Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. März 2023 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Richard Douglas «Dick» Fosbury revolutionierte den Hochsprung, indem er sich in der Luft auf den Rücken drehte und zum Himmel blickte. Der Bahnbrecher von 1968 starb mit 76 Jahren und hinterlässt die Erinnerung an den fröhlichsten, nachhaltigsten Umsturz der Sportgeschichte.

Der EHC Biel hat seine beste Qualifikation seit Einführung der Play-offs gespielt und träumt sanft vom grossen Wurf. Die Hausse ist nicht zuletzt das Verdienst des Torhüters Harri Säteri und dessen geheimnisvoller Ausstrahlung.

Manchester City schiesst RB Leipzig mit einem 7:0-Kantersieg aus der Champions League. Als erst drittem Spieler gelingen Erling Haaland fünf Treffer in einer Partie der Königsklasse. Doch in der Meisterschaft hat der Wunderstürmer seinem Team nicht immer helfen können.

Alexandra Kosteniuk sagt, sie sei mit nichts aufgewachsen, «an gewissen Tagen mussten wir schauen, überhaupt etwas zu essen zu haben». Trotzdem schaffte sie es zum Fotomodell, zur Filmschauspielerin und zu einer der besten Schachspielerinnen der Welt.

Max Meyer war einst eines der interessantesten Fussballtalente Deutschlands. Doch nach einem kontroversen Abschied von Schalke 04 hatte sein Werdegang etwas Unvollendetes.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Die Fussball-Weltmeisterschaft 2026 in Kanada, USA und Mexiko wird noch grösser als geplant. Die Fifa hat beschlossen, das Format zu ändern.

Juristische Streitereien überschatten das Spiel vom Mittwoch zwischen der SSC Napoli und Eintracht Frankfurt. Die Sicherheitsbedenken sind begründet, das Vorgehen aber ist fragwürdig.

In den Play-offs wird sich weisen, ob der Trainerwechsel zu Marc Crawford für die ZSC Lions die richtige Entscheidung war.

Nach Ausschreitungen in Schweizer Fussballstadien riefen die Behörden 2021 nach strengeren Einlasskontrollen. Doch davon bleibt nicht mehr viel. Der ID-Kontrolle erwächst zu viel Widerstand. Zudem wäre deren Umsetzung rechtlich problematisch – und teuer.

So schnell kann es gehen: Nur wenige Tage nach dem Ausschluss begnadigt die britische Rundfunkanstalt ihre Ikone. Sie muss.

Der Trainer Jan Cadieux will mit dem Qualifikationssieger Genf/Servette nachholen, was Paul-André Cadieux verpasst hat: in den Play-offs den Titel zu gewinnen. Der Vater wird genau hinschauen, obwohl er sich gerade von zwei schweren Eingriffen erholt.

Nach ihren Weltmeistertiteln im Ironman peilen Kristian Blummenfelt und Gustav Iden Gold und Silber an den Olympischen Spielen 2024 an. Zusammen mit ihrem Coach Olav Bu werden sie bewundert, aber auch immer kritischer hinterfragt.

Der FC Winterthur startete als Underdog in die Saison, hat zuletzt aber nur noch selten verloren. Wie geht das? Indem der Trainer Berner nicht alle Spieler gleich behandelt. Und er verrät vor dem Derby gegen GC, welchen Tipp ihm die Trainerlegende Volker Finke gegeben hat.

Wie schon vor einem Jahr sichert sich Marco Odermatt die grosse Kristallkugel für den besten Fahrer des Winters. Es könnte noch eine Weile im gleichen Stil weitergehen – wenn es dem Nidwaldner gelingt, sich diese gewisse Lockerheit zu bewahren.

Früher musste ein Trikot die Farben der Lieblingsmannschaft haben. Heute geht es um Design und darum, welcher Promi sich darin schon fotografieren liess.

GC gewinnt das Derby gegen den glücklosen FC Winterthur 2:1. Die Investorin Jenny Wang übernimmt auch nächste Saison die Defizitgarantie. Die Frage ist, ob das für den Klub eine gute oder eine schlechte Nachricht ist.

Erstmals seit Anfang November verlieren die Zürcher wieder eine Meisterschaftspartie. Und doch bestätigt der FCZ beim 0:2 im Cornaredo, dass er Stabilität gewonnen hat in den vergangenen Wochen.

Nach kritischen Äusserungen zur Migrationspolitik der konservativen Regierung darf Lineker die bekannteste Fussballshow des Landes einstweilen nicht mehr moderieren. Doch eine Rückkehr des wichtigsten britischen Fussballkritikers ist nicht ausgeschlossen.

Nach dem Sieg gegen PSG zählt der FC Bayern München zu den Favoriten auf den Gewinn der Champions League. Die Gefahr, vermeintlich schwächere Gegner zu unterschätzen, ist allerdings gross.

Der serbische Weltranglistenerste im Tennis darf als Ungeimpfter nicht an den beiden ersten ATP-1000-Turnieren der Saison teilnehmen. Er kann es sich leisten.

Mit dem 22. Major-Titel und der Rückkehr an die Ranking-Spitze krönt sich der Serbe am Australian Open zum Besten des Augenblicks. Doch er kämpft nicht nur um sportlichen Erfolg, sondern mehr noch um Anerkennung.

Der Serbe startet im Halbfinal gegen den Amerikaner Tommy Paul harzig, gewinnt aber souverän. Mehr Widerstand als im Spiel spürt er neben dem Platz. Im Final vom Sonntag, in dem er auf den Griechen Stefanos Tsitsipas trifft, könnte Djokovic einen Rekord egalisieren.

Der Chefcoach-Novize geniesst in der Branche einen guten Ruf. Und doch ist es ein bemerkenswert steiler Aufstieg, dass Holden gleich mit dem Rekordmeister betraut wird.

In den Viertelfinals treffen die Berner auf den Kantonsrivalen Biel. Für den unterlegenen EHC Kloten endet eine Saison, in der er alle Erwartungen übertroffen hat.

Die Freiburger scheitern in den Pre-Play-offs am HC Lugano. Heilt das neuerlich verfrühte Saisonende den Klub von der erstaunlichen Hörigkeit gegenüber dem unumstrittenen Sportchef und Trainer Christian Dubé?

Für den Aufsteiger Kloten könnte am Donnerstag der letzte Vorhang fallen. Der scheidende Coach Jeff Tomlinson stemmt sich im Pre-Play-off auch gegen das Karriereende.

Mit einem 4:1-Sieg gegen die ZSC Lions qualifiziert sich der SC Bern doch noch für die Pre-Play-offs. Und Chris DiDomenico zeigt, dass er den Klub noch weit tragen kann – obwohl seine Zukunft wieder in Freiburg liegt.

Die amerikanische Skirennfahrerin gewinnt zum 87. Mal ein Weltcup-Rennen. Damit übertrifft Shiffrin die uralte Bestmarke der Legende Stenmark. Passender hätte der Ort für diesen Rekordsieg kaum sein können.

Nach bewegten WM-Tagen ohne Medaillengewinn reagiert die 30-jährige Italienerin auf dem Walliser Hochplateau so, wie es zu ihr passt. Hinter Goggia klassiert sich ausgerechnet jene Landsfrau, die mehr Erzrivalin als Teamkollegin ist.

Caroline Kuyper, die ihre Arbeit erst zu Beginn dieses Jahres aufgenommen hatte, demissionierte mitten in den Vorbereitungen auf den Frauen-Weltcup von diesem Wochenende. Ihr Vorgehen ist in einem grösseren Zusammenhang zu sehen.

Jasmine Flury ist zurück in dem, was sie ihren Skialltag nennt. Doch was heisst schon Alltag nach einem Coup, wie er der Bündner Skirennfahrerin gelungen ist?

Bündner Fischer fragen sich schon länger, warum sie in Engadiner Seen weniger fangen. Schuld daran könnten giftige Fluorverbindungen sein – am höchsten ist ihre Konzentration im Silsersee, dem Startgelände des Engadin Skimarathons.

Mit dem Frühling kommt die Zeit der Volksläufe. Trainingstipps vom Profi, wie Sie Ihr Ziel erreichen.

Der Baselbieter beschliesst die Hallen-EM in Istanbul mit einem Paukenschlag. Er und die Bronzemedaillengewinnerin Ditaji Kambundji stehen in der Schweizer Leichtathletik für eine neue starke Generation. Und die Erfolge sind made in Switzerland.

Bewegung soll das Altern erträglicher machen. Ausdauer, Kraft und Gleichgewichtssinn nehmen ständig ab. Wer auf keine Sportler-Biografie zurückblickt, steht vor Hürden. Was tun?

Die kleine Schwester der Europameisterin Mujinga Kambundji startet an den Hallen-EM als Medaillenkandidatin. Sie hat früh gelernt, wo sie sich die besten Inputs holen kann.

Hinter den beiden favorisierten Red-Bull-Autos fährt der spanische Weltmeister im Grand Prix von Bahrain überraschend auf den 3. Platz. Sein Team Aston Martin profitiert davon, dass es von der Konkurrenz hochkarätiges Personal abgeworben hat.

Valtteri Bottas ist Formel-1-Pilot bei Sauber und begeisterter Radfahrer. Ausgerechnet! Doch im Rennsattel kann der Finne Druck und Stress besser bewältigen. Zudem hat er oft eine versierte Begleiterin.

Am Wochenende beginnt mit dem Grossen Preis von Bahrain die neue Formel-1-Saison. Was ist von Ferrari zu erwarten? Hüpft der Mercedes nicht mehr? Und: Findet das Sauber-Team zur Zuverlässigkeit?

Das Sauber-Team startet mit neuen Farben, neuer Führung und neuen Mitbesitzern in die kommende Saison. Die Transformation will Sauber mit Aggressivität, aber auch mit Zurückhaltung schaffen.

Am Mittwochabend geht das dritte Spiel in der Halbfinalserie zwischen Volley Näfels und Schönenwerd über die Bühne. Verschiedene Näfelser Spieler kämpfen mit gesundheitlichen Problemen.

Am Engadin Skimarathon überzeugen die Glarnerinnen und Glarner. Malia Elmer läuft kurzzeitig an der Spitze und letztlich unter die besten 20, die drei Bässler Brüder erreichen das Ziel in den Top 90.

Die Glarner Volleyballerinnen gewinnen auch das zweite Spiel ihrer Halbfinalserie gegen Neuenburg II ohne Probleme.

Schönenwerd revanchiert sich auf eindrückliche Weise für die klare Niederlage im ersten Halbfinalspiel und überfährt Näfels zu Hause mit 3:0. Damit steht es in der Best-of-5-Serie 1:1.

Können die NLB-Volleyballerinnen von Glaronia ins Play-off-Halbfinale einziehen?

Nach dem überzeugenden Auftritt und klaren Sieg im ersten Play-off-Halbfinalspiel gegen Schönenwerd reisen die Näfelser Volleyballer mit viel Selbstvertrauen zum zweiten Spiel ins Solothurnische.

An den Schweizer Cross-Meisterschaften in St. Maurice erkämpft sich der Glarner Langstreckenläufer Janis Gächter seinen ersten Schweizer Meistertitel.

Die Gästeschwinger für die fünf Teilverbandsfeste sowie den baselstädtischen Schwingertag stehen fest. Das OK Mollis darf sich am NOS auf den Zuger Ausnahmekönner Pirmin Reichmuth freuen.

Näfels Volleyballer überzeugen im ersten Spiel der Halbfinalserie von A bis Z. Sie schlagen Schönenwerd mit 3:0 (28:26, 25:19, 25:21). Speziell Antti Ropponen zeigte eine herausragende Leistung.

Nach einem unsicheren Start setzt sich Glaronia gegen Neuenburg auswärts durch. Doch es war keine einfache Play-off-Halbfinal-Partie.

Auf Rang 3 schliessen die SCRJ Lakers die Qualifikation in der National League so weit vorne ab, wie erst einmal in ihrer Klubgeschichte. Bei ihnen stimmt es überall. Eine Analyse.

Bei der Hallen-EM hat sich die Bündnerin am Samstag mit einer Saisonbestleistung für den Weitsprungfinal am Sonntag qualifiziert.

Hajo Zwanenburg wird im Juni als Präsident des TSV Jona Volleyball zurücktreten. Im Interview blickt er auf seine zehnjährige Amtszeit zurück.

Glaronias Ausnahmekönnerin Ewelina Brzezinska leidet unter der Trennung von ihrer Familie, als sie ihre Volleyballkarriere startet.

Näfels beendet die Qualifikation in der NLA-Volleyballmeisterschaft auf dem zweiten Platz. Verantwortlich dafür ist nicht die Stamm-Sechs, sondern das ganze Team.

Glarus Nord soll an die Erstellung eines Kunstrasenplatzes des FC Weesen 150’000 Franken beisteuern. Dagegen wehren sich nun vier junge Biltner, sie wollen im Dorf Fussballspielen können.

Nach dem Schweizer Hallen-Meistertitel bei den U20 im Mehrkampf hat Liana Trümpi an den Hallen-Einzel-Titelkämpfen in Magglingen nochmals aufgetrumpft – mit Silber und Bronze.

Statt WM-Feeling bei den Nordischen gibt es für Pascal Müller Continental-Cup-Ambiance. Schwierigkeiten beim Springen und Fortschritte im Langlauf prägten seine Einsätze in Norwegen und Deutschland.

Mit einer 2:4-Heimniederlage ist die Meisterschaft in der 1. Liga für die Jona-Uznach Flames zu Ende gegangen. Trotz des Halbfinal-Outs gegen Pfannenstiel Egg dürfen die Flames stolz auf sich sein.

Sportlich läuft esVolley Näfels gut. Doch der Verein kämpft finanziell mit ernsthaften Problemen. Ohne neue, finanzstarke Sponsoren droht das Ende von Spitzenvolleyball bei den Männern im Glarnerland.

In St. Antönien treffen sich Jägerinnen und Jäger zum ersten internationalen Jägerskirennen. Eine Geschichte über Gemeinschaftssinn, Humor, Sport und kleine Fläschchen Appenzeller.

Der Prättigauer Arno Lietha fährt als Weltcup-Führender im Sprint an die Weltmeisterschaft der Skitourenläufer nach Spanien.

Volley-Näfels-Trainer Matjaz Hafner erlebt in Näfels eine schöne Zeit. Er legt viel Wert auf eine gesunde Kommunikation und gewährt den Spielern auf dem Feld Freiheiten.

Der designierte Sicherheitschef Daniel Anrig werde sein Amt nicht antreten, erklärt OK-Präsident Jakob Kamm.

Die Glarner Skispringerin kommt zu einem weiteren wegweisenden Debüt. Sie ist erstmals an einer Elite-Weltmeisterschaft gestartet. In der Qualifikation belegte sie den 44. Platz.

Ladina Jenny hat an den Snowboard-Weltmeisterschaften in Georgien zugeschlagen. Hinter ihrer Teamkollegin Julie Zogg gewann die Alpin-Snowboarderin aus Uznach die Silbermedaille im Parallelslalom.

Die Frauen des TSV Jona gewinnen den NLA-Final mit 3:1 und sichern sich den Meistertitel in der Halle. Endlich haben sie ihren ewigen Rivalen Diepoldsau wieder einmal in einem Endspiel bezwungen.

Beim Glarner 1500-Meter-Spezialisten Tom Elmer spielt beim Angriff auf den Schweizer Hallenrekord die Gesundheit nicht mit. Meisterschaftsgold gewann er dennoch unangefochten.

Mit ihrem Titelgewinn an den Schweizer Hallen-Meisterschaften in St. Gallen und neuer Hallen-Bestleistung ist die Grüscher Siebenkämpferin Annik Kälin dem Wintersaison-Ziel nochmals nähergekommen.

Der Kolumbianer Leandro Mejia ist stolz, Teil des Teams von Volley Näfels zu sein. Er schätzt die warmherzigen Menschen hier, nicht aber die frostigen Wintertage.