Schlagzeilen |
Dienstag, 06. September 2022 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kilian Mbappé ist beim 2:1-Sieg von PSG gegen Juventus Turin Doppeltorschütze. Noah Okafor trifft für Salzburg und Manuel Akanji spielt erstmals bei Manchester City.

Nach dem Rekordsieg gegen Moldau bleibt den Schweizerinnen die erste Playoff-Runde für die WM 2023 erspart. Eine Endrundenteilnahme hätte auch bei der Trainersuche ihren Vorteil.

Die Conference League hat 16 neue Plätze in den Gruppenphasen geschaffen. Und die New York Times schreibt vom «besten Wettbewerb in Europa».

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Vom 29. August bis 11. September findet das US Open statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus New York lesen Sie hier.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Ausgerechnet ein Rennteam fährt mit synthetischem Kraftstoff. Und sieht ihn als Lösung für viele Umweltprobleme. Auch Grünen-Politiker Bastien Girod ist nicht abgeneigt.

Die Premier League zeigt sich auf dem Transfermarkt noch verschwenderischer als sonst – Politiker finden das abstossend, die Fans dagegen bekommen die gewünschte Unterhaltung.

Der Spanier ist im Achtelfinal an Frances Tiafoe gescheitert. Er war von Anfang an mit dem Kopf nicht richtig in New York. Nun geht er zurück zu seiner schwangeren Frau, die im Spital liegt.

Mit 27 hat Nick Kyrgios seine emotionale Balance gefunden und spielt gross auf. Auch wegen der Liebe. Nach dem Aus von Rafael Nadal ist er der erste Anwärter auf den US-Open-Titel.

1968 startet Bernard Moitessier zum Rennen um die erste Nonstop-Weltumsegelung, deren neuste Ausgabe jetzt läuft. Er meditiert zwischen hohen Wellen – und verachtet die moderne Welt immer mehr.

Nur ein Wunder hätte der Schweiz im letzten Gruppenspiel der WM-Qualifikation noch das direkte Ticket nach Australien und Neuseeland gesichert. Es blieb trotz dem höchsten Sieg der Schweizer Länderspielgeschichte aus – die Schweizerinnen müssen im Oktober durch die Mühle des Play-off.

Auf keiner Formel-1-Strecke wird so gerast wie im Autodromo Nazionale, siebzig Prozent der Runde werden mit durchgedrücktem Gaspedal absolviert. Monza ist ein Ort der Triumphe und Tragödien.

Der erst 22-jährige Belgier trotzt an der Spanien-Rundfahrt dem Dreifach-Sieger Primoz Roglic. Nach einem Sturz sind seine Kämpferqualitäten besonders gefragt.

Die Französin ist weltweit die älteste Frau, die je in einem Wettkampf 38 Kilometer geschwommen, 1800 Kilometer Velo gefahren und 422 Kilometer gerannt ist. Dass sie einen Weltrekord aufstellte, war ihr unterwegs nicht einmal bewusst.

Bei Atlético Madrid, dem spanischen Fussballmeister von 2021, ist Feuer im Dach. Auch wegen einer umstrittenen Vereinbarung mit dem FC Barcelona, die nun die Juristen beschäftigt. Dafür büssen muss der Starstürmer Antoine Griezmann, der öfter auf der Ersatzbank Platz nehmen muss, als ihm lieb ist.

Die Ostschweizer zelebrieren in ihrem ausverkauften Stadion ein emotionales Fest. Sie leben die regionale Vereinigung, melden Ambitionen an und wollen den Cup-Final vergessen machen. Aber sie verlieren beim 2:1-Sieg gegen YB einen Spieler mit doppeltem Beinbruch.

Während Max Verstappen auch beim Heimspiel in Zandvoort nicht zu stoppen ist, erlebt das Team Alpine ein unerfreuliches Wochenende. Der Fall Piastri kommt die Franzosen teuer zu stehen.

Mit dem 1:1 gegen den Rekordmeister Bayern München ist Union Berlin nun schon seit zwölf Meisterschaftsspielen ungeschlagen. Die etablierte Konkurrenz staunt über den Aussenseiter aus Köpenick – und über dessen Schweizer Trainer.

Die wichtigsten Meldungen aus dem Sport.

Lugano feiert gegen den schwächelnden Meister seinen dritten Auswärtssieg in Folge. Renato Steffen braucht nach seiner Rückkehr in die Schweiz nur 259 Sekunden für sein erstes Tor.

Joel Wicki wird am Mittwochabend von 10 000 Personen in seinem Wohnort Sörenberg empfangen. Er redet darüber, wie seine Kuh auf der Alp gekalbert hat – das gefällt den Leuten in seinem Umfeld.

Wie es ist, den 4478 Meter hohen Berg zu besteigen, auf den Spuren tragisch verwobener Familiengeschichten, ausgerechnet im Hitzesommer 2022 und bei akuter Steinschlaggefahr.

Ausgerechnet ein Klassenfeind beendet 1972 in Reykjavik die sowjetische Schach-Hegemonie. Der Amerikaner Fischer bringt die Isländer und seinen Gegner zur Verzweiflung. Danach tritt er zu keinem offiziellen Duell mehr an und lebt in Anonymität, Angst und Armut.

Der Italiener Balotelli gehörte einst zu den schillerndsten Figuren des europäischen Fussballs. Mit Balotellis Verpflichtung landet der FC Sion einen PR-Coup – und es fragt sich: Ist er noch mehr als ein Werbegag und fähig dazu, ein Team im Alleingang besser zu machen?

Corona-Schlaf war einmal: Die Klubs der Premier League geben im Sommer 2022 um die zwei Milliarden Euro für Transfers aus, die Grenzen verschieben sich nach oben. Leeds United sichert sich in letzter Minute den 18-jährigen FCZ-Stürmer Wilfried Gnonto.

Für den italienischen Stürmer wirft der FC Sion Millionen auf. Vor den Medien ist Balotelli auf Temperierung bedacht und inszeniert sich, als würde er über ein Meditationsseminar reden.

Der Verteidiger Manuel Akanji wechselt von Borussia Dortmund zu Manchester City. Finanziell gelingt ihm ein Quantensprung, er wird offenbar 180 000 Pfund verdienen – pro Woche. Doch lohnt sich der Wechsel auch sportlich?

In einem Video kündigt der Bruder Paul Pogbas Enthüllungen über den Juventus-Profi an. Angeblich soll Pogba eine hohe Geldsumme zahlen, um die Veröffentlichung brisanter Details zu verhindern.

Serena Williams glänzte auf dem Platz nicht nur mit Siegen, sondern immer auch wieder mit ihrem extravaganten Outfit, auf das sie Einfluss zu nehmen pflegte. Die Leidenschaft für die Mode teilt sie mit ihrer ein Jahre älteren Schwester Venus.  Sie brachte Farben in den uniformen Tenniszirkus und machte die Courts dieser Welt zu ihrem Catwalk.

Nach der Erstrundenniederlage am US Open nimmt Stan Wawrinka zum ersten Mal das Wort Rücktritt in den Mund. Doch noch ist er nicht bereit, sich zurückzuziehen.

Rafael Nadal könnte am US Open davon profitieren, dass sowohl Daniil Medwedew als auch Novak Djokovic in diesem Jahr nur reduziert Tennis spielen durften.

Die Amerikanerin ist eine der erfolgreichsten Tennisspielerinnen der Geschichte und Vorbild einer ganzen Generation. Nun will sie den nächsten Schritt in ihrem Leben machen.

Am Montag übergibt der langjährige CEO Marc Lüthi den SCB in die Hände von Raeto Raffainer. Der soll den in den letzten Jahren verspielten Kredit zurückholen. Doch kann das gelingen? Weshalb nicht?

Strukturelle Probleme, überzogene Erwartungen und der Streit zwischen National League und Verband führen dazu, dass die zweithöchste professionelle Liga in der Schweiz auseinanderzubrechen droht. Traditionsklubs wie der EHC Olten, der EHC Visp oder der SC Langenthal bangen um ihre Zukunft.

Nach elf Jahren in Schweden und in Nordamerika kehrt der Zürcher Dean Kukan mit einem Fünfjahresvertrag zu den ZSC Lions zurück. Im Interview erzählt er, wie er mit dem Coach John Tortorella aneinandergeriet. Und weshalb er sich bereits mit 29 für die Heimkehr entschied.

Denis Malgin war der in der abgelaufenen Saison eine der grossen Attraktionen der National League. Und an der WM in Helsinki der Schweizer Topskorer. Nun nehmen die Toronto Maple Leafs den Stürmer offenbar für eine Saison unter Vertrag. Für den ZSC ist sein Abgang ein schwerer Schlag.

Am Donnerstag beginnt in Montreal der Entry-Draft 2022 der NHL. Die Zahl ausserordentlicher Schweizer Talente ist in den letzten Jahren gesunken. Welches sind die Gründe?

Mehr als die Hälfte der zwanzig Pistenkilometer des Walliser Sommerskigebiets sind zum Saisonstart unbrauchbar. Das hat einschneidende Folgen für die Ski-Nationalmannschaften und den Tourismus.

Als Athlet wurde er Olympiasieger, als Verbandsfunktionär wirbelte er während 21 Jahren. Nun verlässt Hippolyt Kempf den Skiverband – die Widerstände gegen ihn sind zu gross geworden. Wen und was Swiss Ski da gerade verliert.

Am Kongress des Weltskiverbandes in Mailand erhält der schwedisch-britische Milliardär einen Denkzettel verpasst – auch von Swiss Ski. Die Zusammensetzung des Vorstands verändert sich zu seinen Ungunsten.

Der Weltverband will die Weltcup-Vermarktung zentralisieren. Doch die Pläne gehen etwa Swiss Ski und dem Österreichischen Skiverband zu weit. Der zunehmend umstrittene Johan Eliasch hat sogar seinen mächtigsten Wahlhelfer Peter Schröcksnadel gegen sich aufgebracht.

Nach einer Baisse hat es Nino Schurter im reifen Athletenalter zurück an die Spitze seines Sports geschafft. Der 36-Jährige spricht über Erfolgshunger, Rivalitäten, Zukunftspläne – und ein Familienschicksal.

Am Eidgenössischen Schwingfest in Pratteln kürte sich Joel Wicki mit einer Aktion zum König, die die Kampfrichter als unkorrekt hätten beurteilen können. Sogleich flammte wieder die Diskussion auf, ob nicht die Einführung des Videobeweises sinnvoll wäre. Doch dieser passt nicht in die Welt der Schwinger.

Viele wähnten den Innerschweizer bereits vor drei Jahren auf dem Zenit, doch erst an diesem Eidgenössischen ist alles aufgegangen. Der 25-jährige Entlebucher krönt sich in Pratteln zum Schwingerkönig – und beweist seine Einzigartigkeit.

Das Eidgenössische in Pratteln steht für das Ende einer Ära im Schwingen. Nach vier Berner Königstiteln in Serie triumphiert mit Joel Wicki einer, der für seinen Innerschweizer Teilverband einen Fluch besiegt hat. Auch nach diesem Fest wird über den VAR diskutiert.

Don Widmer aus Kalifornien gewann vor fünfzig Jahren als erster Amerikaner einen Kranz am Eidgenössischen Schwingfest – eine schier unfassbare Leistung aus heutiger Sicht. Nun nimmt sein Sohn Grant am Grossanlass teil. Vor dem Fest gab es für die beiden in Muotathal einen offiziellen Empfang.

Die Titelverteidigung ist dem Niederländer vor dem Heimauftritt in Zandvoort kaum noch streitig zu machen. Er bringt Leichtigkeit und Anspruchsdenken perfekt in Einklang.

Formel-1-Rennen sind in der Schweiz seit 1955 und dem Drama von Le Mans verboten. Trotzdem fand der Grosse Preis der Schweiz noch zweimal statt – im französischen Exil. Dabei legte Keke Rosberg 1982 die Basis zu seinem Weltmeistertitel.

Max Verstappen fährt in den Ardennen von Startplatz 14 aus überlegen zum Sieg – vor seinem Red-Bull-Teamkollegen Sergio Perez und Carlos Sainz junior im Ferrari. Belgien bleibt überraschend im WM-Kalender.

Welcher Zeitpunkt ist der richtige für den Rücktritt? Die grosse Frage bewegt auch Lewis Hamilton. Noch sieht sich der siebenfache Weltmeister auf einer Mission.