Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. November 2022 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Fussball-WM in Katar steht unmittelbar bevor. Damit auch die Frage, ob man weg-, zu- oder hinschauen möchte. Was bekannte Köpfe aus der Region sagen.

An den IBSA-Weltmeisterschaften im Judo in Baku hat Carmen Brussig den siebten Rang erreicht. Das Wichtigste war für die Netstalerin, dass sie ohne schwerwiegende Verletzung durch den Wettkampf kam.

Ilaria Felice vom TC Gaster könnte eines der nächsten Sternchen am Schweizer Tennishimmel werden. Über eine allfällige Profikarriere will sie aber erst nach bestandener Lehre nachdenken.

63 Jahre nach dem Riederner Fritz Stüssi kann sich Silvio Freitag aus Mitlödi am Rütlischiessen als Glarner Meisterschütze auszeichnen. Den Rütlibecher sichert sich auch der Linthaler Jens-Uwe Rothe.

Ilaria Felice aus Niederurnen ist im Schweizer Tennisranking die Nummer 63 und damit so gut klassiert wie keine Glarner Tennisspielerin vor ihr. In ihrem Jahrgang wird sie auf Position sechs geführt.

Das 1:1-Unentschieden gegen Frauenfeld offenbart, weshalb Chur 97 noch kein Spitzenteam ist. «Die Effizienz war ungenügend», sagten sowohl Coach Aleksandar Zarkovic als auch Spieler Alessandro Mogus.

Seine Judokas gewannen jahrzehntelang Gold-, Silber- und Bronzemedaillen, wo auch immer sie an internationalen Judo-Turnieren teilnahmen. Per Ende Jahr gibt Mimmo Nicoletti seinen Judoclub Yawara an die junge Generation weiter.

Die Schweiz will an der Heim-WM in Zürich in den Final einziehen. Der Rückblick ist kein gutes Omen: In den letzten zehn Jahren scheiterten die Schweizer stets in den Halbfinals.

Es gibt gute Neuigkeiten für die Glarner Curler. Skip Marco Hösli trainiert wieder auf dem Eis, das dritte Grand-Slam-Turnier wartet, und die Halbzeitbilanz der Saison 2022/23 lässt sich sehen.

Jonah Plock (24) und Dominic Condrau (23) sind die beiden Zugpferde des Ruderclubs Rapperswil-Jona. Nach der ersten Weltcupsaison bei der Elite gilt der Fokus ab sofort der Olympia-Qualifikation.

Volley Näfels grüsst in der NLA-Meisterschaft vom dritten Rang und erfüllt damit die Erwartungen. Doch die Pläne, was es alles noch zu verbessern gibt, liegen auf dem Tisch.

Beachvolleyballerin Joana Heidrich, Ex-Triathlet Reto Hug und Sportpsychologe Hanspeter Gubelmann geben am 5. Glarner Sportforum interessante Einblicke in das «Innenleben» von Sportlern.

Die Churer Tennisspielerin steht beim Final des Billie Jean King Cup erstmals im Kader des Teams Schweiz – und soll dabei nicht bloss das vierte Rad am Wagen sein. Das Aufgebot ist der Abschluss eines erstaunlichen Jahres.

Der Gleitschirmklub Glarnerland hat die guten Resultate der letzten Jahre in dieser Saison bestätigt. Unter 93 teilnehmenden Klubs wurde er vierter.

Eine solide Leistung reicht den NLB-Volleyballerinnen von Glaronia, um sich auch gegen Therwil diskussionslos durchzusetzen. Für die Glarnerinnen ist es der achte Saisonsieg im achten Spiel.

Biogas Volley Näfels unterliegt vor heimischem Publikum im Spitzenkampf der Nationalliga A gegen Chênois Genf mit 0:3. Der Spielverlauf war jedoch deutlich knapper, als es das Resultat vermuten lässt.

Mit einem Sieg können die Näfelser NLA-Volleyballer Tabellenführer werden. Eine einfache Aufgabe wird das allerdings nicht.

Mit dem Glarner Stadtlauf vom Samstag fand die Erstaustragung des Glarner Laufcups ihr Ende. OK-Mitglied und Mitinitiator Ruedi Schmid ist mit der Premiere zufrieden und sieht Potenzial für mehr.

Fredy Lienhard aus Bilten übernimmt das Präsidium der Schiesssportschule Glarnerland in Filzbach. Der bisherige Präsident Markus Weber ersetzt August Wyss als Geschäftsführer.

Die Männerriege Glarus hat immer weniger Mitglieder. Der Verein will darum neu  Turnerinnen aufnehmen.

Glaronia siegt auswärts gegen den BTV Aarau deutlich 3:0 (25:12, 25:16, 25:11). Die Glarnerinnen sind derzeit das klar beste Team in der Nationalliga B. Nachfolgend ein Versuch nach der Erklärung für die Topform.

Vorjahressieger Janis Gächter strebt die Titelverteidigung an, fühlt sich aber nicht in Form. Nach drei Jahren kann der Stadtlauf wieder im üblichen Rahmen stattfinden.

Am 5. Glarner Sportforum geben Beachvolleyballerin Joana Heidrich, der ehemalige Triathlet Reto Hug und Sportpsychologe Peter Gubelmann Einblick in das facettenreiche Leben von Sportlern.

Für das Glarner Curlingteam droht nach dem Grand-Slam-Turnier in Kanada der Fall aus den Top-16 der Welt.

Vor knapp einem Jahr hat sich der Freeskier Nils Rhyner das Kreuzband gerissen. Nach einer gut verlaufenen Reha und zufriedenstellenden Trainings geht er zuversichtlich in die neue Saison. Auch dank neuem Sponsor.

Beim HC Lugano gelingt den SC Rapperswil-Jona Lakers für einmal nicht viel. Sie liegen zwar bis in die 38. Minute 2:1 voraus, kassieren dann aber fünf Treffer in Serie. Sie verlieren mit 3:6.

Mit der Schweizer Marathon-Rekordhalterin Fabienne Schlumpf und dem Eritrea-Zürcher Seare Weldezghi feiern am Schlosslauf zwei namhafte Aushängeschilder die Tagessiege über die Hauptdistanz.

Die bisher ungeschlagenen Glarner Volleyballerinnen müssen sich dem Angriff von Verfolger Bellinzona auf die Tabellenspitze in der Nationalliga B stellen.

Vor acht Jahren verabschiedete sich Nico Beeler vom Hallenvolleyball, um Beachvolleyballprofi zu werden. Seit 2020 spielt der Joner wieder in der Halle und seit dieser Saison auch wieder für Näfels.

Nach einem Fehlstart in das Rückspiel in der Qualifikation zum CEV Challenge Cup stehen die Näfelser Volleyballer schnell mit dem Rücken zur Wand.

Während Fussballfans in Europa das Turnier teilweise boykottieren, sind Menschenrechte oder tote Bauarbeiter in anderen Erdteilen kaum Thema. Unsere Korrespondenten berichten.