In turbulenten Tagen mit gleich drei Entlassungen äussert sich der FCB-Chef David Degen kein einziges Mal öffentlich. Er darf sich nun nicht wundern, wenn ihm Wankelmut und fehlende Verlässlichkeit vorgeworfen werden.
In der Nacht auf Montag wird der Super Bowl zum 57. Mal ausgetragen. Mit den Kansas City Chiefs wird auch ein Team der ersten Stunde zu diesem Finalspiel antreten. Ein Blick auf die Anfänge dieser Mega-Veranstaltung.
Wer sind die Trainer? Welche Spieler sollte man kennen? Und wie sind die Football-Regeln? Hier erfahren Sie, was Sie wissen müssen, um beim Thema Super Bowl mitreden zu können.
Der Sender übernimmt von Blue TV eine Sublizenz für drei Jahre. Das bedeutet, dass die SRG ab dem Herbst 2024 wieder 17 Champions-League-Spiele pro Saison wird zeigen können.
Vier Rennen, eine Medaille – dem Schweizer Skiteam läuft es an den Weltmeisterschaften in den Savoyen bis jetzt weniger rund als zuletzt. Im Super-G der Männer wird der Favorit Marco Odermatt Vierter.
Sein Skiverband kämpft notorisch mit Geldsorgen. Trotzdem erringt James Crawford im Alter von 25 Jahren seine erste Goldmedaille an einem Grossanlass. Auch, weil ihn einer trainiert, der weiss, wie man zum WM-Titel rast.
Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Der Bundesliga-Leader aus München und der deutsche Nationalgoalie werfen sich gegenseitig Illoyalität vor. Das macht es schwierig, wieder zueinanderzufinden. Das Engagement Yann Sommers verschafft dem Rekordmeister wichtige Zeit.
Die besten italienischen Skifahrerinnen haben sich zerstritten. Jetzt gewinnt nach Federica Brignone in der Kombination auch Marta Bassino im Super-G den WM-Titel. Lara Gut-Behrami muss sich als beste Schweizerin mit Rang 6 begnügen.
Oliver Koch ist der Sportliche Leiter der grössten Talentschmiede des Schweizer Skisports, der Sportmittelschule Engelberg. Er sagt, er habe sogar in Marco Odermatt keine «Riesennummer» gesehen – und welche Olympiasiegerin früher technisch gar nicht so gut Ski fuhr.
Lara Gut-Behrami bezeichnete ihre ersten Jahre an der Weltspitze einst als schwarzes Loch. Jetzt hat sie sich damit versöhnt und tritt mit ungewohnter Lockerheit als Medaillenkandidatin zum WM-Super-G an.
Nach drei sieglosen Ligaspielen 2023 trennt sich der FCB per sofort von Alex Frei. «Wir müssen an den FCB und seine Entwicklung denken», sagt der Sportdirektor Heiko Vogel, der Frei interimistisch ersetzt. Aber jeder Gedanke führt auch zum Präsidenten David Degen.
An den heute beginnenden alpinen Ski-Weltmeisterschaften in Frankreich ist Odermatt der grosse Favorit. Eine WM-Goldmedaille fehlt noch in seinem Palmarès. Doch er weiss, dass sich das Glück nicht erzwingen lässt. In Kitzbühel erhielt er eine Ohrfeige im richtigen Moment.
Seit einem Transfer tut sich die Skirennfahrerin schwer. Keine Disziplin könnte für Michelle Gisin geeigneter sein, mit komplizierten Monaten abzuschliessen, als die Kombination, mit der am Montag die Weltmeisterschaften eröffnet werden.
Pirmin Zurbriggen ist bis heute der grösste Schweizer Skirennfahrer. Und auch wenn Marco Odermatt dereinst mehr Rennen gewinnen sollte – es gibt Gründe, warum der Mythos bleiben wird.
1956 verunfallte der Liechtensteiner Bobpilot Moritz Heidegger auf der Natureisbahn von St. Moritz tödlich. Daraufhin wurden im Fürstentum die Aktivitäten im Bobsport eingestellt. Max Heidegger, der Bruder des Verstorbenen, erinnert sich.
Mit dem FC Zürich wurde er sensationell Meister. Doch in Hoffenheim konnte Breitenreiter nach gutem Start den Absturz nicht stoppen. Der Mäzen Dietmar Hopp hatte sich ganz andere Resultate vorgestellt.
Der FC Zürich bleibt in der Rückrunde ungeschlagen und siegt in Sitten dank einem Penaltytreffer von Jonathan Okita 1:0. Die Gäste erhalten ein Lob, von dem sie noch im Spätsommer nicht zu träumen gewagt hätten.
Punkto Resultate ist der FC Basel auf ein historisches Meisterschaftstief gefallen. Doch die 0:1-Niederlage in Zürich gegen GC zeigt, dass die Ursachenforschung vielschichtig ist. Vorsicht ist geboten, zumal sich der Klub vor einem Jahr einen fatalen Trainerwechsel leistete.
Lange bahnt sich im Letzigrund ein torloses Remis an. Doch der Match im Letzigrund hält eine Pointe bereit, die den FC Basel auf Platz 7 abrutschen lässt – und die GC-Welt wie aus dem Nichts erhellt.
Mit dem 22. Major-Titel und der Rückkehr an die Ranking-Spitze krönt sich der Serbe am Australian Open zum Besten des Augenblicks. Doch er kämpft nicht nur um sportlichen Erfolg, sondern mehr noch um Anerkennung.
Der Serbe startet im Halbfinal gegen den Amerikaner Tommy Paul harzig, gewinnt aber souverän. Mehr Widerstand als im Spiel spürt er neben dem Platz. Im Final vom Sonntag, in dem er auf den Griechen Stefanos Tsitsipas trifft, könnte Djokovic einen Rekord egalisieren.
Die Olympiasiegerin ist im Achtelfinal gegen Aryna Sabalenka chancenlos. Kann sie das Versprechen ihres Talents noch einlösen?
Genf/Servette ist bereits für das Play-off qualifiziert und dürfte die Qualifikation auf Platz 1 abschliessen. Das hat etwas Erstaunliches: Der Klub verfügt zwar über ein Ausländersextett, dessen Güte bei der Konkurrenz Neid auslöst, aber seine Infrastruktur ist die schlechteste der Liga.
Sieben Niederlagen in acht Partien kassierte der SCB zuletzt. Doch gegen Biel begrüsst das Team mit Romain Loeffel und Mika Henauer zwei Rückkehrer – und findet wie von Zauberhand zurück in die Spur.
Nach einem schwachen Januar müssen die Berner selbst um die Qualifikation für die Pre-Play-offs bangen. Die Mannschaft ist neu, doch die alten Probleme sind geblieben.
Der Trainer Dan Tangnes hat in Zug eigentlich nichts mehr zu beweisen, trotzdem verlängert er seinen Vertrag vorzeitig bis 2026. Und muss nun erstmals so etwas wie eine Krise moderieren.
Glen Metropolit wuchs in Toronto in Armut auf, sein Halbbruder ermordete im Gefängnis einen Mitinsassen. Doch dank dem Eishockey schaffte es Metropolit aus dem Ghetto und bis in die NHL. Nun coacht er interimistisch den HC Davos.
Die Italienerin wird vor der Schweizerin Weltmeisterin in der Kombination – beide machen etwas wieder gut. Mikaela Shiffrin weckt Erinnerungen an die Olympischen Spiele vor einem Jahr, als der Amerikanerin nichts gelungen ist.
Nach dem Gesamtweltcup-Sieg 2021 ging es bergab. Nun gewinnt Alexis Pinturault in seinem Heimatort Courchevel zum zweiten Mal die WM-Goldmedaille in der Kombination.
In den nächsten zwei Wochen finden die Ski-WM in Courchevel und Méribel statt. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Titelkämpfe in den französischen Alpen.
Clarisse Crémer, die erfolgreichste Offshore-Seglerin Frankreichs, brachte im November eine Tochter zur Welt. Nun kündigte ihr ein gewichtiger Sponsor die Partnerschaft, weil ihre Qualifikation für die Vendée Globe 2024 gefährdet ist. Das ruft sogar die Sportministerin auf den Plan.
Der Franzose Kevin Escoffier will mit einer Schweizer Jacht das Ocean Race gewinnen. Mit der neuen Bootsklasse hat eine neue Ära des Hochleistungssegelns begonnen. Das Cockpit ist geschlossen, doch der Platz ist knapp.
Die Pandemie war für die Betreiber von Fitnessstudios ein Schock. Doch die jüngsten Zahlen offenbaren Erstaunliches.
Mitten in den Nachwehen des Zweiten Weltkrieges werden Ende Januar 1948 in St. Moritz die Olympischen Winterspiele eröffnet. Eigentlich hätte dieser Anlass schon 1940 im Engadin stattfinden sollen – doch das IOK entzog der Schweiz das Austragungsrecht.
Das Sauber-Team startet mit neuen Farben, neuer Führung und neuen Mitbesitzern in die kommende Saison. Die Transformation will Sauber mit Aggressivität, aber auch mit Zurückhaltung schaffen.
Im Buch «Inside Formel 1. Eine Motorsport-Zeitreise von 1950 bis heute» führen Daniel Reinhard und sein Vater ihr fotografisches Werk zusammen. «Du musst es einfach kommen sehen», nennt Daniel Reinhard sein Erfolgsgeheimnis. Doch es ist komplizierter.
Der Abgang von Frédéric Vasseur hatte sich abgezeichnet, mit der Verpflichtung Andreas Seidls ist Sauber hingegen eine Überraschung gelungen. Der Coup trägt die Handschrift von Audi.
Die Italiener brauchen schon wieder einen neuen Boss für ihr Formel-1-Team. Wird Frédéric Vasseur von Sauber Motorsport abgeworben?
Das vierte Derby zwischen Volley Näfels und Jona steigt am Samstag in der Lintharena in Näfels. Favorit ist Näfels, doch die Joner spielen gegen die Glarner stets gut.
Thomas Tumler hat es spannend gemacht. Der 33-Jährige aus Lachen erreichte das zweite Top-15-Ergebnis im letzten Riesenslalom vor der WM.
An den Hallen-Schweizer-Meisterschaften in Magglingen gewinnt Liana Trümpi aus Glarus bei den U20 Gold im Fünfkampf.
Kevin Kuhn vom VC Eschenbach kann an den Radquer-WM in Hoogerheide (NED) sein Potenzial nicht abrufen. Er wird Zwölfter. Pech hat auch der Eschenbacher Dario Lillo im U23-Rennen.
In Biel verlieren die SCRJ Lakers früh ihren Topskorer Roman Cervenka und das Spiel schliesslich mit 0:3.
Die Schwander Biathletin Lydia Hiernickel steht beim IBU-Cup in Österreich auf dem dritten Platz. Das ist ihr erster Podestplatz in ihrer neuen Sportart.
Die diesjährigen Schweizer Meisterschaften im Kunstturnen finden am 2. und 3. September in Glarus statt.
Mit einem Sieg in einer sehr guten Zeit ist der Glarner 1500-m-Läufer Tom Elmer in die Hallensaison gestartet.
Erstligist FC Linth 04 vermeldet vier neue Zuzüge und hofft auf die Rückkehr von Roman Güntensperger.
In den ersten beiden Rennen des SSW-Raiffeisencups schaffen es die Elmer Skirennfahrer 15 Mal aufs Podest.
Das Spiel zwischen Lausanne UC und Volley Näfels ist brisant. LUC benötigt unbedingt Punkte und Näfels will dort anknüpfen, wo es vor der Feiertagspause stand.
Die Joner NLA-Volleyballer sind aus dem Cup ausgeschieden, die Qualifikation für die Play-offs ist nicht mehr zu schaffen. Der Klub rückt aber nicht von seiner Philosophie ab.
Tom Elmer blickt den kommenden Wochen voller Optimismus und Erfolgshunger entgegen. Auf die kommende Saison hat sich der Glarner Mittelstreckenläufer unter anderem in Südafrika vorbereitet.
Die Sjögren’s Tennisschool erlebt gute Zeiten. Kürzlich wurde der Verbleib in Kaltbrunn geregelt und nun hat sie mit Josephine Kunz die U18-Schweizer-Meisterin wieder in ihren Reihen.
In Schänis haben 251 Delegierte zu den Geschäften des Nordostschweizerischen Schwingerverbandes (NOSV) getagt. Dabei wurden auch aktive und zurückgetretene Spitzenschwinger geehrt.
Näfels ist am Wochenende doppelt im Einsatz: Am Samstag in der Meisterschaft gegen Schönenwerd, am Sonntag steht der Cup-Showdown im Derby gegen Jona an. Auf Näfels wartet ein hartes Stück Arbeit.
Der Start ins neue Jahr gelingt Volley Näfels nach Mass. Die 2:0-Satzführung der Glarner kann Chênois noch wettmachen, doch im Tiebreak setzt sich Näfels mit 15:11 durch.
Ein neues Jahr, eine neue Chance. Auch 2023 sorgen rund um den Globus grosse und kleine Wettkämpfe für viel Unterhaltung. Teste dein Wissen im sportlich-kuriosen Quiz zum Jahr 2023.
In den Schweizer Tischtennisklubs gibt es fast nur Buben. Ein Schnupperkurs für Mädchen in Rapperswil-Jona soll das ändern. Der Kurs wird von den Vereinen aus Rappi und Glarus organisiert.
Die Rolle als dauerhafter Ersatzspieler bei Volley Näfels verlangt von David Aebli viel Geduld. Seit fast drei Jahren bestreitet er fast keine Ernstkämpfe mehr, was er vermisst und bedauert.
Nach über einem Jahrzehnt trennen sich die Wege von Stefan Flühmann und dem FC Rapperswil-Jona. Der zweimalige Aufstiegstrainer und spätere Sportchef wird in der 1. Liga Trainer des FC Freienbach.
Der 16-jährige Schwander Roman Glarner erlebt im vergangenen Jahr etliche Höhepunkte. In diesem Jahr will der Servicespezialist am Netz gefährlicher werden.
Neues Kapital für Livia Peng: Die Bündner Fussball-Nationaltorhüterin wechselt nach einem halben Jahr in Schweden zum spanischen Topklub Levante.
Der Prolog des Munggä-Runs in Braunwald ist von einem Tourenski- in einen Berglauf umfunktioniert worden. Die Schneeverhältnisse in Braunwald bewegten zu diesem Schritt.
Die Glarner Sportlerinnen und Sportler haben 2022 für Titel, Siege und Emotionen gesorgt. Neben den sportlichen Leistungen fanden noch weitere Höhepunkte statt.
Nicole Koller ist nicht unglücklich, dass das Jahr 2022 in Kürze zu Ende geht. Denn es war alles andere als ein einfaches Jahr für die Profi-Mountainbikerin aus St. Gallenkappel.
Die Helvetic Guards spielen im kommenden Jahr als erstes Schweizer American-Football-Team in der European League of Football. Mit dabei ist der Ammler Gregorio Calonego.
An Weihnachten auf die Skipiste zu gehen, gehört in manchen Familien zur Tradition. Mangels Schnees konnte Braunwald an den Feiertagen gar nicht und Elm nur beschränkt dienen.
Die Rapperswil-Jona Lakers müssen das Eis im letzten Heimspiel des Jahres als Verlierer verlassen. Gegen Biel unterliegen sie nach 49 Sekunden der Verlängerung mit 1:2.
Mehr als 100 Kinder sorgen am Kids-Volley-Tag in Näfels für gute Laune und für eine grossartige Stimmung.