Schlagzeilen |
Donnerstag, 15. Dezember 2022 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Katar-Bashing rund um die Fussball-WM gilt in den arabischen Ländern als rassistisch – und die Korruption im Fussball als systemimmanent. Auch das Urteil in Afrika fällt milde aus, trotz der schwierigen Situation der afrikanischen Arbeitsmigranten in Katar.

Ahmet Schaefer war in Frankreich zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Der Zürcher erwarb Clermont Foot, der Klub stieg in die Ligue 1 auf – und sein Wert dürfte sich mehr als verzwanzigfacht haben. Nun ist Schaefers Firma auch am Promotion-League-Verein FC Biel beteiligt.

Messi und Ronaldo, Griezmann und Modric – die Fussball-WM in Katar ist auch das Turnier der Routiniers. Auf neuen Positionen und mit angepasster Spielweise versuchen sie, dem Alter zu trotzen.

Der Titelverteidiger Frankreich folgt Argentinien in den WM-Final. Die Franzosen gehen zwar früh in Führung, das Spiel wird dennoch zur Zitterpartie.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Die Behörden waren auf das Schlimmste vorbereitet. Doch nach Schlusspfiff wurde in Frankreich vor allem gefeiert. Überschattet wurden die spontanen Partys von einem tödlichen Zwischenfall in Montpellier und einigen Scharmützeln zum Schluss.

In unserem Live-Blog halten wir Sie über das tägliche Geschehen an der Fussball-WM 2022 in Katar auf dem Laufenden.

Der Schweizer Andreas Briner arbeitet seit 25 Jahren auf der ganzen Welt auf Öl- und Gas-Feldern. Er hatte Bedenken, als er nach Doha ging. Heute weiss er, dass es im Land «komplett parallele Realitäten» gibt – und er möchte in Katar bleiben.

Wer läuft am Mittwochabend wem davon? Frankreichs Linksaussen Kylian Mbappé trifft auf Marokkos Rechtsverteidiger Achraf Hakimi. Die beiden sind Teamkollegen bei Paris Saint-Germain und sehr gut befreundet.

Die Marokkaner feiern ihre an der WM erfolgreiche Nationalmannschaft. Ein Professor sagt vor dem Halbfinal: «Am Ende wollen wir einfach Geschichte schreiben und Frankreich schlagen.»

In Frankreich werden viele Fussballfans am Mittwoch nicht den Bleus, sondern dem Team von Walid Regragui die Daumen drücken. Nirgendwo gibt es eine grössere marokkanische Diaspora als in der früheren Kolonialmacht.

Olivier Giroud steht oft im Schatten seiner hochkarätigen Konkurrenten im Sturm. Er ist für den Fussball-Weltmeister aber von unschätzbarem Wert.

Am WM-Turnier in Katar haben sich viele marokkanische Fussballer in den Vordergrund gespielt, sowohl auf als auch neben dem Platz. Vier Spieler haben sich dabei besonders hervorgetan. Eine Würdigung.

Kroatien spielt zwar eine halbe Stunde lang gut. Dann aber leiten Aussetzer in der Defensive den Untergang ein. Lionel Messi erzielt das erste Tor per Penalty, den dritten Treffer bereitet er magistral vor.

Argentinien und Kroatien ermitteln am Dienstagabend den ersten WM-Finalisten in Katar. Es ist das Duell zweier Weltfussballer. Aber es gibt weitere grosse Figuren, die eine entscheidende Rolle einnehmen könnten. Zum Beispiel ein bisher torloser Weltklassestürmer bei Argentinien – und ein 20-jähriger Verteidiger bei Kroatien.

Keiner der grossen Torhüter der letzten Dekade steht an der Fussball-WM im Halbfinal. Stattdessen spielen sich vor allem die Goalies aus Marokko und Kroatien in den Fokus der Spitzenklubs.

An der Fussball-WM florieren Schiedsrichterdebatten und Verschwörungstheorien. Gegen sie hilft auch kein Videobeweis – wie es scheint, schafft er eher neue Probleme.

Unser Autor war einen Monat lang an der Fussball-WM und ist begeistert. Über ein richtiges Turnier im Falschen – und über Messi und Neymar, teure Biere und gefälschte Leibchen.

Akira Schmid eilt mit den New Jersey Devils in der NHL von Erfolg zu Erfolg. Tritt er im Nationalteam in die Fussstapfen von Leonardo Genoni und Reto Berra?

Wann gewinnt sie erstmals einen Slalom? Fast zehn Jahre lang schwebte diese Frage über Wendy Holdener wie eine Wolke, die sich einfach nicht verziehen wollte und immer dunkler wurde. Am Sonntag war der Himmel auf einmal klar.

Auch mit bald 36 Jahren ist Beat Feuz noch hungrig nach Erfolg. Er möchte sich in der kommenden Saison mehr auf die Highlights konzentrieren und sagt, die Fähigkeit, besonders gefühlvoll zu rasen, sei ihm nicht in die Wiege gelegt worden – er habe sie sich wegen der schweren Verletzungen aneignen müssen.

21 Monate sind seit dem letzten Renneinsatz vergangen. Nun gibt Mauro Caviezel ein weiteres Comeback. «So offen wie diesmal war es noch nie, ob es weitergehen kann oder nicht», sagt er. Was etwas heissen will bei seiner Geschichte.

In unserem Live-Blog halten wir Sie über das tägliche Geschehen an der Fussball-WM 2022 in Katar auf dem Laufenden.

In unserem Live-Blog halten wir Sie über das tägliche Geschehen an der Fussball-WM 2022 in Katar auf dem Laufenden.

Marokkos Fussballer haben mit dem Erreichen der WM-Halbfinals für ein Novum gesorgt. Dabei war erst kurz vor dem Turnier ein neuer Trainer gekommen. Dieser orientiert sich am nicht allseits beliebten Spielstil von Atlético Madrid.

In sieben von neun Fällen an WM- und EM-Endrunden hat England im Penaltyschiessen den Kürzeren gezogen. Und nun, im Viertelfinal gegen Frankreich, kam ein weiteres Trauma hinzu. Harry Kane steht mit seinem Schicksal in der Heimat immerhin nicht allein da.

Der Serbe gewinnt das ATP-Finalturnier in Turin trotz Schwächeanzeichen. Als letzten Gegner bezwingt er Casper Ruud. Die Zukunftsperspektiven von Djokovic scheinen sich gerade massiv von jenen des anderen alternden Stars Rafael Nadal zu unterscheiden.

Der 22-jährige Kanadier gewinnt den Final in Basel gegen den 19-jährigen Dänen Holger Rune 6:3, 7:5. Auger-Aliassime hat nun drei Turniere in drei Wochen als Sieger verlassen.

Carlos Alcaraz, die Hauptattraktion an den Swiss Indoors, ist mit 19 Jahren die jüngste Weltnummer 1 der Tennisgeschichte. «Superschnell» sei alles gegangen, sagt sein Trainer – aber allzu überrascht sei er nicht.

Das Basler Publikum schliesst plötzlich Stan Wawrinka ins Herz, der 76-jährige Patron Roger Brennwald setzt mehr denn je auf die Jugend. Beobachtungen zum Start in eine neue Ära.

In der National League ist der Meister auf Platz 7 abgerutscht, und der Weltklasse-Goalie Leonardo Genoni weist die tiefste Abwehrquote aller Nummer-1-Torhüter auf. Was ist los im EVZ?

Lange waren die Zuger sorgenlos, doch aus den letzten fünf Partien resultierten Niederlagen. Doch die Baisse ist erklärbar, sie hat viele Gründe.

Die ZSC Lions trotzen ihrem Mammutprogramm, siegen auch in Davos und stürmen weiter Richtung Tabellenspitze. Das einzige Fragezeichen betrifft die Zukunft der Identifikationsfigur Chris Baltisberger.

Der SC Bern engagiert den deutschen Nationaltrainer Toni Söderholm. Er ist in Bern ein alter Bekannter. Und der Beweis dafür, dass die Strahlkraft des SCB in Europa ungebrochen ist.

Kevin Fiala galt lange als launisches Genie mit einem Hang zur Überheblichkeit. Doch inzwischen ist der Ostschweizer in der NHL zu einem der weltbesten Stürmer aufgestiegen und hat sich in Los Angeles vergolden lassen. Ein Besuch beim wahrscheinlich dynamischsten Schweizer Angreifer der Moderne.

Der Gesamtweltcup-Sieger des vergangenen Winters fährt den ersten Teil der neuen Saison ohne Makel. Bei fünf Starts steht Odermatt jedes Mal auf dem Podest.

Seit der Saison 2015/16 gehört Wendy Holdener zu den besten fünf Slalomfahrerinnen der Welt. Am Sonntag in Killington klappt es mit dem ersten Sieg – dank etwas mehr Lockerheit und etwas weniger Versessenheit.

Kein Schnee, keine Rennen: Der alpine Ski-Weltcup hat in diesem klimatisch extremen Jahr einen beispiellosen Saisonfehlstart hingelegt. Die FIS muss sich bessere Antworten auf die Klimakrise überlegen als das Deckmäntelchen ihres neuen Präsidenten.

Die Schweizerin Lisa Mamié schwimmt auf Spitzenniveau und misst sich doch nur an sich selber. Diese Woche tritt sie an den Kurzbahn-WM in Melbourne an.

Ein Schweizer Amateurteam tritt am härtesten Ruderrennen der Welt an. Was macht die Atlantic Challenge mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern? Gabi Schenkel, die das Abenteuer allein bewältigt hat, sagt, da draussen gehe eine Tür zu einem selber auf.

Am Zürcher Silvesterlauf werden am Sonntag zwar deutlich weniger Menschen teilnehmen als noch 2019. Doch im Vergleich zu den letzten Monaten geht es mit der Szene wieder aufwärts. Eine gewisse Skepsis bleibt allerdings.

Mit dem Sprung in die erste europäische Tour ist Jeremy Freiburghaus eine Sensation gelungen. Wer ist der Mann, der dem Schweizer Golfsport zu neuem Glanz verhelfen könnte?

Der Abgang von Frédéric Vasseur hatte sich abgezeichnet, mit der Verpflichtung Andreas Seidls ist Sauber hingegen eine Überraschung gelungen. Der Coup trägt die Handschrift von Audi.

Die Italiener brauchen schon wieder einen neuen Boss für ihr Formel-1-Team. Wird Frédéric Vasseur von Sauber Motorsport abgeworben?

Das Saisonfinale in Abu Dhabi verdeutlicht die Red-Bull-Dominanz in dieser Formel-1-Saison. Doch 2023 dürften die Konkurrenten in der Königsklasse näher zusammenrücken.

Das Talent Mick Schumacher muss in der Formel 1 dem Edelreservisten Nico Hülkenberg Platz machen. Die Zukunft des Deutschen liegt bei Mercedes und Audi. Auch dank familiären Banden.

22 000 Volunteers arbeiten an der Fussball-WM in Katar. Unter ihnen: der Igiser Nino Massera. Von einem Kulturschock, bereichernden Gesprächen mit Katarern und Erkenntnissen fürs Leben.

Am Swiss Cup in Ulrichen zeigen die Glarner Langläuferinnen und -läufer zwei Gesichter. Im Sprint läuft es gut, im Distanzrennen weniger.

Mit Siegen in der Meisterschaft (gegen Neuenburg) und im Schweizer Cup (gegen Rüschlikon) beweisen die Glarner Volleyballerinnen ihre bestechende Form.

Der FC Linth 04 hat im Hinblick auf die Frühjahresrunde Marko Bivcic und Kaan Polat verpflichtet. Der Trainer fehlt indes noch.

Die Rückenschmerzen sind weg, das Vertrauen wieder da – nach einem schwierigen Winter will Talina Gantenbein wieder um Podestplätze fahren.

Michael Schiendorfer betreut knapp ein Dutzend Sportler und Sportlerinnen. Dazu gehören Marco Odermatt, Joel Wicki und Simon Ehammer. Alle drei sind als Schweizer Sportler des Jahres 2022 nominiert.

Die Glarner Neo-Biathletin Lydia Hiernickel realisierte bei ihrem Debüt in Schweden ein vielversprechendes Ergebnis. Gleichzeitig erkannte sie, welche Herausforderungen sie in Zukunft zu meistern hat.

In der NLB-Meisterschaft der Frauen forderten die stark spielenden Luzernerinnen den Glarnerinnen alles ab. Glaronia setzte sich schliesslich in der vielleicht besten Partie der Saison durch.

Blazej Podlesny, der neue Passeur von Volley Näfels, ist von seinen Fans ins Herz geschlossen worden. Privat bevorzugt er Ruhe.

Der Bündner Athletiktrainer Robin Städler trainiert neben den erfolgreichen Toggenburger Schwingern auch den Bündner Armon Orlik.

Yannick-Lennart Albrecht und Dominic Lammer stürmen bis mindestens 2026 für die Lakers, Nico Dünner sogar noch ein Jahr länger.

Am Samstag gastiert Schweizer Meister Amriswil bei Volley Näfels. Die Glarner sind in guter Form, während die Thurgauer in der Meisterschaft bisher selten überzeugt haben.

Bei den Frauen des FC Rapperswil-Jona kommt es in der Super League in der Winterpause zum Trainerwechsel. Leandro Simonelli verlässt den Klub nach fünf Monaten wieder. «Schweren Herzens», sagt er.

An der Abgeordnetenversammlung des Glarner Turnverbandes in Bilten hat Präsident Marcel Bösch von vielen tollen Erfolgen berichten können. 

Das NLA-Team der Glarner Luftgewehrschützen unterliegt in der zweiten Runde der Schweizer Mannschaftsmeisterschaft Gossau trotz einer tollen Leistung. Auch Glarnerland 2 holt keine Punkte.

Eishockeyprofi Benjamin Neukom aus Rapperswil-Jona zieht sich in einem Ligaspiel für Olten eine schwere Augenverletzung zu. Die Fortsetzung der Karriere ist ungewiss.

Mit Andrew Heron aus Liechtenstein als Turniersieger und Frank Tschöpe aus Linthal als Glarner Schnellschachmeister setzen sich am 14. Glarner Schachtag neue Namen in Szene.

Stefan Baumgartner ist im Medienteam des Schweizerischen Fussballverbands. An den am Sonntag startenden Weltmeisterschaften in Katar ist er aber nicht vor Ort, sondern arbeitet von Mollis aus. 

Gian-Luca Thuner ist letztes Jahr zu Volley Näfels gestossen. Seither hat sich für den Zwei-Meter-Mann einiges verändert.

Der 73-jährige Carlo Fischer hat im Juli in Nijmegen zum 40. Mal den Viertage-Distanzmarsch Vierdaagse absolviert.

Die Fussball-WM in Katar steht unmittelbar bevor. Damit auch die Frage, ob man weg-, zu- oder hinschauen möchte. Was bekannte Köpfe aus der Region sagen.

An den IBSA-Weltmeisterschaften im Judo in Baku hat Carmen Brussig den siebten Rang erreicht. Das Wichtigste war für die Netstalerin, dass sie ohne schwerwiegende Verletzung durch den Wettkampf kam.

Ilaria Felice vom TC Gaster könnte eines der nächsten Sternchen am Schweizer Tennishimmel werden. Über eine allfällige Profikarriere will sie aber erst nach bestandener Lehre nachdenken.

63 Jahre nach dem Riederner Fritz Stüssi kann sich Silvio Freitag aus Mitlödi am Rütlischiessen als Glarner Meisterschütze auszeichnen. Den Rütlibecher sichert sich auch der Linthaler Jens-Uwe Rothe.

Ilaria Felice aus Niederurnen ist im Schweizer Tennisranking die Nummer 63 und damit so gut klassiert wie keine Glarner Tennisspielerin vor ihr. In ihrem Jahrgang wird sie auf Position sechs geführt.

Das 1:1-Unentschieden gegen Frauenfeld offenbart, weshalb Chur 97 noch kein Spitzenteam ist. «Die Effizienz war ungenügend», sagten sowohl Coach Aleksandar Zarkovic als auch Spieler Alessandro Mogus.

Seine Judokas gewannen jahrzehntelang Gold-, Silber- und Bronzemedaillen, wo auch immer sie an internationalen Judo-Turnieren teilnahmen. Per Ende Jahr gibt Mimmo Nicoletti seinen Judoclub Yawara an die junge Generation weiter.

Die Schweiz will an der Heim-WM in Zürich in den Final einziehen. Der Rückblick ist kein gutes Omen: In den letzten zehn Jahren scheiterten die Schweizer stets in den Halbfinals.

Es gibt gute Neuigkeiten für die Glarner Curler. Skip Marco Hösli trainiert wieder auf dem Eis, das dritte Grand-Slam-Turnier wartet, und die Halbzeitbilanz der Saison 2022/23 lässt sich sehen.

Jonah Plock (24) und Dominic Condrau (23) sind die beiden Zugpferde des Ruderclubs Rapperswil-Jona. Nach der ersten Weltcupsaison bei der Elite gilt der Fokus ab sofort der Olympia-Qualifikation.