Im Final des Kniend- und Liegendcups der Sportschützen Glarnerland sind Tim Landolt und Melanie Ricci unantastbar.
Der 26-jährige Glarner Top-Mittelstreckenläufer Tom Elmer läuft in einem Top-Feld über 1500 Meter bei Spitzenleichtathletik Luzern auf Rang 2. Er muss sich nur einem Weltklasseathlet geschlagen geben.
Vor vier Monaten sorgte die Meldung, dass Olympische Winterspiele 2030 in der Schweiz stattfinden könnten, für Aufsehen. Nun erhalten die Pläne mit Bundesrätin Viola Amherd prominente Unterstützung.
Colin Stüssi aus Näfels ist Radprofi und Leader seines Teams. Der 30-Jährige spricht darüber, wie er mit dem Tod von Gino Mäder umgegangen ist und warum Velofahren wie Schach auf Rädern ist.
Christopher Gmür aus Rapperswil-Jona ist der Geschäftsführer von Swiss Orienteering. Er erklärt, wie es um das Orientierungslaufen in der Schweiz steht und warum die Heim-WM so wichtig ist.
Das Schweizer Kader für die Inlinehockey-EM steht. Mit Lukas Dietrich vom IHCSF Linth sowie den Eishockey-Spielern Cédric Hüsler und Robin Reinmann sind drei Akteure aus der Region dabei.
Als erstes American-Football-Team aus der Schweiz spielen die Helvetic Guards seit Anfang Juni in der European League of Football. Mittendrin ist als Wide Receiver Gregorio Calonego aus Amden.
Kajakfahrer Luca Lauper aus Rapperswil-Jona gewinnt an den Juniorenweltmeisterschaften Silber und Bronze. Es sind die ersten Schweizer WM-Medaillen in dieser Sportart überhaupt.
Pirmin Reichmuth bezwingt im Schlussgang des Rigi-Schwinget den Schwingerkönig Joel Wicki. Kranzfestsiege schaffen auch Fabian Staudenmann und Domenic Schneider.
Der FC Rapperswil-Jona holt vier neue Spieler, die alle schon mindestens auf Stufe Challenge League tätig waren.
In ihrer dritten Saison schnuppern die Glarus Orks erstmals am Aufstieg in die Nationalliga B. Das American-Football-Team schaut auf eine schwierige, aber erfolgreiche NLC-Meisterschaft zurück.
Die Golfprofis der europäischen Senioren-Tour messen sich von Freitag bis Sonntag zum 25. Mal am Swiss Seniors Open in Bad Ragaz. Der namhafteste von ihnen ist ein Major-Champion.
In ihrer dritten Saison schnuppern die Glarus Orks erstmals am Aufstieg in die NLB. Das Glarner American-Football-Team schaut auf eine schwierige, aber gleichwohl erfolgreiche NLC-Saison zurück.
Die erste Mannschaft des Schachklubs Glarus hat eben erst die Tabellenführung der NLB-Ostgruppe erkämpft. Doch im Spitzenkampf gegen Kreuzlingen erlitt Glarus eine knappe Niederlage.
Die Triathletin Michelle Menzi aus Schwändi belegt am Linthathlon in Benken den 2. Platz. Wenig fehlte zum Sieg, wofür es jedoch eine simple Erklärung gibt.
An der Junioren-WM in der Kanu-Regatta scheint für Athleten aus Rapperswil‑Jona eine Medaille im Bereich des Machbaren. Dafür sprechen die Ergebnisse der laufenden Saison – und von der letzten WM.
Fünf Glarner Gruppen haben sich bei den Schützen in die dritte und letzte Hauptrunde vorgekämpft. Mit Linthal-Auen und Niederurnen Stand überstehen zwei Teams diese Runde und stehen nun im Finale.
Lars Forster sorgt beim Mountainbike-Weltcup in der Val di Sole als Neunter für den regionalen Höhepunkt. Eine Enttäuschung gibts für Dario Lillo: Er verliert die Gesamtführung bei den U23-Junioren.
Der Glarner 1500-Meter-Läufer Tom Elmer hat bei seiner Premiere im Athletissima-Hauptprogramm am Freitag in Lausanne mit Rang 10 erkannt, dass noch Arbeit auf ihn wartet. Die Leistung war aber stark.
Am Jugend-Nationalturntag in Eschenbach sichert sich Damian Mettler seine 50. und Nico Pfeifer seine 20. Auszeichnung.
1500-m-Läufer Tom Elmer will beim Diamond-League-Meeting in Lausanne am Freitag die WM-Limite unterbieten. Er hat aber einen schwierigen Monat hinter sich.
Mit Davos erhalten die Schweizer Alpin-Snowboarder kommende Saison einen zweiten Heim-Weltcup neben Scuol. Die Uznerin Ladina Jenny freut dies ganz besonders – aus mehreren Gründen.
In der 4. Runde der Schweizer Kleinkaliber-Mannschaftsmeisterschaft siegen alle drei Teams der Sportschützen Glarnerland. Für die erste Equipe ist es der erste Vollerfolg in dieser Saison.
Simona Waltert schlägt die Französin Léolia Jeanjean in der ersten Runde der Qualifikation für Wimbledon. Die Churerin gewinnt in zwei Sätzen 6:2 und 6:4. Nun wartet eine Argentinierin.
In Davos belegen die Teams aus dem Glarnerland mit Saskia Marti und Monika Gwerder sowie mit Marianne Hefti und Maria Brandao die ersten beiden Plätze. Sie qualifizieren sich für den OKV-Final.
Nach ihrer ersten Grand-Slam-Qualifikation bei den French Open strebt die Churer Tennisspielerin Simona Waltert auch in Wimbledon das Hauptfeld an. Die erste Hürde in der Quali: eine Französin.
Aus seinem dritten Europameistertitel ist nichts geworden, doch Lars Forster aus Rieden freut sich auch über Silber. Gute Leistungen zeigen an der EM in Polen auch Marcel Guerrini und Nicole Koller.
Ideales Wetter, eine Strecke mit Asphalt- und Trail-Part, eine Top-Siegerzeit von Janis Gächter bei den Männern und ein Sekundenkrimi bei den Frauen: Der Lauf rund um den Klöntalersee bot alles.
Roger Rychen ist den Besten im Schwingsport einen Schritt näher gekommen. In dieser Saison belegte er lauter Spitzenplätze und stand dreimal im Schlussgang. Am heutigen NOS will es Rychen nun wissen.
Am 127. Nordostschweizer Schwingfest in Mollis treten die Gastgeber nach verletzungsbedingten Ausfällen dezimiert an und werden von den Gästen herausgefordert.
Noè Ponti ist in Topform, doch zwei seiner drei WM-Rennen sind ihm missglückt. Der Tessiner weiss: Um wie an Olympia eine Medaille zu gewinnen, muss sein Kopf mitspielen.
Mesut Özil, einst ein hervorragender Fussballer, präsentiert seinen Waschbrettbauch – und erzählt damit einiges über seine politische Gesinnung.
Der Trendsport wirkt harmlos, doch es kommt immer wieder zu Unfällen. Benjamin Anliker von der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) sagt, weshalb – und was Sie dagegen tun können.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Bis zu 18 Spielerinnen boykottierten Spaniens Nationalteam. Sie drohten, der WM fernzubleiben. Als die ersten zurückkehrten, wurden sie angefeindet. Dann kam Alexia Putellas.
Beim Match gegen Norwegen wird es Sekunden vor Anpfiff skurril. Danach gehen die Bewertungen dieses 0:0 auseinander – nur beim Goalie sind sich alle einig.
News, Spiele, Resultate und alles weitere Wichtige zur Fussball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland.
Hier finden Sie alle Spiele und Resultate der aktuellen Fussball-WM der Frauen auf einen Blick.