Glaronias Ausnahmekönnerin Ewelina Brzezinska leidet unter der Trennung von ihrer Familie, als sie ihre Volleyballkarriere startet.
Näfels beendet die Qualifikation in der NLA-Volleyballmeisterschaft auf dem zweiten Platz. Verantwortlich dafür ist nicht die Stamm-Sechs, sondern das ganze Team.
Glarus Nord soll an die Erstellung eines Kunstrasenplatzes des FC Weesen 150’000 Franken beisteuern. Dagegen wehren sich nun vier junge Biltner, sie wollen im Dorf Fussballspielen können.
Nach dem Schweizer Hallen-Meistertitel bei den U20 im Mehrkampf hat Liana Trümpi an den Hallen-Einzel-Titelkämpfen in Magglingen nochmals aufgetrumpft – mit Silber und Bronze.
Statt WM-Feeling bei den Nordischen gibt es für Pascal Müller Continental-Cup-Ambiance. Schwierigkeiten beim Springen und Fortschritte im Langlauf prägten seine Einsätze in Norwegen und Deutschland.
Mit einer 2:4-Heimniederlage ist die Meisterschaft in der 1. Liga für die Jona-Uznach Flames zu Ende gegangen. Trotz des Halbfinal-Outs gegen Pfannenstiel Egg dürfen die Flames stolz auf sich sein.
Sportlich läuft esVolley Näfels gut. Doch der Verein kämpft finanziell mit ernsthaften Problemen. Ohne neue, finanzstarke Sponsoren droht das Ende von Spitzenvolleyball bei den Männern im Glarnerland.
In St. Antönien treffen sich Jägerinnen und Jäger zum ersten internationalen Jägerskirennen. Eine Geschichte über Gemeinschaftssinn, Humor, Sport und kleine Fläschchen Appenzeller.
Der Prättigauer Arno Lietha fährt als Weltcup-Führender im Sprint an die Weltmeisterschaft der Skitourenläufer nach Spanien.
Volley-Näfels-Trainer Matjaz Hafner erlebt in Näfels eine schöne Zeit. Er legt viel Wert auf eine gesunde Kommunikation und gewährt den Spielern auf dem Feld Freiheiten.
Der designierte Sicherheitschef Daniel Anrig werde sein Amt nicht antreten, erklärt OK-Präsident Jakob Kamm.
Die Glarner Skispringerin kommt zu einem weiteren wegweisenden Debüt. Sie ist erstmals an einer Elite-Weltmeisterschaft gestartet. In der Qualifikation belegte sie den 44. Platz.
Ladina Jenny hat an den Snowboard-Weltmeisterschaften in Georgien zugeschlagen. Hinter ihrer Teamkollegin Julie Zogg gewann die Alpin-Snowboarderin aus Uznach die Silbermedaille im Parallelslalom.
Beim Glarner 1500-Meter-Spezialisten Tom Elmer spielt beim Angriff auf den Schweizer Hallenrekord die Gesundheit nicht mit. Meisterschaftsgold gewann er dennoch unangefochten.
Die Frauen des TSV Jona gewinnen den NLA-Final mit 3:1 und sichern sich den Meistertitel in der Halle. Endlich haben sie ihren ewigen Rivalen Diepoldsau wieder einmal in einem Endspiel bezwungen.
Mit ihrem Titelgewinn an den Schweizer Hallen-Meisterschaften in St. Gallen und neuer Hallen-Bestleistung ist die Grüscher Siebenkämpferin Annik Kälin dem Wintersaison-Ziel nochmals nähergekommen.
Der Kolumbianer Leandro Mejia ist stolz, Teil des Teams von Volley Näfels zu sein. Er schätzt die warmherzigen Menschen hier, nicht aber die frostigen Wintertage.
Ladina Jenny gehört auch in diesem Winter zu den weltbesten Alpin-Snowboarderinnen. Mittlerweile ist die Uznerin eine Weltcupsiegerin. An der WM in Georgien gehört sie zu den Medaillenkandidatinnen.
Glarus Belvédère hat sich für die Finalrunde der Schweizer Elite-Meisterschaft qualifiziert. Nach schwierigem Start stand das Weiterkommen bis zuletzt auf der Kippe. Am Mittwoch schlugen die Glarner dann sogar Genf.
Vor zwei Wochen gewann die Eiskletterin Sina Goetz in Saas Fee ihren ersten Weltcup. Der Erfolg macht Lust auf mehr.
Im Schlussgang zweier Eidgenossen unterliegt Lokalmatador Roger Rychen beim Hallenschwinget in Niederurnen dem Berner Gast Adrian Walther. Dieser muss sich den Festsieg mit Florian Riget teilen.
In fünf Kategorien stehen 37 Nominierte zur Wahl. Hier könnt ihr für eure Favoritinnen und Favoriten abstimmen.
Der überraschende WM-Sieg der Monsteinerin Jasmine Flury freut insbesondere ihre Fans in Graubünden. Darunter sind auch Athletinnen, Politiker und nicht zuletzt ihr Stiefbruder.
Nach bloss einem halben Jahr bei Häcken BK wechselte Livia Peng zu Levante UD. Wie es dazu kam. Was Brexit damit zu tun hat. Und weshalb die Bündnerin kurzzeitig in einer Krise war.
In der Nacht auf Montag findet der 57. Super Bowl statt. Das Endspiel im American Football begeistert schon lange nicht mehr nur die Menschen in den USA. Auch Glarner fiebern dem Grossanlass entgegen.
Das vierte Derby zwischen Volley Näfels und Jona steigt am Samstag in der Lintharena in Näfels. Favorit ist Näfels, doch die Joner spielen gegen die Glarner stets gut.
Thomas Tumler hat es spannend gemacht. Der 33-Jährige aus Lachen erreichte das zweite Top-15-Ergebnis im letzten Riesenslalom vor der WM.
An den Hallen-Schweizer-Meisterschaften in Magglingen gewinnt Liana Trümpi aus Glarus bei den U20 Gold im Fünfkampf.
Kevin Kuhn vom VC Eschenbach kann an den Radquer-WM in Hoogerheide (NED) sein Potenzial nicht abrufen. Er wird Zwölfter. Pech hat auch der Eschenbacher Dario Lillo im U23-Rennen.
In Biel verlieren die SCRJ Lakers früh ihren Topskorer Roman Cervenka und das Spiel schliesslich mit 0:3.
Valtteri Bottas ist Formel-1-Pilot bei Sauber und begeisterter Radfahrer. Ausgerechnet! Doch im Rennsattel kann der Finne Druck und Stress besser bewältigen. Zudem hat er oft eine versierte Begleiterin.
Am 20. Juli beginnt in Sydney die Frauen-WM, der Gastgeber Australien erwartet 83 500 Zuschauer zum Eröffnungsspiel. Und ärgert sich über den Weltverband Fifa.
Die kleine Schwester der Europameisterin Mujinga Kambundji startet an den Hallen-EM als Medaillenkandidatin. Sie hat früh gelernt, wo sie sich die besten Inputs holen kann.
Am Wochenende beginnt mit dem Grossen Preis von Bahrain die neue Formel-1-Saison. Was ist von Ferrari zu erwarten? Hüpft der Mercedes nicht mehr? Und: Findet das Sauber-Team zur Zuverlässigkeit?
Ab Mitte August letzten Jahres war der Olympiazweite Flückiger für vier Monate provisorisch gesperrt. Nun fährt er wieder Rennen – und erzählt, wie es war in der «schlimmsten Sekunde meines Lebens» und in den Tagen und Wochen danach.
Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Nach 162 Jahren holt Alinghi am 2. März 2003 vor Auckland die älteste Sporttrophäe der Welt erstmals nach Europa. Nach der Titelverteidigung 2007 und dem verlorenen Kräftemessen mit Oracle zieht sich der Alinghi-Besitzer Ernesto Bertarelli 2010 aus dem America’s Cup zurück. Nun kommt es zum Comeback.
Anders als Staatsfonds oder früher die russischen Oligarchen wollen Investmentfirmen mit dem Fussball Profit erzielen. Lars Windhorsts Engagement bei Hertha Berlin zeigt, was passiert, wenn man sich von Emotionen leiten lässt.
Als Kind tanzte Géraldine Reuteler Ballett. Nun ist sie die grosse Hoffnungsträgerin in der Offensive des Schweizer Fussball-Nationalteams. Und sie zeigt in Frankfurt, weshalb sie schon früh als Supertalent galt.
Im Sportausschuss des Bundestages arbeiten Vertreter des Deutschen Fussball-Bundes die WM in Katar auf. Die Prognosen des Nationalmannschafts-Direktors Völler verheissen nichts Gutes.
Wegen sexueller Ausbeutung sperrte die Fifa Yves Jean-Bart, den Verbandspräsidenten von Haiti, auf Lebenszeit. Jetzt hat der Internationale Sportgerichtshof die Sanktion wieder aufgehoben. Das Verfahren sprengt die Grenzen der Sportgerichtsbarkeit.
Der Chef des FC Sion hat mit Fabio Celestini den weiss nicht wievielten Coach freigestellt. Er handelt wie immer, obschon er Mitte 2024 zurücktreten will. Zu empfehlen ist das Motto: Alles nicht ganz so ernst nehmen.
Vor 37 Jahren hat sich der neunfache Schweizer Meister EHC Arosa in die Anonymität des Amateursports verabschiedet. Nun steht der Klub vor dem Aufstieg in die Swiss League. Was ist geblieben von seinem Mythos? Ein Besuch im abgelegenen Bergdorf, das auch schon auf Schriftsteller eine betörende Wirkung ausgeübt hat.
Der Schweizer Nationalverteidiger ist ein wichtiger Spieler beim Aufschwung von Newcastle United, am Sonntag steht der 31-Jährige mit den Magpies im Final des Ligacups. Nach der «Ohrfeige» an der WM spricht Schär vom grössten Match der Karriere.
Stephan Siegrist ist der älteste unter den wenigen Schweizer Profialpinisten. Ihn reizt noch vieles – nur nicht der Mount Everest.
Der FC Barcelona bezahlte jahrelang Millionen Euro an den Vizepräsidenten des spanischen Schiedsrichterkomitees – der Skandal führt in die Abgründe des spanischen Fussballs.
Während andere Klubs im Nonstop-Modus Trainer entlassen, wirkt in Freiburg Christian Streich seit 2012. Wie es möglich ist, Kontinuität im Fussball zu leben.
Wie der Trainer Christian Streich arbeitet Jochen Saier schon jahrzehntelang im Klub. Er erklärt, wie eine Krise gemeinsam ausgehalten – und überwunden werden kann.
Der Argentinier wird zum siebenten Mal Fifa-Weltfussballer des Jahres. Damit erhält die Diskussion um den grössten Kicker der Geschichte neue Nahrung.
Lionel Messi ist an der Fifa-Gala in Paris zum Weltfussballer 2022 gewählt worden. Ausschlaggebend war der mit Argentinien errungene Weltmeistertitel. Dieses vor dem WM-Final erschienene Porträt beleuchtet das Verhältnis zwischen Messi und seinem Heimatland.
Mit dem 22. Major-Titel und der Rückkehr an die Ranking-Spitze krönt sich der Serbe am Australian Open zum Besten des Augenblicks. Doch er kämpft nicht nur um sportlichen Erfolg, sondern mehr noch um Anerkennung.
Der Serbe startet im Halbfinal gegen den Amerikaner Tommy Paul harzig, gewinnt aber souverän. Mehr Widerstand als im Spiel spürt er neben dem Platz. Im Final vom Sonntag, in dem er auf den Griechen Stefanos Tsitsipas trifft, könnte Djokovic einen Rekord egalisieren.
Die Olympiasiegerin ist im Achtelfinal gegen Aryna Sabalenka chancenlos. Kann sie das Versprechen ihres Talents noch einlösen?
Der SCB ist in der Krise. Er verliert auch gegen den Tabellenletzten Ajoie – und gibt kurz darauf bekannt, dass der Vertrag mit dem Kanadier Chris DiDomenico am Ende der Saison aufgelöst wird. Im Klub dürfte das für Erleichterung sorgen.
Wegen des Teenagers David Reinbacher tummeln sich in Kloten die NHL-Scouts. Er wird im Sommer der erste österreichische Verteidiger der Geschichte sein, der in der ersten Runde des NHL-Drafts gezogen wird.
Dem SC Bern wird am Samstag ein Tor aberkannt, das in jeder anderen Liga der Welt regulär gewesen wäre. Das Phänomen häuft sich – was ist los in der National League?
Genf/Servette ist bereits für das Play-off qualifiziert und dürfte die Qualifikation auf Platz 1 abschliessen. Das hat etwas Erstaunliches: Der Klub verfügt zwar über ein Ausländersextett, dessen Güte bei der Konkurrenz Neid auslöst, aber seine Infrastruktur ist die schlechteste der Liga.
Sieben Niederlagen in acht Partien kassierte der SCB zuletzt. Doch gegen Biel begrüsst das Team mit Romain Loeffel und Mika Henauer zwei Rückkehrer – und findet wie von Zauberhand zurück in die Spur.
Nach bewegten WM-Tagen ohne Medaillengewinn reagiert die 30-jährige Italienerin auf dem Walliser Hochplateau so, wie es zu ihr passt. Hinter Goggia klassiert sich ausgerechnet jene Landsfrau, die mehr Erzrivalin als Teamkollegin ist.
Caroline Kuyper, die ihre Arbeit erst zu Beginn dieses Jahres aufgenommen hatte, demissionierte mitten in den Vorbereitungen auf den Frauen-Weltcup von diesem Wochenende. Ihr Vorgehen ist in einem grösseren Zusammenhang zu sehen.
Jasmine Flury ist zurück in dem, was sie ihren Skialltag nennt. Doch was heisst schon Alltag nach einem Coup, wie er der Bündner Skirennfahrerin gelungen ist?
Er trat an, um einen Reformstau aufzulösen. Doch Johan Eliasch steckt in einem Grabenkampf mit Swiss Ski und anderen Landesverbänden fest. So wird die Entwicklung des Sports blockiert.
Keine Langläuferin hat diesen Winter mehr Weltcup-Sprints gewonnen als Nadine Fähndrich. Die 27-jährige Luzernerin war als Mitfavoritin in die Weltmeisterschaften gestartet und schied früh aus. Wie konnte es zu diesem Tiefschlag kommen?
Aquafitness wird auch von Spitzenathleten betrieben. Anita Weyermann, die Schweizer Sportlerin des Jahres 1999, liess sich als aktive Leichtathletin bei dieser Trainingsform von Markus Ryffel coachen. Heute leitet sie selber Kurse.
Schlafstörungen unter Leistungssportlern sind verbreitet. Doch sportliche Aktivität am Abend kann die Schlafqualität verbessern.
Das Sauber-Team startet mit neuen Farben, neuer Führung und neuen Mitbesitzern in die kommende Saison. Die Transformation will Sauber mit Aggressivität, aber auch mit Zurückhaltung schaffen.
Im Buch «Inside Formel 1. Eine Motorsport-Zeitreise von 1950 bis heute» führen Daniel Reinhard und sein Vater ihr fotografisches Werk zusammen. «Du musst es einfach kommen sehen», nennt Daniel Reinhard sein Erfolgsgeheimnis. Doch es ist komplizierter.
Der Abgang von Frédéric Vasseur hatte sich abgezeichnet, mit der Verpflichtung Andreas Seidls ist Sauber hingegen eine Überraschung gelungen. Der Coup trägt die Handschrift von Audi.
Die Italiener brauchen schon wieder einen neuen Boss für ihr Formel-1-Team. Wird Frédéric Vasseur von Sauber Motorsport abgeworben?