Schlagzeilen |
Samstag, 26. November 2022 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Partie zwischen Argentinien und Mexiko ist lange eine sehr lateinamerikanische Angelegenheit: harte Fouls, viel Theatralik, wenig Torszenen. Doch dann trifft Lionel Messi – wie aus dem Nichts. Mit einem Sieg gegen Polen können die Argentinier nun sogar noch Gruppensieger werden.

Frankreich ist trotz vieler verletzter Spieler hervorragend ins WM-Turnier gestartet – und steht vorzeitig in den Achtelfinals. Dem Team von Didier Deschamps könnte in Katar etwas gelingen, was Frankreich zuletzt in den achtziger Jahren glückte: das Publikum zu begeistern, anstatt bloss respektiert zu werden.

In unserem Live-Blog halten wir Sie über das tägliche Geschehen an der Fussball-WM 2022 in Katar auf dem Laufenden.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Das deutsche Team residiert einsam im äussersten Norden. Doch die politischen Debatten, die das Team selber befeuert hat, holen es auch hinter den dicken Quartiermauern ein.

Tausende afrikanische Arbeiter schuften an der Weltmeisterschaft in Katar. Als Senegal gegen den Gastgeber antritt, fiebern sie deshalb ganz besonders mit – und sind am Ende für einmal sogar die Gewinner.

Die Schweizer Fussballer erwarten zwei WM-Affichen, mit denen sie 2018 schon konfrontiert waren. Mit dem brisanten Spiel gegen Serbien scheinen sie bis jetzt einen Umgang zu finden, der nächste Gegner Brasilien muss laut Medienberichten auf Neymar verzichten.

Die arabischen Staaten werden immer mächtiger. Während europäische Politiker und Manager damit hadern, hat der Fifa-Präsident die neue Realität nicht nur akzeptiert. Infantino erkennt sie an – zu seinem eigenen Vorteil.

Auch mit bald 36 Jahren ist Beat Feuz noch hungrig nach Erfolg. Er möchte sich in der kommenden Saison mehr auf die Highlights konzentrieren und sagt, die Fähigkeit, besonders gefühlvoll zu rasen, sei ihm nicht in die Wiege gelegt worden – er habe sie sich wegen der schweren Verletzungen aneignen müssen.

In Doha gibt es eine sterile Fanmeile und eine stets volle Altstadt. Die Katarer sind für Deutschland, ihre Angestellten hingegen für Japan. Und als die Schweiz spielt, fiebern sogar Inder mit. Beobachtungen von einem ungewöhnlichen Turnier.

Seit 16 Jahren arbeitet der Katalane im Emirat. Er hat viel vorzuweisen, doch an der WM droht mit Katar das frühe Aus.

2:0 gegen Serbien: Der Topfavorit und Rekordweltmeister Brasilien startet dank zwei Toren von Richarlison erfolgreich in die WM. Der nächste Gegner der Schweizer steigert sich in der zweiten Halbzeit deutlich – und verpasst am Ende einen Kantersieg.

Mit dem 1:0 gegen Kamerun gewinnt das Schweizer Team erstmals seit 2016 das erste Spiel einer Endrunde. Zuerst fehlte das Feuer. Aber die Mannschaft fand einen Weg zum Erfolg – mit ihrer Erfahrung und mit der Hilfe des Trainers.

Das erste WM-Spiel ging dem in Kamerun geborenen Schweizer Stürmer Breel Embolo nahe. Er sagt: «Das war nicht das Spiel Breel gegen Kamerun, sondern Schweiz gegen Kamerun.» Und für ihn sei immer klar gewesen, dass er ein Tor aus Respekt nicht bejubeln werde.

Die Spieler sind erfahren, der Trainer Murat Yakin gilt als Spezialist für besondere Momente: Diese Konstellation gibt der Mannschaft Chancen auf eine lange WM-Reise. Aber der Pflichtteil, die Gruppenphase, könnte kaum schwieriger sein.

Immer mehr grosse Sportveranstaltungen werden in autokratischen Ländern ausgetragen. Für die Menschen vor Ort ist das eine schlechte Nachricht.

Schweizer WM-Start am Donnerstag gegen Kamerun: Im Team gibt es einen Zwilling und einen Weltenbummler, ein Mathematikgenie und einen Quotenkönig – und jemand liess sich an der Bar erwischen.

Katar soll Hacker beauftragt haben, Fussballfunktionäre und Kritiker auszuspionieren. Das ist kein Einzelfall. Spionage-Firmen überwachen für ihre Kunden im Netz Konkurrenten und Klimaaktivisten.

Hakan Yakin ist viel mehr als nur der Bruder von Murat Yakin. Wenige Tage vor dem ersten Schweizer WM-Spiel erklärt er, was ihn mit Murat verbindet, wie sie funktionieren – und was den Nationaltrainer auszeichnet.

Kein Schnee, keine Rennen: Der alpine Ski-Weltcup hat in diesem klimatisch extremen Jahr einen beispiellosen Saisonfehlstart hingelegt. Die FIS muss sich bessere Antworten auf die Klimakrise überlegen als das Deckmäntelchen ihres neuen Präsidenten.

Die Punkteausbeute der Sittener ist unterdessen wesentlich schlechter als zu Saisonbeginn, als Balotelli noch nicht im Wallis war. Am Samstag setzt es ein 2:7-Debakel gegen St. Gallen ab. Doch darum scheint es dem Klubpräsidenten Christian Constantin gar nicht zu gehen.

Kevin Fiala galt lange als launisches Genie mit einem Hang zur Überheblichkeit. Doch inzwischen ist der Ostschweizer in der NHL zu einem der weltbesten Stürmer aufgestiegen und hat sich in Los Angeles vergolden lassen. Ein Besuch beim wahrscheinlich dynamischsten Schweizer Angreifer der Moderne.

In unserem Live-Blog halten wir Sie über das tägliche Geschehen an der Fussball-WM 2022 in Katar auf dem Laufenden.

Fremde Claqueure im Stadion und seltsame Fanmärsche: Katar wird vorgeworfen, fehlende Fussballkultur mit Geld auszugleichen. Aber nicht jeder Araber oder Inder mit einer England-Fahne in Doha ist ein bezahlter Statist. Eine Spurensuche.

Die einen nennen ihn «Grand-papa», für andere bleibt er der «Père», für Dritte das Idol schlechthin. Der heute 70-jährige Roger Milla personifiziert die Erweckung des afrikanischen Fussballs und hat nicht nur in Kamerun einen überdurchschnittlichen Bekanntheitsgrad. Ein Besuch bei ihm in der kamerunischen Hauptstadt Yaoundé.

Früher einer der besten Stürmer, heute umtriebiger Verbandspräsident: Bei einem Besuch in Yaoundé zeigt sich, dass Samuel Eto’o auf einem Thron zu sitzen scheint. Er verlangt Disziplin und betet in der Kabine mit der Mannschaft. Ob das gegen die Schweiz reicht, ist fraglich.

Der Serbe gewinnt das ATP-Finalturnier in Turin trotz Schwächeanzeichen. Als letzten Gegner bezwingt er Casper Ruud. Die Zukunftsperspektiven von Djokovic scheinen sich gerade massiv von jenen des anderen alternden Stars Rafael Nadal zu unterscheiden.

Der 22-jährige Kanadier gewinnt den Final in Basel gegen den 19-jährigen Dänen Holger Rune 6:3, 7:5. Auger-Aliassime hat nun drei Turniere in drei Wochen als Sieger verlassen.

Carlos Alcaraz, die Hauptattraktion an den Swiss Indoors, ist mit 19 Jahren die jüngste Weltnummer 1 der Tennisgeschichte. «Superschnell» sei alles gegangen, sagt sein Trainer – aber allzu überrascht sei er nicht.

Das Basler Publikum schliesst plötzlich Stan Wawrinka ins Herz, der 76-jährige Patron Roger Brennwald setzt mehr denn je auf die Jugend. Beobachtungen zum Start in eine neue Ära.

Der SC Bern engagiert den deutschen Nationaltrainer Toni Söderholm. Er ist in Bern ein alter Bekannter. Und der Beweis dafür, dass die Strahlkraft des SCB in Europa ungebrochen ist.

Die Schweiz ersetzt an der prominent besetzten Euro Hockey Tour das ausgeschlossene russische Team und nimmt ab Donnerstag erstmals am Karjala-Cup in Finnland teil. Der Nationalcoach Patrick Fischer sagt selbst, dass der Druck auf ihn steigt.

Der SC Bern trennt sich vom Trainer Johan Lundskog. Es ist eine Entlassung ohne Not – und doch der richtige Entscheid. Der Schwede hat sie sich mit seinem antiquierten Coaching selbst zuzuschreiben.

Der ambitionierte National-League-Klub organisiert sich neu: Petr Svoboda gibt offiziell das operative Geschäft ab, und es ist nicht klar, warum ausgerechnet der jüngst erfolglose Coach John Fust zum starken Mann aufsteigt. Die Aufräumarbeiten im Lausanne HC werden Jahre dauern.

Nach einem herausragenden Jahr bei den ZSC Lions ist Denis Malgin im Herbst in die NHL zurückgekehrt – und verfolgt seinen Traum vom Durchbruch, obwohl er in Toronto weniger verdient als in Zürich.

21 Monate sind seit dem letzten Renneinsatz vergangen. Nun gibt Mauro Caviezel ein weiteres Comeback. «So offen wie diesmal war es noch nie, ob es weitergehen kann oder nicht», sagt er. Was etwas heissen will bei seiner Geschichte.

Wie vor Jahresfrist gewinnt der Gesamtweltcup-Sieger das erste Saisonrennen auf dem Rettenbachgletscher – am Tag nach dem Hinschied des Patrons seines Kopfsponsors.

Haben herbstliche Gletscherrennen in Zeiten der Klimakrise noch einen Sinn und eine Existenzberechtigung? Ja, findet Franz Julen. Markus Waldner, der FIS-Renndirektor, plädiert für einen späteren Saisonstart.

Es wäre alles angerichtet gewesen für eine unvergessliche Party in Zürich Altstetten. Das Stadion der Unihockey-WM war an den letzten beiden Tagen mit jeweils mehr als 11 000 Zuschauern ausverkauft. Aber das Schweizer Team enttäuschte. Und das legt grundlegende Probleme offen.

Von einem Wochenende der inneren Stille am Bodensee.

Früher badete nur eine kleine Szene auch im Winter in Schweizer Seen und Flüssen. In der Pandemie erreichte Eisbaden die breite Bevölkerung. Warum?

In Barcelona hat der Schweizer Challenger mit ausgiebigen Testfahrten begonnen. In knapp zwei Jahren wird das junge Segelteam gleichenorts als Herausforderer zum 37. America’s Cup antreten.

Das Saisonfinale in Abu Dhabi verdeutlicht die Red-Bull-Dominanz in dieser Formel-1-Saison. Doch 2023 dürften die Konkurrenten in der Königsklasse näher zusammenrücken.

Das Talent Mick Schumacher muss in der Formel 1 dem Edelreservisten Nico Hülkenberg Platz machen. Die Zukunft des Deutschen liegt bei Mercedes und Audi. Auch dank familiären Banden.

Der Doppelerfolg im Grand Prix von Brasilien nährt Mercedes’ Hoffnung auf eine Trendwende. Beim Saisonfinale am kommenden Wochenende könnten die Silberpfeile Ferrari noch vom zweiten Rang der Konstrukteurs-WM verdrängen.

Alfa Romeo bremst den Negativtrend in der Formel 1 zwar, verschenkt in Mexiko aber wichtige Punkte.

Yannick-Lennart Albrecht und Dominic Lammer stürmen bis mindestens 2026 für die Lakers, Nico Dünner sogar noch ein Jahr länger.

Bei den Frauen des FC Rapperswil-Jona kommt es in der Super League in der Winterpause zum Trainerwechsel. Leandro Simonelli verlässt den Klub nach fünf Monaten wieder. «Schweren Herzens», sagt er.

Am Samstag gastiert Schweizer Meister Amriswil bei Volley Näfels. Die Glarner sind in guter Form, während die Thurgauer in der Meisterschaft bisher selten überzeugt haben.

An der Abgeordnetenversammlung des Glarner Turnverbandes in Bilten hat Präsident Marcel Bösch von vielen tollen Erfolgen berichten können. 

Das NLA-Team der Glarner Luftgewehrschützen unterliegt in der zweiten Runde der Schweizer Mannschaftsmeisterschaft Gossau trotz einer tollen Leistung. Auch Glarnerland 2 holt keine Punkte.

Eishockeyprofi Benjamin Neukom aus Rapperswil-Jona zieht sich in einem Ligaspiel für Olten eine schwere Augenverletzung zu. Die Fortsetzung der Karriere ist ungewiss.

Mit Andrew Heron aus Liechtenstein als Turniersieger und Frank Tschöpe aus Linthal als Glarner Schnellschachmeister setzen sich am 14. Glarner Schachtag neue Namen in Szene.

Stefan Baumgartner ist im Medienteam des Schweizerischen Fussballverbands. An den am Sonntag startenden Weltmeisterschaften in Katar ist er aber nicht vor Ort, sondern arbeitet von Mollis aus. 

Gian-Luca Thuner ist letztes Jahr zu Volley Näfels gestossen. Seither hat sich für den Zwei-Meter-Mann einiges verändert.

Der 73-jährige Carlo Fischer hat im Juli in Nijmegen zum 40. Mal den Viertage-Distanzmarsch Vierdaagse absolviert.

Die Fussball-WM in Katar steht unmittelbar bevor. Damit auch die Frage, ob man weg-, zu- oder hinschauen möchte. Was bekannte Köpfe aus der Region sagen.

An den IBSA-Weltmeisterschaften im Judo in Baku hat Carmen Brussig den siebten Rang erreicht. Das Wichtigste war für die Netstalerin, dass sie ohne schwerwiegende Verletzung durch den Wettkampf kam.

Ilaria Felice vom TC Gaster könnte eines der nächsten Sternchen am Schweizer Tennishimmel werden. Über eine allfällige Profikarriere will sie aber erst nach bestandener Lehre nachdenken.

63 Jahre nach dem Riederner Fritz Stüssi kann sich Silvio Freitag aus Mitlödi am Rütlischiessen als Glarner Meisterschütze auszeichnen. Den Rütlibecher sichert sich auch der Linthaler Jens-Uwe Rothe.

Ilaria Felice aus Niederurnen ist im Schweizer Tennisranking die Nummer 63 und damit so gut klassiert wie keine Glarner Tennisspielerin vor ihr. In ihrem Jahrgang wird sie auf Position sechs geführt.

Das 1:1-Unentschieden gegen Frauenfeld offenbart, weshalb Chur 97 noch kein Spitzenteam ist. «Die Effizienz war ungenügend», sagten sowohl Coach Aleksandar Zarkovic als auch Spieler Alessandro Mogus.

Seine Judokas gewannen jahrzehntelang Gold-, Silber- und Bronzemedaillen, wo auch immer sie an internationalen Judo-Turnieren teilnahmen. Per Ende Jahr gibt Mimmo Nicoletti seinen Judoclub Yawara an die junge Generation weiter.

Die Schweiz will an der Heim-WM in Zürich in den Final einziehen. Der Rückblick ist kein gutes Omen: In den letzten zehn Jahren scheiterten die Schweizer stets in den Halbfinals.

Es gibt gute Neuigkeiten für die Glarner Curler. Skip Marco Hösli trainiert wieder auf dem Eis, das dritte Grand-Slam-Turnier wartet, und die Halbzeitbilanz der Saison 2022/23 lässt sich sehen.

Jonah Plock (24) und Dominic Condrau (23) sind die beiden Zugpferde des Ruderclubs Rapperswil-Jona. Nach der ersten Weltcupsaison bei der Elite gilt der Fokus ab sofort der Olympia-Qualifikation.

Volley Näfels grüsst in der NLA-Meisterschaft vom dritten Rang und erfüllt damit die Erwartungen. Doch die Pläne, was es alles noch zu verbessern gibt, liegen auf dem Tisch.

Beachvolleyballerin Joana Heidrich, Ex-Triathlet Reto Hug und Sportpsychologe Hanspeter Gubelmann geben am 5. Glarner Sportforum interessante Einblicke in das «Innenleben» von Sportlern.

Die Churer Tennisspielerin steht beim Final des Billie Jean King Cup erstmals im Kader des Teams Schweiz – und soll dabei nicht bloss das vierte Rad am Wagen sein. Das Aufgebot ist der Abschluss eines erstaunlichen Jahres.

Der Gleitschirmklub Glarnerland hat die guten Resultate der letzten Jahre in dieser Saison bestätigt. Unter 93 teilnehmenden Klubs wurde er vierter.

Eine solide Leistung reicht den NLB-Volleyballerinnen von Glaronia, um sich auch gegen Therwil diskussionslos durchzusetzen. Für die Glarnerinnen ist es der achte Saisonsieg im achten Spiel.

Biogas Volley Näfels unterliegt vor heimischem Publikum im Spitzenkampf der Nationalliga A gegen Chênois Genf mit 0:3. Der Spielverlauf war jedoch deutlich knapper, als es das Resultat vermuten lässt.

Mit einem Sieg können die Näfelser NLA-Volleyballer Tabellenführer werden. Eine einfache Aufgabe wird das allerdings nicht.

Mit dem Glarner Stadtlauf vom Samstag fand die Erstaustragung des Glarner Laufcups ihr Ende. OK-Mitglied und Mitinitiator Ruedi Schmid ist mit der Premiere zufrieden und sieht Potenzial für mehr.

Fredy Lienhard aus Bilten übernimmt das Präsidium der Schiesssportschule Glarnerland in Filzbach. Der bisherige Präsident Markus Weber ersetzt August Wyss als Geschäftsführer.

Die Männerriege Glarus hat immer weniger Mitglieder. Der Verein will darum neu  Turnerinnen aufnehmen.