Schlagzeilen |
Samstag, 16. Dezember 2023 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Berner Oberländer beenden die Vorrunde auf Rang 2, sie sind punktgleich mit Leader Sion. Daniel Dos Santos und Helios Sessolo treffen im Aargau.

Die Schweizer verlieren auch das zweite Spiel ihres Heimturniers, 2:3 in der Overtime gegen Tschechien. Der Nationalcoach bezeichnet das Mitteldrittel als «Tragödie».

Die Young Boys legen früh die Basis zum Sieg. Und enteilen der Konkurrenz in der Tabelle ein wenig. Darian Males trifft doppelt.

Riesige Budgets, teure Transfers, doch der Erfolg bleibt aus. Der einstige Titelsammler scheitert in der Champions League kläglich – und Besserung ist nicht in Sicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Warum einige Spieler schon Ende Jahr einrücken müssen. Weshalb der Club auf ein Trainingslager verzichtet. Und wie die Konkurrenz vom Afrika-Cup betroffen ist.

Weltmeisterin Jasmine Flury gewinnt vor Joana Hählen und feiert ihren ersten Weltcupsieg in der Königsdisziplin. Gleich vier Schweizerinnen klassieren sich in den Top Ten.

Der Nidwaldner riskiert enorm viel, für einmal geht es nicht auf. Dafür erlebt Routinier Dominik Paris einen wunderbaren Tag.

Der Unfalltod von Gino Mäder an der Tour de Suisse löste Bestürzung aus. Jetzt sprechen seine Mutter und Wegbegleiter über Trauer und über Erinnerungen an den Radprofi, dem grosse Siege zugetraut wurden. Ein Teamchef verrät, dass Mäder für 2024 bei ihm unterschrieben hatte.

Der FC Zürich verliert sein letztes Spiel des Jahres 0:1 und muss Platz 2 dem Gegner überlassen. Ist das Meisterrennen sogar bereits zugunsten von YB entschieden? St. Gallens Trainer Peter Zeidler findet Ja. Sein Gegenüber Bo Henriksen gibt sich optimistischer.

Die Waadtländer Klubs halten sich zum Teil besser als erwartet in der Super League. Doch der Tabellenletzte Stade Lausanne-Ouchy bleibt in der Nische. Und Yverdon mutiert unter ausländischer Führung zum seltsamen Transfer-Handelsplatz.

Die beiden Schweizerinnen brillieren trotz ungünstigen Umständen. Auf Rang drei platziert sich die Österreicherin Cornelia Hütter.

Routinier Dominik Paris rast bei der Classique in Gröden zu seinem ersten Sieg seit mehr als eineinhalb Jahren.

Für den wirtschaftlichen Wandel benötigt Saudiarabien neue Industrien und eine produktive Belegschaft – die beispiellose Sportoffensive soll den Wandel beschleunigen. Doch ist die Gesellschaft so reformbereit wie die Regierung?

Der Deutsche schenkte der Welt mehr als nur eine neue Sportart. Am Samstag wäre Joseph H. Pilates 140 Jahre alt geworden. Eine Lobeshymne auf sein Vermächtnis.

In der Fitnessbranche ist es wie bei der Ernährung: Die Trends jagen und widersprechen sich. Marco Toigo, einer der führenden Muskelphysiologen Europas, schafft Klarheit.

Der ehemalige Profi Riccardo Signorell will mit synthetischem Eis die Sportart revolutionieren. Wie massentauglich ist die Unterlage aus rezykliertem Plastikmüll aus den Weltmeeren?

Fast 300 Rugbyspieler leiden an Spätfolgen von Kopftreffern und ziehen in London vor Gericht. Unter ihnen Steve Thompson, dem oft der Name seiner Ehefrau entfällt.

Neue Partnerin, neuer Job, neuer Trainer, kaum Ernährungsprobleme mehr – die fünffache Ultracycling-Weltmeisterin Nicole Reist ist für ihr letztes Rekordprojekt am Race Across America fast ein anderer Mensch geworden. Dabei war sie im Juni schon zurückgetreten.

Er verlor früh seinen Bruder und später seine kleine Tochter. Der Schmerz vergehe nicht, sagt Bode Miller, aber er werde irgendwann normal. Als Rennfahrer sei es ihm wichtiger gewesen, Partys zu feiern, als immer noch mehr Siege zu erringen. Und er erklärt, weshalb er einst am Flughafen Mikaela Shiffrin spontan in die Arme schloss.

Der Kongolese reift bei den Berner Young Boys zur verlässlichen Offensivkraft. Auch in der Champions League. Wie er 2019 den Wechsel nach Bern erzwungen hat, steht beispielhaft für eine fragwürdige (Geld-)Geschichte zwischen zwei Kontinenten.

Im Heck der Sauber-Rennwagen wird weiter ein italienischer Leasing-Motor stecken – wohl bis Audi 2026 in die Formel 1 einsteigt. Der deutsche Konzern hat unterdessen sein milliardenschweres Engagement bekräftigt. Pläne von Alfa, zum Sauber-Konkurrenten Haas zu wechseln, haben sich zerschlagen.

Odermatt verpasst in Gröden den Sieg zum zweiten Mal nur um Hundertstelsekunden. Und rätselt, wie er mit seiner perfekten Linie am Freitag Zeit verlieren konnte. Im Super-G hat einer triumphiert, der anders als am Vortag alle Hemmungen fallen liess.

Der BVB hat sich in der schwierigsten Champions-League-Gruppe als Tabellenerster durchgesetzt. Doch die Leistungen der Mannschaft sind starken Schwankungen unterworfen, gerade in der Meisterschaft. Betroffene können dafür keine Erklärung liefern. Daher wird immer wieder ein unangenehmes Thema aufgewärmt.

Dem einstigen Stürmerstar gehören Cruzeiro Belo Horizonte und Real Valladolid. Im spanischen Klub tobt ein Streit ums Klubwappen.

Alpine und Langläufer dürfen seit diesem Winter beim Wachsen nur noch fluorfreie Produkte verwenden. Das ist gut für die Umwelt, schürt aber die Angst vor Betrug – und Sabotage.

Der Amerikaner erweist sich in der Abfahrt von Gröden als der grosse Spielverderber. Sein Comeback folgt auf den totalen Absturz.

Aleksander Kilde rechnet damit, dass ihn Marco Odermatt vermehrt auch in der Königsdisziplin fordern wird. «Er ist motivierend und cool», sagt er über seinen grössten Rivalen. Aber es nervt ihn, dass er wegen der Spielregeln in Norwegen nicht gleich viel Geld verdienen kann wie der Schweizer.

Gegen ein wenig überzeugendes RB Leipzig verlieren die Young Boys auswärts 1:2. Sie dürfen im Frühling in der Europa League weiterspielen. Die spannende Frage ist, ob der Trainer Raphael Wicky auch nächste Saison noch in Bern arbeiten wird.

Auf der Schützenwiese steht es lange 1:1. Die Entscheidung für die Winterthurer fällt dank einem Tor von Nishan Burkart in der 93. Minute.

Die Bundesliga hofft auf eine Milliarde Euro zusätzliche Einnahmen. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

In der obersten türkischen Liga schlägt ein Klubpräsident nach einem Match auf dem Rasen einen Referee mit einem Faustschlag nieder. Das Entsetzen ist gross. Der Spielbetrieb der Süper Lig ist vorläufig eingestellt, der Präsident trat zurück.

Ruhig wird es im internationalen Tennis selbst dann nicht, wenn einmal ausnahmsweise kein Ball übers Netz fliegt. Der aufgeblähte Turnierkalender fordert Opfer und weckt Kritik. Für die Schweiz endete die alte Saison, wie die neue beginnen könnte: mit schlechten Nachrichten.

In seiner italienischen Heimat erreicht Jannik Sinner als erster Vertreter des Landes die ATP-Finals. Sein Halbfinalgegner Daniil Medwedew schenkt ihm den Sieg mit einem Doppelfehler zu Unzeit. Im Final trifft er auf Novak Djokovic.

Nebst Novak Djokovic und Carlos Alcaraz steht auch der Deutsche Alexander Zverev an den ATP-Finals in Turin im Fokus. Mehrere Frauen haben Gewaltvorwürfe gegen Zverev erhoben.

Der Schweizer Tennisspieler kämpft in seinem Zweitrundenspiel gegen den Franzosen Luca Van Assche mit Wadenproblemen und zieht sich nach dem zweiten Satz zurück. Das wirft erneut die Frage auf, wie lange seine Karriere noch dauert.

Eher treten die ZSC-Verwaltungsräte Walter Frey und Rolf Dörig, zwei SVP-Politiker, der Partei der Arbeit bei, als dass die Lions die direkte Play-off-Qualifikation noch verspielen. Es zahlt sich für sie aus, dass der Trainer einst in Kanada mit elfjährigen Junioren übers Eis kurvte.

Während die Lakers nicht aus der Krise kommen, ist der SC Bern nach wie vor in Tuchfühlung mit der Tabellenspitze.

Deutschland ist zu einer Art Eishockey-Angstgegner für die Schweiz geworden. Die inzwischen in der DEL engagierten und früher in der Schweiz aktiven Trainer Serge Aubin und Doug Shedden erzählen von den Vorzügen einer verkannten Liga.

Nach Entlassungen in Genf und Lugano arbeitet der Kanadier an seinem nächsten Coup: Der HC Siders soll mit ihm in einem neuen Stadion einen Höhenflug erleben, die Pläne klingen hochtrabend. Besuch bei einem Stehaufmännchen.

Wer füllt die Leere hinter dem Erfolgsquartett, bestehend aus Lara Gut-Behrami, Wendy Holdener, Michelle Gisin und Corinne Suter? Die zurzeit besten Schweizer Skirennfahrerinnen sind bereits um die dreissig Jahre alt. Immerhin: Es gibt einen Jahrgang, der Hoffnung macht.

Zehn Weltcup-Rennen wurden in dieser Saison bereits abgesagt. Wie viele davon nachgeholt werden, ist nicht nur eine Frage der Möglichkeiten.

Odermatt siegt in Val d’Isère im dritten Jahr in Folge. Weltcup-Debütant Sandro Zurbrügg wird drittbester Schweizer.

Die Tessinerin ist auch in ihrem fünften Saisonrennen beste Schweizerin. Am Wochenende könnte sie ihre 80. Podestklassierung erreichen. Bis zu Vreni Schneiders Rekord ist es aber noch ein weiter Weg.

Bei der Niederlage der Schweizer im Rennen um Olympia 2030 zeigte sich, wie tiefgreifend das IOK seine Vergabepraxis verändert hat: Wenige Funktionäre erhalten noch mehr Macht. Das stösst auf Kritik, wie ein Artikel aus der «NZZ am Sonntag» zeigt.

Das Internationale Olympische Komitee lässt russische und weissrussische Athleten an den Sommerspielen 2024 zu. Wenn man es dafür geisselt, greift man zu kurz.

Das Kräftemessen zwischen der amerikanischen PGA-Tour und den Saudi schien beendet und eine gemeinsame Turnierserie in Griffweite. Doch nun eskaliert die Situation.

Drei Hunde, drei Ehen, drei Scheidungen: Eine Zahl zieht sich durch das Leben von Gordon Herbert. Drei Medaillen hat sich der Kanadier mit Deutschland zum Ziel gesetzt. Und er erklärt, weshalb sich Rudi Völlers Sohn nach dem WM-Coup bei ihm entschuldigt hat.

Der Weltmeister feierte am Formel-1-Finale in Abu Dhabi von der Pole-Position aus im 22. Rennen der Saison den 19. Sieg. Mit nun 54 Grand-Prix-Erfolgen liegt der Niederländer in der Bestenliste nur noch hinter Lewis Hamilton (103) und Michael Schumacher (91). Die Gegner schwanken zwischen Bewunderung und Verzweiflung.

Allein am Auto dürfte die schwache Saisonbilanz von Alfa-Romeo-Sauber nicht liegen. Die beiden Stammfahrer Valtteri Bottas und Zhou Guanyu waren keine grossen Reisser. Für 2024 ist eine radikale Trendwende vonnöten.

Vor dem Rennen war die Kritik an der Formel-1-Premiere in Las Vegas gross. Doch dann entwickelte sich der Stopp in der Zockerstadt zu einem Spektakel. Mit seinem 53. Sieg zog Verstappen mit Sebastian Vettel gleich.