte einst Fussball, trainiert mit Schwingern, hat viele Gönner – und arbeitet gelegentlich auf der Baustelle.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Der abtretende Trainer des FC Zürich lieferte vor und nach den Spielen immer wieder Grund zum Schmunzeln. Eine Auswahl seiner besten Sprüche.
Das Phoenix Open in der Wüste von Arizona war schon immer berüchtigt für seine wilden Fans. Diesmal werden aber sogar die Profis angegangen.
Eben erst schien es noch, als bleibe der Däne bis Ende Saison beim FC Zürich. Nun ist klar, dass er schon am Freitag seine Abschiedsrede gehalten hat.
Depression und Rebellion des Körpers: Mit 19 nahm die hochtalentierte Schweizerin eine Auszeit und lernte sich in einer fünfjährigen Pause besser kennen. Nun läuft sie besser denn je.
Brahim Diaz sorgt mit einer feinen Einzelleistung für den 1:0-Erfolg von Real Madrid in Leipzig. Manchester City gewinnt bei Kopenhagen 3:1.
Sein Trainer in Frankreich schickte ihn durch die Hölle, doch nun ist Jérémy Desplanches in die Schweiz zurückgekehrt. Weil sein Körper das nicht ertragen hat – und weil er nach Paris will.
Mit dem 54-jährigen Dieter Aeschimann holen die SCL Tigers ihren ehemaligen Geschäftsführer (von 2001-2003) zurück.
Das Phoenix Open in der Wüste von Arizona war schon immer berüchtigt für seine wilden Fans. Diesmal werden aber sogar die Profis angegangen.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Er war der meisteingesetzte Torhüter, bis ihm ein Schwede vor die Nase gesetzt wurde. Dann fehlte er verletzt drei Monate. Trotzdem sieht Philip Wüthrich auch seine Zukunft beim SCB.
Der Juniorenweltmeister in der Abfahrt spielte einst Fussball, trainiert mit Schwingern, hat viele Gönner – und arbeitet gelegentlich auf der Baustelle.
Eben erst schien es noch, als bleibe der Däne bis Ende Saison beim FC Zürich. Nun ist klar, dass er schon am Freitag seine Abschiedsrede gehalten hat.