Schlagzeilen |
Montag, 15. Januar 2024 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schwedin Pia Sundhage soll am Dienstag als Trainerin des Schweizer Fussball-Nationalteams der Frauen vorgestellt werden. Captain Lia Wälti freut sich auf deren internationale Erfahrung.

Real Madrids Toni Kroos wird niedergepfiffen, nachdem er Saudiarabiens Menschenrechtslage und Sportoffensive verschiedentlich kritisiert hatte. Er bedankt sich mit einem ironischen Tweet.

Fast anderthalb Jahre war die ehemalige Weltnummer 1 von der Bildfläche verschwunden. Nun gibt sie in Melbourne ihr Comeback an den Grand-Slam-Turnieren. Osaka gibt sich ambitioniert. Sie führt immer noch ein Leben auf der Überholspur.

Südkoreas Fussballer wollen an der Asien-Meisterschaft endlich erstmals seit 1960 den Titel gewinnen und wieder zur Nummer eins auf dem Kontinent aufsteigen. Doch jüngst hat sich Ernüchterung breitgemacht.

Die Schweizer erreichen in Berlin gegen den Olympiasieger und mehrfachen Weltmeister ein 26:26. Das Team von Michael Suter wahrt damit die Chancen aufs Weiterkommen.

In Wengen gewinnt Marco Odermatt nach der verkürzten Abfahrt am Donnerstag auch das Rennen auf der Originalstrecke. Seine Geschichte ist nun endgültig Teil der wechselvollen Historie des Schicksalsbergs.

Der dreifache Sieger der Abfahrt in Wengen begleitet die diesjährigen Rennen als TV-Experte. Ein Jahr nach dem Rücktritt redet Feuz über die Verschleisserscheinungen als Folge einer Karriere – und er sagt, was es ihm erleichtert hat, «nichts zu vermissen».

Franz Beckenbauer ist nach langer Krankheit verstorben. Der Skandal um die Vergabe der WM 2006 trübte das Ansehen des einst omnipräsenten Fussballers, Trainers und Funktionärs.

An anderen Gipfeln brechen Debatten aus, ob die Verhältnisse noch winterlich genug sind. Besuch bei einem Bergpionier aus Zeiten, als Winter noch gefürchtet waren.

Der 26-Jährige nimmt mehr Geld ein als alle Schweizer Skirennsportler vor ihm. Er ist überall präsent – das leuchtende Vorbild: Bernhard Russi, der auf Lebzeiten von seinem Netzwerk profitiert.

Die Karriere des langjährigen Schweizer Nationalcoachs wurde durch einen Zufall lanciert. Was er daraus machte, ist erstaunlich.

Der Philosoph Gunter Gebauer empfindet den Präsidenten des Weltfussballverbands Fifa als eine «ganz grosse Zumutung». Und bricht eine Lanze für dessen Vorgänger Joseph Blatter.

Vor einem halben Jahrhundert beendete der Tüftler die Ära der norwegischen Wollpullover und Zipfelmützen. Krienbühl nahm noch mit 47 Jahren an Olympischen Spielen teil.

Der Österreicher war im Slalom lange ein Hasardeur, und er fiel durch Extravaganzen neben der Piste auf. Jetzt ist Manuel Feller ruhiger und stabiler geworden. In Wengen gelingt ihm bereits der dritte Triumph in diesem Winter.

Zuerst verlor der Ski-Weltcup Rennen um Rennen, nun Fahrer um Fahrer – fand in Wengen eine Abfahrt zu viel statt? Eine Einordnung.

Erstmals seit dem Riesenslalom in Killington von Ende November steht Gut-Behrami wieder in einem Weltcup-Rennen zuoberst auf dem Podest. Sie siegt vor Cornelia Hütter, die am Freitag in Altenmarkt-Zauchensee den ersten Super-G gewonnen hat.

Der Obwaldner Jurist Othmar Gabriel erzählt, wie es dazu kam, dass er 10 Millionen Franken nach Katar überwies.

Etwas mehr als ein Jahr lebte die Familie Beckenbauer in Obwalden. Die Söhne des Weltstars, der diese Woche gestorben ist, gingen im Dorf zur Schule und spielten Fussball. Ihre Kameraden von damals erinnern sich.

Wenn ein Schneehang zur Partyzone wird: An den Lauberhornrennen wird der Sport zum Event. 38 000 Fans feiern die Stars und ein wenig auch sich selbst.

Der Sport schöpft seine Faszination aus dem Kampf und dem Drama auf dem Platz. Das ist eines der Probleme von «Break Point». Für die zweite Staffel wurde ausgerechnet Alexander Zverev als potenzieller Quotenmacher auserkoren, der sich in letzter Zeit viele Ausrutscher leistete.

Mit Darbietungen wie im letzten Herbst hätten sie an der EM nichts zu suchen, sagt der Captain der Schweizer Fussballer. Und die Deutschen seien viel besser, als die letzten Resultate suggerierten.

Der Trainer weg, der Sportdirektor weg – und ein Präsident, der nichts von der Materie versteht: In Neapel haben die Fans die Geduld verloren. Ein Straftrainingslager soll die Mannschaft wachrütteln.

Seine Erfolge als Trainer werden trotz dem WM-Titel von 1990 unterschätzt. Das liegt auch daran, dass sich Beckenbauer nie als Trainer aufdrängte, sondern einsprang, wenn die Not gross war.

Der Verbandspräsident schlägt sich mit Gerichtsentscheiden herum, der Nationaltrainer wird entlassen – und dann stirbt auch noch Mário Zagallo, seines Zeichens vierfacher Weltmeister. Neuer Coach wird Dorival Júnior, der Wunschkandidat Carlo Ancelotti zeigte nie wirklich Interesse.

Ruhig wird es im internationalen Tennis selbst dann nicht, wenn einmal ausnahmsweise kein Ball übers Netz fliegt. Der aufgeblähte Turnierkalender fordert Opfer und weckt Kritik. Für die Schweiz endete die alte Saison, wie die neue beginnen könnte: mit schlechten Nachrichten.

In seiner italienischen Heimat erreicht Jannik Sinner als erster Vertreter des Landes die ATP-Finals. Sein Halbfinalgegner Daniil Medwedew schenkt ihm den Sieg mit einem Doppelfehler zu Unzeit. Im Final trifft er auf Novak Djokovic.

Nebst Novak Djokovic und Carlos Alcaraz steht auch der Deutsche Alexander Zverev an den ATP-Finals in Turin im Fokus. Mehrere Frauen haben Gewaltvorwürfe gegen Zverev erhoben.

Der Schweizer Tennisspieler kämpft in seinem Zweitrundenspiel gegen den Franzosen Luca Van Assche mit Wadenproblemen und zieht sich nach dem zweiten Satz zurück. Das wirft erneut die Frage auf, wie lange seine Karriere noch dauert.

Noch vor einem Jahr übertrafen die Klotener als Aufsteiger alle Erwartungen. Heute ist von dieser Ausgelassenheit nicht mehr viel übrig. Die Transferpolitik und Aussagen von Larry Mitchell sorgen für Irritationen.

Die Rapperswil-Jona Lakers schrieben in jüngster Zeit eine Erfolgsgeschichte. Doch in diesem Winter sind sie in den Tabellenkeller abgestürzt. Taugt der überraschende Sieg bei den ZSC Lions zum Wendepunkt in dieser verlorenen Saison?

Nach langer Wartezeit triumphiert Davos zum 16. Mal an seinem Heimturnier. Die Frage ist, ob der HCD den Turniersieg besser verdaut als der Vorjahressieger Ambri-Piotta.

Der Kanadier gehört zu den erfolgreichsten Trainern der NHL-Geschichte. Mit 68 Jahren kann er sich einen Wechsel nach Europa vorstellen.

Der Trainer Luca Cereda kämpft mit Angststörungen – und fährt deshalb im Privatauto an die Auswärtsspiele. Da trifft es sich gut, dass sein Arbeitsweg am Spengler-Cup in zehn Gehminuten zurückgelegt werden kann.

Die Königsdisziplin entwickelt sich aus Schweizer Sicht erfreulich, selbst 22-Jährige klassieren sich in der Weltelite. Doch Beispiele aus der Vergangenheit zeigen, dass frühe Erfolge noch keine grosse Karriere garantieren.

Im Super-G von Wengen wird der Schweizer Marco Odermatt Zweiter hinter dem Franzosen Cyprien Sarrazin. Wie am Vortag trübt ein Sturz die Freude des Gewinners.

Wenn Skirennfahrer vom Set-up reden, meinen sie meist Veränderungen am Schuh. Was sie dabei genau machen, ist das am besten gehütete Geheimnis des Weltcups. Didier Cuche hat es für uns gelüftet.

Der Ausnahme-Skirennfahrer ist auf der verkürzten Abfahrt eine Klasse für sich. Der Zweitplatzierte verliert über eine halbe Sekunde. Doch ein Sturz überschattet das Rennen.

Das EM-Auftaktspiel zwischen der Schweiz und dem Gastgeber Deutschland fand im Fussballstadion von Fortuna Düsseldorf vor über 53 000 Zuschauern statt. War das eine gute Idee?

Die Vermarktungsrechte der NBA könnten bald gegen 75 Milliarden Dollar wert sein. Die weltbeste Basketballliga floriert und wird auch ausserhalb Nordamerikas immer populärer. Gegenüber dem europäischen Fussball hat sie einen grossen Trumpf.

Als Weltnummer 3 im Voltigieren zählt die Bernerin zu den Attraktionen des internationalen Pferdesport-Turniers in Basel. Dabei war Hannich lange vom Pech verfolgt. Sie musste auch einen schweren Schicksalsschlag überwinden.

Der 40-Jährige trifft am Mittwochabend mit der Schweiz im EM-Auftaktspiel auf den Gastgeber Deutschland – in einem Fussballstadion vor über 50 000 Zuschauern. Schmid ist trotz Weltrekord-Kulisse nicht begeistert von dieser Idee.

Eine Solo-Nonstop-Weltumsegelung auf riesigen Trimaranen ist die ultimative Herausforderung. Am Wochenende sind sechs wagemutige Franzosen auf der Höhe von Brest zu einer solchen aufgebrochen.

Der Deutsche überlebt zwei Jahrzehnte in einer Hochrisikosportart, dann wird ihm beim Skifahren ein Stein zum Verhängnis. Wie geht es Michael Schumacher? Auf die immergleiche Frage gibt es keine Antwort.

Im Heck der Sauber-Rennwagen wird weiter ein italienischer Leasing-Motor stecken – wohl bis Audi 2026 in die Formel 1 einsteigt. Der deutsche Konzern hat unterdessen sein milliardenschweres Engagement bekräftigt. Pläne von Alfa, zum Sauber-Konkurrenten Haas zu wechseln, haben sich zerschlagen.

Der Weltmeister feierte am Formel-1-Finale in Abu Dhabi von der Pole-Position aus im 22. Rennen der Saison den 19. Sieg. Mit nun 54 Grand-Prix-Erfolgen liegt der Niederländer in der Bestenliste nur noch hinter Lewis Hamilton (103) und Michael Schumacher (91). Die Gegner schwanken zwischen Bewunderung und Verzweiflung.

Eine rekordverdächtige Teilnehmerzahl, ideale äussere Bedingungen in einer herrlichen Winterlandschaft und ein spannendes Duell um den Sieg machen den Munggä-Run in Elm zu etwas Speziellem.

Die Schweizer Bobequipe dokumentiert beim Weltcup in St. Moritz/Celerina ihre Fortschritte. An den Deutschen um Doppelsieger Johannes Lochner gibt es aber weiterhin kein Vorbeikommen.

Ski alpin, Bob und Snowboard alpin - wir blicken auf ein ereignisreiches Sportwochenende zurück. Wobei die Bündner Athletinnen und Athleten für die eine oder andere kuriose Geschichte sorgten.

Der HC Davos gewinnt 3:2 n.V. gegen die ZSC Lions. Damit setzt er nicht nur seine Serie gegen den Tabellenleader fort.

Auf dem Eis steht es vor dem dritten MHL-Kantonalderby zwischen Chur und Arosa am Samstag 1:1. Abseits des Spielfeldes ist der Stadtklub forscher unterwegs als der Kontrahent aus dem Schanfigg.

Nach dem Sieg im ersten Derby der Saison hoffen die Volleyballer von Jona auf einen weiteren Sieg. Die Glarner zeigen jedoch Aufwärtstenden und sind die Favoriten.

Acht Tage vor Eröffnung der Olympischen Jugend-Spiele 2024 hat Swiss Olympic die Schweizer Delegation eingeschworen und eingekleidet. Für die beiden Teilnehmenden aus der Region war es ein Freudentag.

Am Samstag steht in Scuol der nächste Heimweltcup im Alpin-Snowboard an. OK-Mitglied Nevin Galmarini hofft bei der siebten Austragung auf eine Premiere.

Leon Bristedt ist in seiner zweiten Saison für den HC Davos. Auf was er gut verzichten, worin er kein Talent ist und was ihn nervt, verrät der Schwede im etwas anderen Interview.

Vinzenz Buff und Sara Schmied bestreiten ihren ersten kompletten Winter im Skeleton-Weltcup. Das Duo aus dem Engadin gehört nicht bloss demselben Team an, sie sind auch privat ein Paar. Am Freitag gilt es auf der Heimbahn in St. Moritz/Celerina ernst.

In der MHL gewann der Leader EHC Chur am Mittwoch in Bülach 4:1, der EHC Arosa verlor in Frauenfeld mit 2:3. In der 1. Liga unterlag der Tabellenzweite Prättigau-Herrschaft derweil in Wetzikon.

Am Wochenende ist Nordisch Kombinierer Pascal Müller bei den Weltcupwettkämpfen in Oberstdorf am Start. Mit verbesserten Sprüngen auf der Schanze peilt er erneut Weltcuppunkte an.

Resultate, Ereignisse, Events und mehr: Hier entdeckt ihr die kleinen Geschichten aus der grossen Südostschweizer Sportwelt.

Zum 13. Mal wird der Skitourenlauf in Elm ausgetragen. Die Vorzeichen mit viel Schnee und einer ­winterlichen Landschaft versprechen einen spektakulären Wettkampf.

Bei der ersten Mannschaft des FC Rapperswil-Jona ist die Vorbereitung auf die Frühjahrsrunde angelaufen. Rund sechs Wochen Zeit hat der Tabellendritte der Promotion League, um in Topform zu kommen.

Zum Auftakt der Rennsaison zeigen sich die Skirennfahrer und Skirennfahrerinnen des SC Elm in sehr guter Form. Am Flumserberg holen sie sieben Siege und insgesamt elf Podestplätze.

Den SCRJ Lakers gelingt bei den ZSC Lions ein Coup. Der Tabellenzwölfte bezwingt den Leader mit 3:2 nach Verlängerung. Das Siegtor erzielt Tyler Moy in der 63. Minute. Es sind verdiente zwei Punkte.

In der Startphase schwimmen die SC Rapperswil-Jona Lakers im Heimspiel gegen Ambri-Piotta, letztlich siegen sie aber mit 4:2 – und dies verdient.

Im Volleyball-NLA-Spiel zwischen Chênois und Volley Näfels treffen am Samstag jene zwei Teams aufeinander, deren ­bisheriger ­Saisonverlauf nicht unterschiedlicher hätte sein können.

Der HC Davos siegt auswärts erstmals gegen den EV Zug. Für die Davoser gibt es am Donnerstagabend einen 5:4-Sieg. Das entscheidende Tor fällt dabei in letzter Sekunde.

Der Gommiswaldner Fabio Murer spielt seit dieser Saison fix in der Swiss League bei den GCK Lions und zeigt starke Leistungen. In Zukunft will er sich einen Platz in der National League erkämpfen.

Jonas Taibel hat an der U20-WM in Göteborg das Schweizer Team als Captain angeführt. Die gesammelten Erfahrungen will der 19-Jährige nutzen, um sich bei den SCRJ Lakers einen Stammplatz zu erkämpfen.

Die Glarner Skispringerin blickt auf einen speziellen Jahreswechsel zurück und steht vor einer ungewissen (nahen) Zukunft.

Valerio Grond verpasst beim Heimrennen in Davos den Exploit. Der 23-Jährige muss beim Skating-Sprint im Rahmen der Tour de Ski bereits nach den Halbfinals die Sachen packen.

Zwei Tage nach seinem Triumph am Spengler Cup ist der HC Davos mit dem wichtigen 2:1-Heimsieg gegen den HC Lugano ins neue Jahr gestartet. Das entscheidende Tor gelang Yannick Frehner.

Zum Jahresende lassen wir die emotionalsten Geschichten aus dem Sport im Glarnerland Revue passieren.

Die 95. Austragung des Spengler Cups ist vorbei. Der HC Davos holt sich am Sonntag gegen Pardubice den 16. Turniersieg – und ist damit wieder mit dem Team Canada Rekordhalter. Zeit für ein Fazit.

Davos gewinnt den Spengler Cup gegen Pardubice. Der HCD setzt sich im Final am Sonntagmittag 5:3 gegen das Team aus Tschechien durch. Für die Davoser ist es der 16. Turniertitel.

Der HC Davos steht im Spengler Cup im Final. Die Davoser bezwingen Frölunda am Samstagnachmittag 4:3 nach Verlängerung. Dem HCD winkt der 16. Turniersieg.

Im Rahmen des Spengler Cups bestritten die HCD Ladies ein Meisterschaftsspiel gegen Ambri-Piotta. Die Davoserinnen mussten dabei eine knappe 2:3-Niederlage nach Verlängerung hinnehmen.