Erste Studien haben untersucht, ob Katars Image-Offensive erfolgreich war – mit überraschenden Ergebnissen.
Fussball und Krieg – wie geht das zusammen? Man wolle ein Stück Normalität erhalten, erklärt der Klubchef Serhi Palkin. Der Verkauf Michailo Mudriks für bis zu 100 Millionen Euro füllte die klamme Klubkasse. Ein Stück Irrsinn in einem Dasein ohne Heimat.
Der heimatlose Spitzenklub Schachtar Donezk will nur eines: «nach dem Sieg» zurück in seine Heimat und in sein EM-Stadion.
Dem SC Bern wird am Samstag ein Tor aberkannt, das in jeder anderen Liga der Welt regulär gewesen wäre. Das Phänomen häuft sich – was ist los in der National League?
Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Er trat an, um einen Reformstau aufzulösen. Doch Johan Eliasch steckt in einem Grabenkampf mit Swiss Ski und anderen Landesverbänden fest. So wird die Entwicklung des Sports blockiert.
AJ Ginnis erringt mit Slalom-Silber die erste alpine Medaille für Griechenland. Er lebt in einer völlig anderen Welt als die Konkurrenten.
Die Reaktion des Trainers nach dem 2:3 gegen Mönchengladbach zeigt, wie nervös es bei den Bayern zugeht.
Weil die Grasshoppers nur eine Halbzeit lang überzeugen, verschärft sich ihre Situation. Der Stürmer Aiyegun Tosin führt den Meister FC Zürich mit zwei Toren nach der Pause zum Sieg.
Im FC Basel sind innert Kürze drei Führungspersonen entlassen worden, unter ihnen der Chef-Scout Max Legath. Fehlte die zwischenmenschliche Basis für die Zusammenarbeit mit dem Sportdirektor Heiko Vogel?
Die Lichtgestalt Michael Jordan war grösser als Basketball und die NBA. Heute wird der Milliardär 60 Jahre alt. Was ist eigentlich sein Vermächtnis?
Ob im Sportlichen, Geschäftlichen oder Privaten: Marco Odermatt ist von vielen Menschen umgeben, mit denen er schon sehr lange vertraut ist. Wer alles mithilft, damit der Abfahrtsweltmeister brillieren kann.
Der 51-jährige Norweger hat an Grossanlässen mehr Medaillen gewonnen als jeder andere. Witzbolde in der Heimat halten Marco Odermatt für seinen Sohn. Aamodt sagt, in seiner Anfangszeit habe er «so viele dumme Sachen» gemacht.
Nach dem plötzlichen Abgang von GC-Präsident Sky Sun stehen die Grasshoppers wieder einmal vor der Sinnfrage. Plant die chinesische Fosun-Gruppe den Weiterverkauf der Zürcher Fussball-Institution?
Der Unternehmer Hannes W. Keller rettete den FC Winterthur 2001 vor dem Konkurs. Und er ermöglichte dem Klub mit seiner Grosszügigkeit jene Fussballromantik, die ihn heute ausmacht.
Trotz Messi und Neymar dominieren die Bayern beim 1:0-Sieg im Achtelfinal-Hinspiel der Champions League. Die Krisensymptome der Pariser verschwinden aber schlagartig, als der Superstar Mbappé das Feld betritt.
Der Tscheche Jakub Jankto ist der erste Fussball-Nationalspieler, der sein Comingout während der Karriere wagt. Er erhält dafür viel Lob. Aber was ist diese Anerkennung wert?
Mit dem 22. Major-Titel und der Rückkehr an die Ranking-Spitze krönt sich der Serbe am Australian Open zum Besten des Augenblicks. Doch er kämpft nicht nur um sportlichen Erfolg, sondern mehr noch um Anerkennung.
Der Serbe startet im Halbfinal gegen den Amerikaner Tommy Paul harzig, gewinnt aber souverän. Mehr Widerstand als im Spiel spürt er neben dem Platz. Im Final vom Sonntag, in dem er auf den Griechen Stefanos Tsitsipas trifft, könnte Djokovic einen Rekord egalisieren.
Die Olympiasiegerin ist im Achtelfinal gegen Aryna Sabalenka chancenlos. Kann sie das Versprechen ihres Talents noch einlösen?
Genf/Servette ist bereits für das Play-off qualifiziert und dürfte die Qualifikation auf Platz 1 abschliessen. Das hat etwas Erstaunliches: Der Klub verfügt zwar über ein Ausländersextett, dessen Güte bei der Konkurrenz Neid auslöst, aber seine Infrastruktur ist die schlechteste der Liga.
Sieben Niederlagen in acht Partien kassierte der SCB zuletzt. Doch gegen Biel begrüsst das Team mit Romain Loeffel und Mika Henauer zwei Rückkehrer – und findet wie von Zauberhand zurück in die Spur.
Nach einem schwachen Januar müssen die Berner selbst um die Qualifikation für die Pre-Play-offs bangen. Die Mannschaft ist neu, doch die alten Probleme sind geblieben.
Der Trainer Dan Tangnes hat in Zug eigentlich nichts mehr zu beweisen, trotzdem verlängert er seinen Vertrag vorzeitig bis 2026. Und muss nun erstmals so etwas wie eine Krise moderieren.
Glen Metropolit wuchs in Toronto in Armut auf, sein Halbbruder ermordete im Gefängnis einen Mitinsassen. Doch dank dem Eishockey schaffte es Metropolit aus dem Ghetto und bis in die NHL. Nun coacht er interimistisch den HC Davos.
Der Skiverband Swiss Ski ist bei den Alpinen zu einer Erfolgsmaschine geworden. Doch vor allem bei den Frauen dürften wichtige Leistungsträgerinnen den Zenit erreicht haben.
Im WM-Slalom in Méribel überschlagen sich im zweiten Lauf die Ereignisse. Eine Aussenseiterin siegt, für die Schweiz gibt es eine Enttäuschung.
Der Waadtländer kämpfte im Slalom mit einer spektakulären Ausfallquote. Ein Satz, den er sich aufs Handy lud, half ihm, den Glauben an sich selber zu bewahren.
Die beiden Schweizer gewinnen im WM-Riesenslalom Gold und Silber. Was irgendwie logisch wirkte, hatte trotzdem wenig Selbstverständliches.
Die Figuren in Pedro Lenz’ Büchern sind keine Athleten, aber viele haben eine starke Bindung zum Sport. Das Phänomen ist allerdings noch jung.
Zürich steckt voller Geschichten und Geschichte. Wer sie besser kennenlernen möchte, sollte die Laufschuhe anziehen: Sieben Strecken führen in Zürichs Vergangenheit.
Dank einem eindrücklichen Comeback gewinnen die Kansas City Chiefs ihren zweiten Super Bowl innert vier Jahren. Der Quarterback Patrick Mahomes beweist hohe Schmerztoleranz. Und schreibt weiter an seinem Heldenepos.
Wann ist zyklusbedingt die beste Zeit für Krafttraining? Wie hängen Müdigkeit und Zyklus zusammen? Die Sportärztin Sibylle Matter berät Schweizer Spitzensportlerinnen bei diesen Fragen.
Das Sauber-Team startet mit neuen Farben, neuer Führung und neuen Mitbesitzern in die kommende Saison. Die Transformation will Sauber mit Aggressivität, aber auch mit Zurückhaltung schaffen.
Im Buch «Inside Formel 1. Eine Motorsport-Zeitreise von 1950 bis heute» führen Daniel Reinhard und sein Vater ihr fotografisches Werk zusammen. «Du musst es einfach kommen sehen», nennt Daniel Reinhard sein Erfolgsgeheimnis. Doch es ist komplizierter.
Der Abgang von Frédéric Vasseur hatte sich abgezeichnet, mit der Verpflichtung Andreas Seidls ist Sauber hingegen eine Überraschung gelungen. Der Coup trägt die Handschrift von Audi.
Die Italiener brauchen schon wieder einen neuen Boss für ihr Formel-1-Team. Wird Frédéric Vasseur von Sauber Motorsport abgeworben?
Beim Glarner 1500-Meter-Spezialisten Tom Elmer spielt beim Angriff auf den Schweizer Hallenrekord die Gesundheit nicht mit. Meisterschaftsgold gewann er dennoch unangefochten.
Die Frauen des TSV Jona gewinnen den NLA-Final mit 3:1 und sichern sich den Meistertitel in der Halle. Endlich haben sie ihren ewigen Rivalen Diepoldsau wieder einmal in einem Endspiel bezwungen.
Mit ihrem Titelgewinn an den Schweizer Hallen-Meisterschaften in St. Gallen und neuer Hallen-Bestleistung ist die Grüscher Siebenkämpferin Annik Kälin dem Wintersaison-Ziel nochmals nähergekommen.
Der Kolumbianer Leandro Mejia ist stolz, Teil des Teams von Volley Näfels zu sein. Er schätzt die warmherzigen Menschen hier, nicht aber die frostigen Wintertage.
Ladina Jenny gehört auch in diesem Winter zu den weltbesten Alpin-Snowboarderinnen. Mittlerweile ist die Uznerin eine Weltcupsiegerin. An der WM in Georgien gehört sie zu den Medaillenkandidatinnen.
Glarus Belvédère hat sich für die Finalrunde der Schweizer Elite-Meisterschaft qualifiziert. Nach schwierigem Start stand das Weiterkommen bis zuletzt auf der Kippe. Am Mittwoch schlugen die Glarner dann sogar Genf.
Vor zwei Wochen gewann die Eiskletterin Sina Goetz in Saas Fee ihren ersten Weltcup. Der Erfolg macht Lust auf mehr.
Im Schlussgang zweier Eidgenossen unterliegt Lokalmatador Roger Rychen beim Hallenschwinget in Niederurnen dem Berner Gast Adrian Walther. Dieser muss sich den Festsieg mit Florian Riget teilen.
In fünf Kategorien stehen 37 Nominierte zur Wahl. Hier könnt ihr für eure Favoritinnen und Favoriten abstimmen.
Der überraschende WM-Sieg der Monsteinerin Jasmine Flury freut insbesondere ihre Fans in Graubünden. Darunter sind auch Athletinnen, Politiker und nicht zuletzt ihr Stiefbruder.
Nach bloss einem halben Jahr bei Häcken BK wechselte Livia Peng zu Levante UD. Wie es dazu kam. Was Brexit damit zu tun hat. Und weshalb die Bündnerin kurzzeitig in einer Krise war.
In der Nacht auf Montag findet der 57. Super Bowl statt. Das Endspiel im American Football begeistert schon lange nicht mehr nur die Menschen in den USA. Auch Glarner fiebern dem Grossanlass entgegen.
Das vierte Derby zwischen Volley Näfels und Jona steigt am Samstag in der Lintharena in Näfels. Favorit ist Näfels, doch die Joner spielen gegen die Glarner stets gut.
Thomas Tumler hat es spannend gemacht. Der 33-Jährige aus Lachen erreichte das zweite Top-15-Ergebnis im letzten Riesenslalom vor der WM.
An den Hallen-Schweizer-Meisterschaften in Magglingen gewinnt Liana Trümpi aus Glarus bei den U20 Gold im Fünfkampf.
Kevin Kuhn vom VC Eschenbach kann an den Radquer-WM in Hoogerheide (NED) sein Potenzial nicht abrufen. Er wird Zwölfter. Pech hat auch der Eschenbacher Dario Lillo im U23-Rennen.
In Biel verlieren die SCRJ Lakers früh ihren Topskorer Roman Cervenka und das Spiel schliesslich mit 0:3.
Die Schwander Biathletin Lydia Hiernickel steht beim IBU-Cup in Österreich auf dem dritten Platz. Das ist ihr erster Podestplatz in ihrer neuen Sportart.
Die diesjährigen Schweizer Meisterschaften im Kunstturnen finden am 2. und 3. September in Glarus statt.
Mit einem Sieg in einer sehr guten Zeit ist der Glarner 1500-m-Läufer Tom Elmer in die Hallensaison gestartet.
Erstligist FC Linth 04 vermeldet vier neue Zuzüge und hofft auf die Rückkehr von Roman Güntensperger.
In den ersten beiden Rennen des SSW-Raiffeisencups schaffen es die Elmer Skirennfahrer 15 Mal aufs Podest.
Das Spiel zwischen Lausanne UC und Volley Näfels ist brisant. LUC benötigt unbedingt Punkte und Näfels will dort anknüpfen, wo es vor der Feiertagspause stand.
Die Joner NLA-Volleyballer sind aus dem Cup ausgeschieden, die Qualifikation für die Play-offs ist nicht mehr zu schaffen. Der Klub rückt aber nicht von seiner Philosophie ab.
Tom Elmer blickt den kommenden Wochen voller Optimismus und Erfolgshunger entgegen. Auf die kommende Saison hat sich der Glarner Mittelstreckenläufer unter anderem in Südafrika vorbereitet.
Die Sjögren’s Tennisschool erlebt gute Zeiten. Kürzlich wurde der Verbleib in Kaltbrunn geregelt und nun hat sie mit Josephine Kunz die U18-Schweizer-Meisterin wieder in ihren Reihen.
In Schänis haben 251 Delegierte zu den Geschäften des Nordostschweizerischen Schwingerverbandes (NOSV) getagt. Dabei wurden auch aktive und zurückgetretene Spitzenschwinger geehrt.
Näfels ist am Wochenende doppelt im Einsatz: Am Samstag in der Meisterschaft gegen Schönenwerd, am Sonntag steht der Cup-Showdown im Derby gegen Jona an. Auf Näfels wartet ein hartes Stück Arbeit.
Der Start ins neue Jahr gelingt Volley Näfels nach Mass. Die 2:0-Satzführung der Glarner kann Chênois noch wettmachen, doch im Tiebreak setzt sich Näfels mit 15:11 durch.
Ein neues Jahr, eine neue Chance. Auch 2023 sorgen rund um den Globus grosse und kleine Wettkämpfe für viel Unterhaltung. Teste dein Wissen im sportlich-kuriosen Quiz zum Jahr 2023.