Die Berner Oberländer gewinnen erstmals seit Anfang April. Eine schöne Geschichte schreibt der Zuzug.
Bern dürfte sich als Austragungsort bereits nach dem Viertelfinal vom Grossanlass verabschieden. Der Grund: YB macht sich Sorgen um seinen Rasen.
Der 23-jährige Genfer gewinnt über 200 Meter Rücken in Rekordzeit Bronze, schreibt Schweizer Sportgeschichte – und tritt aus dem Schatten seiner Kollegen.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Katie Ledecky gewann schon mit 15 Olympiagold, jetzt kann die Amerikanerin an der WM die erfolgreichste Schwimmerin überhaupt werden. Dafür musste sie sich neu erfinden.
Bis vor ein paar Wochen war Rachel Rinast noch selber Nationalspielerin. Nun steht sie während einer WM endlich auf der Seite, auf der sie schon lange stehen wollte.
Die junge Linda Caicedo ist bereits die beste Fussballerin ihres Landes. Dabei schien die grosse Karriere der 18-Jährigen schon früh zu enden.
Gegen Bruce Mwape werden schwere Vorwürfe erhoben – trotzdem ist er noch Cheftrainer von Sambia. Der Weltverband Fifa will nicht, dass dies an der WM thematisiert wird.
Hier finden Sie alle aktuellen Spiele und Resultate der Fussball-WM der Frauen auf einen Blick.
Die Norwegerin Kristin Harila hat in nur drei Monaten alle 14 Achttausender der Welt erklommen. Der Rekord ist bei Alpinismus-Experten umstritten.
Die Scuderia Ferrari ist die grosse Enttäuschung der laufenden Saison in der Formel 1. Das liegt auch daran, dass an der Spitze des Teams ein Kommen und Gehen herrscht.
Der 29-jährige Zürcher läuft über 5000 Meter an guten Tagen in die erweiterte Weltspitze. Der Weg dorthin ist jedoch von Zweifeln geprägt.
Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Slacklinen ist ein Training für das Gleichgewicht gewesen. Inzwischen balancieren Athleten auf diesem schmalen Band von einem Berggipfel zum anderen, schlagen darauf Purzelbäume und jonglieren.
Die amerikanischen Fussballerinnen haben sich erfolgreich für die Rechte von Minderheiten und gleiche Bezahlung für Frauen und Männer eingesetzt. Am Ziel sind sie aber noch lange nicht.
Darf man sich noch uneingeschränkt freuen, wenn der Lieblingsklub einem Staatsfonds aus Saudiarabien gehört? Alan Cassidy erzählt im Podcast von seinem Dilemma und seiner Reise nach Newcastle.
Der politische Machtkampf im Verein ist für den Trainer nichts Ungewöhnliches. Als Spieler in Italien war er sich Klubbesitzer vom Schlage Alpstaegs gewohnt. Frick sagt auch, was er von seinem abgesetzten Captain Ardon Jashari erwartet.
Die gebürtige Inderin kam mit anderthalb Armen auf die Welt und wurde in der Schweiz adoptiert. Das Klettern hat ihr Leben verändert, Berührungsängste kennt sie nicht.
Yann Sommer genügt den Ansprüchen des deutschen Rekordmeisters nicht. Er möchte zu Inter Mailand wechseln, doch die Angelegenheit gestaltet sich schwierig.
Flanke, Kopfball, Tor: Deutschlands Stürmerin Alexandra Popp begeistert an der Frauen-WM in Australien und Neuseeland. Doch nun denkt sie über den Rücktritt nach.
Trotz WM-Teilnahme 2023, trotz Heim-EM 2025: Alle wissen, dass in der Schweiz zum Wohl des Frauenfussballs einiges geändert werden müsste. Aber über die Art und Weise gehen die Meinungen auseinander – weil sich niemand selber schwächen will.
Zu wenig Zuschauer und zu unattraktiv. Der Aufstieg dreier Waadtländer Klubs sorgte in der Deutschschweiz für negative Reaktionen. Ein Besuch in der Romandie.
Der Österreicher, der für Luxemburg startete, gehört zu den erfolgreichsten Skirennfahrern der Geschichte – und zu den ungewöhnlichsten. Zum Geburtstagsjubiläum erzählt er, warum er für den Kleinstaat antrat, was er sich von Muhammad Ali abschaute und wie er die Schweizer austrickste.
Novak Djokovic attestierte dem neuen Wimbledon-Champion «die Mentalität eines spanischen Stiers». Wo sind seine Grenzen?
«Ladies only» heisst es in immer mehr Fitnessstudios, auch in der Schweiz. Die Betreiber möchten den Frauen einen geschützten Raum für ihr Training bieten.
Nach dem 0:0 gegen Norwegen führt die Schweiz ihre Gruppe an. Ein Unentschieden am Sonntag gegen Neuseeland reicht für die Achtelfinal-Qualifikation. Doch die Effizienz vor dem Tor bleibt mangelhaft.
Die Schweiz erreicht im zweiten WM-Gruppenspiel gegen Norwegen ein 0:0. Damit schafft sie sich gute Chancen auf das Erreichen der Achtelfinals.
Die frühere Fussballerin erregte Aufsehen, als sie sich 2022 am Fifa-Kongress in Katar mit kritischen Worten zur Menschenrechtslage an die Fifa-Funktionäre wandte. Das hat ihr geschadet.
Seit der Grasshopper-Club in ausländischer Hand ist, hat er nur eine Konstante: den steten Wechsel. Die 1:3-Niederlage im Startspiel gegen den Servette FC nährt Skepsis. Und das, was jetzt auf schier allen Ebenen auf den Kopf gestellt wird, hat bedrohliche Züge.
2020 gewann der 29-jährige Österreicher seinen ersten Major-Titel. Doch statt befreit hat ihn das blockiert. Heute fühlt sich Dominic Thiem bereit, noch einmal anzugreifen.
Der erst 20-jährige Spanier Carlos Alcaraz gewinnt den dramatischen Final 1:6, 7:6, 6:1, 3:6, 6:4. Novak Djokovic verpasst es, mit dem achten Titel an der Church Road mit Roger Federer gleichzuziehen.
Die Ukrainerin engagiert sich abseits des Tennis-Courts, damit man den Krieg und die Menschen in ihrer Heimat nicht vergisst. Im Halbfinal endet ihr Lauf in Wimbledon.
Der SC Bern ernennt den Champions-League-Sieger Jussi Tapola zum Cheftrainer. Der Finne ist eine kluge Wahl – in seinem Wesen und Wirken ist er dem Erfolgstrainer Kari Jalonen nicht unähnlich.
Eine aussergewöhnliche Eishockey-Weltmeisterschaft findet den üblichen Weltmeister. Dem Schweizer Verband stehen derweil turbulente Wochen bevor.
Erneut scheitert das Eishockey-Nationalteam im Viertelfinal, und einmal mehr erweist sich das vermeintlich unterlegene Deutschland als unüberwindbare Hürde. Was stimmt nicht in der Wahrnehmung?
Die Schweiz misst sich an der Eishockey-WM im Viertelfinal als strahlende Gruppensiegerin mit dem Aussenseiter Deutschland. Es ist eine grosse Chance, die Enttäuschungen der letzten Jahre vergessen zu machen.
Deutschland hat der Schweiz in K.-o.-Spielen sehr schmerzhafte Niederlagen zugefügt. Und wird das unter dem neuen, in der Schweiz altbekannten Coach Harold Kreis erneut versuchen. Trotzdem liegt die Favoritenrolle klar bei den Schweizern.
Der Nidwaldner Skirennfahrer belegt in Andorra im letzten Riesenslalom des Winters den ersten Rang. Damit verbucht der Gesamtweltcup-Sieger 2042 Punkte, so viele wie kein Skirennfahrer vor ihm – ist es das Beste von ihm überhaupt?
Die amerikanische Skirennfahrerin gewinnt zum 87. Mal ein Weltcup-Rennen. Damit übertrifft Shiffrin die uralte Bestmarke der Legende Stenmark. Passender hätte der Ort für diesen Rekordsieg kaum sein können.
Wie schon vor einem Jahr sichert sich Marco Odermatt die grosse Kristallkugel für den besten Fahrer des Winters. Es könnte noch eine Weile im gleichen Stil weitergehen – wenn es dem Nidwaldner gelingt, sich diese gewisse Lockerheit zu bewahren.
Nach bewegten WM-Tagen ohne Medaillengewinn reagiert die 30-jährige Italienerin auf dem Walliser Hochplateau so, wie es zu ihr passt. Hinter Goggia klassiert sich ausgerechnet jene Landsfrau, die mehr Erzrivalin als Teamkollegin ist.
In der 50. Ausgabe des legendären Rennens muss ein Drittel der Teilnehmer bereits in den ersten 24 Stunden aufgeben. Und beim Vendée-Globe-Sieger Armel Le Cléac’h fliesst Blut.
Der Däne war bei seinem zweiten Sieg an der Tour de France noch überragender als im Vorjahr. Liegt das an verblüffenden körperlichen Voraussetzungen? Vermeintliche Antworten führen in die Irre.
Ein australischer Unternehmer und einige Mitstreiter planen Wettkämpfe mit leistungssteigernden Mitteln. Sie versprechen Spektakel und Weltrekorde.
In einem Gespräch gewährt der dreifache Weltmeister überraschende Einblicke. Der Exzentriker sehnt sich nach Langeweile – und hat vom Radsport unwiederbringlich genug.
Die Kantonspolizei Graubünden untersucht den fatalen Sturz des Schweizer Radprofis. Ausgerechnet jenen Fahrer, der sich in unmittelbarer Nähe befand, hat sie bisher nicht befragt.
Der Australier Ricciardo muss in der Formel 1 als 34-Jähriger wieder klein anfangen. Aber das dominierende Team Red Bull hat Wichtiges mit ihm vor.
In Silverstone und Budapest wird während der Rennwochenenden ein Film gedreht. Der Hauptdarsteller Brad Pitt sitzt zwischen den offiziellen Trainings der Formel 1 selbst am Steuer eines Boliden.
Red Bull Racing feiert in Silverstone den elften Sieg hintereinander und egalisiert den Rekord von McLaren aus der Prost-Senna-Ära. Doch die Champagnerkorken knallen auch bei McLaren.