Der Guggisberger Fabian Staudenmann gewinnt am Oberaargauischen in Kirchberg das dritte Kranzfest in dieser Saison. Im Schlussgang bezwingt er keinen Geringeren als Joel Wicki.
Die Schweizer Eishockeyaner sprechen sich nach dem blamablen WM-Out gegen Deutschland aus. Und stellen sich hinter ihren Trainer Patrick Fischer.
Vor 50 Jahren nahm die schwer kriselnde helvetische Landesauswahl an der C-WM teil und agierte mitten unter den Exoten. Was zu Spott führte – und einem kuriosen Vorschlag.
Im Westfalenstadion läuft vor dem Spiel der «Triumphmarsch», aber am Ende eines dramatischen letzten Spieltags ist wieder Bayern München Meister – dank eines Tors in der 89. Minute.
Dem FC Thun bleibt nach einer durchzogenen Saison auch im letzten Spiel sieglos: Das 2:3 gegen Schaffhausen ist die achte Partie ohne Sieg.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Dem Appenzeller gelingt im Zehnkampf von Götzis kein gültiger Versuch im Weitsprung . Der EM-Silbergewinner bricht ab – und muss die Saison neu planen.
Schwache Dortmunder spielen gegen Mainz nur 2:2. Die Bayern profitieren und holen sich den 33. Meistertitel der Clubgeschichte. Nach dem Schlusspfiff kommts zum Knall.
Hier finden Sie die aktuellen Resultate für Fussball, Motorsport, Eishockey und Ski alpin.
Unabhängig vom Ausgang der Meisterschaft blickt der FC Bayern auf eine ernüchternde Saison zurück. Das Hausrezept lautet in diesen Fällen: Schuldige müssen gehen.
Torhüterin Seraina Friedli legte einen aussergewöhnlichen Werdegang hin und nahm sich aus psychischen Gründen Anfang April eine zweiwöchige Auszeit vom Fussball.
Das Scheitern von Borussia Dortmund im letzten Spiel der Meisterschaft wirkt auf den ersten Blick tragisch. Im Grunde aber ist es eine Farce.
Gegen Ende der 20. Etappe des Giro d'Italia hatte der Slowene Primoz Roglic eine Panne, den Fans stockte der Atem, doch er blieb ruhig. Weil er gelernt hat mit Pech umzugehen.
Die Situation ist kurios: Noch während das Spiel zwischen dem FC Bayern und Köln läuft sickert die Nachricht von der Entlassung durch. Morgen will die Klubführung an einer Pressekonferenz ihre Gründe darlegen.
Erneut kann Borussia Dortmund die grosse Chance nicht nutzen – der BVB hätte den Titel auch nicht verdient gehabt. Dortmund spielt daheim gegen Mainz 2:2, Bayern gewinnt in Köln 2:1. Die Bayern sind zum elften Mal in Serie deutscher Meister.
Wiederholte Ausschreitungen am Rande von Fussballspielen untermauern das Gewaltproblem. Selbst in Yverdon wird die Polizei auf Trab gehalten, wenn der Fussball rollt. Was ist zu tun? Ein Ansatz rückt die Gästefans in den Fokus.
Mit dem Sieg gegen Coventry schafft Luton den Sprung in die Hochglanzliga und streicht 190 Millionen Franken ein. Ein marodes Kleinstadion und eine vernachlässigte Stadt hoffen auf eine Neugeburt.
Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Neues Auto, neue Leute, neuer Campus – der ehemalige Formel-1-Dominator probt im Grossen Preis von Monaco den radikalen Umbruch.
Das 1:3 im WM-Viertelfinal gegen Deutschland ist auch für den Direktor der Schweizer Nationalmannschaft eine riesige Enttäuschung. Lars Weibel will nicht alles infrage stellen und sieht den Grund für das Scheitern vor allem im mentalen Bereich.
Keine Beschreibung der Einmaligkeit des welthöchsten Bergs kommt aus, ohne zu betonen, wie gewöhnlich er geworden ist. Was am 29. Mai 1953 geschah, ist die Basis von alldem, was heute ist, von Boom und Debatte. Ja, der Everest ist zugänglicher geworden – aber was nicht?
Erneut scheitert das Eishockey-Nationalteam im Viertelfinal, und einmal mehr erweist sich das vermeintlich unterlegene Deutschland als unüberwindbare Hürde. Was stimmt nicht in der Wahrnehmung?
Immer häufiger scheitert Swiss Sport Integrity mit Massnahmen im Doping- und Ethikbereich an der Disziplinarkammer von Swiss Olympic. Das Vertrauen unschuldiger Athleten ins System leidet.
Die Waadtländer bieten eine prächtige Geschichte im Kleinformat. Doch ob sie in ihrem Kleinstadion bleiben können, ist ungewiss. Was aber wäre, wenn auch noch der FC Stade Lausanne-Ouchy in die Super League aufsteigen würde?
Der VfL Bochum kämpft in der Bundesliga mit dem kleinsten Budget um den Klassenerhalt. Gelingt er erneut, könnte das einen Quantensprung bedeuten, sagt der Schweizer Geschäftsführer Ilja Kaenzig. Ein Augenschein in der Trutzburg Ruhrstadion.
Das Leben als Stuntman hat der Deutsche hinter sich gelassen. Auch deshalb glaubt Jochen Schweizer, seine statistische Lebenserwartung zu übertreffen. Über die Pandemie sagt er, sie habe die Gesellschaft «zu ihrem Nachteil verändert».
Lukas Podolski war das Gesicht einer ganzen deutschen Fussball-Generation. Mit 37 spielt er in seiner Heimat bei Gornik Zabrze. Dort verlebt er einen milden Karriereherbst – und ist doch noch vom Prinzen zum König aufgestiegen.
Der Trainer Edin Terzic predigt vor dem entscheidenden Match gegen Mainz Normalität, der Klubchef Hans-Joachim Watzke setzt auf einen Talisman. Und der siegessichere Spieler Julian Brandt sagt, Dortmund werde eine Woche lang brennen.
34 Tage war der Nonkonformist Tomislav Stipic 2019 Trainer der Grasshoppers, seither tingelt er durch die Welt und ist in Riga bei einem streitbaren Milliardär gelandet. Für einen, der bis vor zehn Jahren noch als Autoschlosser arbeitete, hat es Stipic weit gebracht.
In einem lange trüben Match wird Dzemaili zum Mann des Spiels. Vor seinem Rücktritt in diesem Sommer will der 37-Jährige nun noch den FC Zürich in den Europacup führen. Es fehlen nur zwei Punkte zum 5. Tabellenplatz.
Der BVB kann von der Niederlage der Bayern profitieren, er siegt in Augsburg 3:0. Gewinnen die Dortmunder auch am nächsten Samstag gegen Mainz, sind sie erstmals wieder seit 2012 Meister. Der FC Bayern steht vor einer Zerreissprobe.
Eine Hüftverletzung hindert den Spanier daran, in Paris seinen 15. Titel anzustreben. Doch sein Blick geht bereits Richtung 2024.
Seit dem Australian Open hat der Rekord-Grand-Slam-Sieger keinen Match mehr bestritten. Nicht zum ersten Mal wachsen die Zweifel, ob er nochmals auf die Tour zurückkehrt.
Der serbische Weltranglistenerste im Tennis darf als Ungeimpfter nicht an den beiden ersten ATP-1000-Turnieren der Saison teilnehmen. Er kann es sich leisten.
Mit dem 22. Major-Titel und der Rückkehr an die Ranking-Spitze krönt sich der Serbe am Australian Open zum Besten des Augenblicks. Doch er kämpft nicht nur um sportlichen Erfolg, sondern mehr noch um Anerkennung.
Die Schweiz misst sich an der Eishockey-WM im Viertelfinal als strahlende Gruppensiegerin mit dem Aussenseiter Deutschland. Es ist eine grosse Chance, die Enttäuschungen der letzten Jahre vergessen zu machen.
Deutschland hat der Schweiz in K.-o.-Spielen sehr schmerzhafte Niederlagen zugefügt. Und wird das unter dem neuen, in der Schweiz altbekannten Coach Harold Kreis erneut versuchen. Trotzdem liegt die Favoritenrolle klar bei den Schweizern.
Mit fast vierzig Jahren ist Andres Ambühl der älteste Spieler an der Eishockey-Weltmeisterschaft. Trotzdem bricht der herausragende Angreifer Rekord um Rekord. Selbst langjährigen Weggefährten fehlen die Worte.
Die Schweizer bezwingen auch Tschechien und stehen nach dem 4:2-Erfolg als Gruppensieger fest. Dass das Team in Riga vom ganz grossen Wurf träumen kann, ist nicht zuletzt Nico Hischier geschuldet. Der Walliser hat sich in der NHL auf ein neues Plateau gehoben.
Die Schweiz steht an der WM nach fünf Spielen mit fünf Siegen da und spielt am Sonntag gegen Tschechien um den Gruppensieg.
Der Nidwaldner Skirennfahrer belegt in Andorra im letzten Riesenslalom des Winters den ersten Rang. Damit verbucht der Gesamtweltcup-Sieger 2042 Punkte, so viele wie kein Skirennfahrer vor ihm – ist es das Beste von ihm überhaupt?
Die amerikanische Skirennfahrerin gewinnt zum 87. Mal ein Weltcup-Rennen. Damit übertrifft Shiffrin die uralte Bestmarke der Legende Stenmark. Passender hätte der Ort für diesen Rekordsieg kaum sein können.
Wie schon vor einem Jahr sichert sich Marco Odermatt die grosse Kristallkugel für den besten Fahrer des Winters. Es könnte noch eine Weile im gleichen Stil weitergehen – wenn es dem Nidwaldner gelingt, sich diese gewisse Lockerheit zu bewahren.
Nach bewegten WM-Tagen ohne Medaillengewinn reagiert die 30-jährige Italienerin auf dem Walliser Hochplateau so, wie es zu ihr passt. Hinter Goggia klassiert sich ausgerechnet jene Landsfrau, die mehr Erzrivalin als Teamkollegin ist.
Überall wird eine proteinreiche Ernährung empfohlen. Wer besonders darauf achten sollte und warum sich dieser Trend seit Jahren hält.
Nach einer riesigen Logistikübung trifft der Ersatzmast gerade noch rechtzeitig in Newport ein. Holcim-PRB gelingt vor der wichtigen fünften Etappe, in der die doppelte Punktzahl vergeben wird, noch ein zweiter Coup.
In einem Herzschlagfinale gewinnt der Belgier auch das zweite Zeitfahren am Giro d’Italia, in den Ruhetag wäre er als Gesamtführender gegangen. Doch dann der Schock: Evenepoel muss sich wegen einer Covid-19-Infektion zurückziehen.
Ferrari verfügt über den besten Antriebsstrang, vermag den Vorteil aber nicht zu nutzen. Das Auto macht, was es will – und den Fahrern unterlaufen Fehler.
Dem Schweizer Rennstall ist der Start in die Formel-1-Saison misslungen, jüngst setzte es in Baku ein Debakel ab. Die Fahrer sind verunsichert, der neue Teamchef fordert technische Verbesserungen.
Die Formel 1 will immer mehr Show und experimentiert mit verschiedenen Rennformaten. Sie sorgt damit für Unmut, gefährliche Situationen und Verwirrung beim Publikum.
In einem Interview hat der frühere Formel-1-Chef neue Details über das manipulierte Rennen 2008 in Singapur verraten. Felipe Massa prüft eine Klage.