Der FC Basel besiegt beim Cupfest auf der Schützenmatte den Zweitligisten FC Allschwil 5:0. Nun wartet mit Aarau eine schwierigere Aufgabe auf Rotblau.
Am Freitag beginnt in Pratteln das Eidgenössische Schwing- und Älplerfest. Erwartet werden an drei Tagen über 300’000 Besucher, es ist der grösste Sportanlass der Schweiz – ein Einblick in den Nationalsport.
Ditaji Kambundji ist erst 20 Jahre alt und wird im Hürdensprint sensationell Dritte. Die Kambundji-Schwestern gewinnen damit die Hälfte der sechs Schweizer Medaillen.
Alle Neuigkeiten und Meldungen rund um den FC Basel.
Der junge Rumäne hat den 13 Jahre alten Weltrekord über 100 Meter Crawl verbessert. Mit seinem Stil und den wenigen Muskeln verblüfft er die Experten.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Der FC Allschwil aus der regionalen Zweitliga zeigt im Schweizer Cup gegen den FCB eine gute Leistung. Das sind die Noten nach der 0:5-Niederlage des Unterklassigen.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
In der ersten Runde des Schweizer Cups kommt es zum Derby. Males trifft dreifach, Szalai einfach und Fink gelingt das Debüt-Tor.
Hier finden Sie die Berichte zu allen Matches der 2. und 3. Liga.
Storck und Matter verlieren | Sporttipps zum Wochenende
Ein halbstündiger Schlussgang, Schneefall, viel Polemik und ein einarmiger Berner – Denkwürdiges und Tragisches aus der Geschichte des wichtigsten Schwingfests.
Sieben Medaillen – die Bernerin ist mit ihrem Erfolg zum Vorbild vieler geworden. Sie spricht über eigene Vorbilder, ihren Freund und die Schweizer Mentalität.
Sportlich hat der Club aus der 2. Liga regional keine Chance gegen die Profis des FC Basel. Für den FCA ist die Partie am Sonntag trotzdem der grosse Höhepunkt.
Beim Tippspiel «Bash die BaZ» können Sie gegen die Sportredaktion tippen und am Ende der Hinrunde attraktive Preise gewinnen.
Im Hinspiel der Conference-League-Playoffs bleibt der FC Basel schon zum vierten Mal in dieser Saison torlos. Es ist nicht das Einzige, was fürs Rückspiel zu denken gibt.
Wieder nicht gewonnen, wieder kein Tor erzielt: FCB-Captain Fabian Frei sucht nach dem 0:1 in der Conference League gegen ZSKA Sofia nach Gründen für die Basler Baisse.
Die Schweizer Leichtathleten gewinnen an den Europameisterschaften in München so viele Medaillen wie nie zuvor an einem Grossanlass. Es ist ein Erfolg, der System hat. Er basiert auch darauf, dass sich eine Grossbank entschlossen hat, in diesen Sport zu investieren.
Der finanzielle Aufwand für den Multisportanlass entspricht nur gut einem Prozent von jenem für die letztjährigen Olympischen Sommerspiele in Tokio. Trotz dieser Kluft haben die Organisatoren in Deutschlands Metropole das Publikum in ihren Bann gezogen.
Der ukrainische Boxer Oleksandr Usyk verteidigt seinen Status im Schwergewicht erfolgreich. Er setzt sich zum zweiten Mal gegen den Ex-Champion Anthony Joshua durch. Jetzt fiebern die Boxfans der Entscheidung entgegen, ob es im Königslimit zum grossen Duell mit Tyson Fury kommt.
Eine Woche vor dem Eidgenössischen der Männer haben die Frauen ihre beste Schwingerin gekürt. Diana Fankhauser, 1 Meter 60 gross, 60 Kilogramm schwer, hat auch in Uezwil verblüfft. Doch sie stösst an Grenzen – und mit ihr das Frauenschwingen. Kommt es zur Fusion mit den Männern?
Die wichtigsten Meldungen aus dem Sport.
Der Schwede verteidigt seinen EM-Titel in München problemlos. Als Zugabe springt Duplantis 6,06 Meter hoch – und übertrifft damit seinen bisherigen EM-Rekord um einen Zentimeter.
In der Bundesliga unterscheiden sich kaum zwei Konkurrenten derart stark wie der Underdog aus dem Osten und der Red-Bull-Konzernklub aus Leipzig. Beim 2:1 in Köpenick kontern die Berliner den Gegner gnadenlos aus.
Nach EM-Silber über 100 Meter passt am Freitagabend alles zusammen. Die 30-jährige Bernerin lässt der Britin Dina Asher-Smith keine Chance und krönt ihre Karriere mit einem perfekten Lauf.
Mathias Flückiger ist eine seltene Substanz nachgewiesen worden. Sogar Experten gehen von einer Verunreinigung aus. Flückiger schweigt – und der Weg, eine allfällige Unschuld zu beweisen, wäre sehr schwierig.
Der Torhüter des FC Luzern hat eine Facette des Fussballs freigelegt. Ist es in der Gesellschaft so viel anders? Egal. Denn mit dem Verweis auf die Gesellschaft stiehlt sich die mächtigste Sportart aus der Verantwortung.
Christian Stucki ist angeschlagen. Schadet es seinem Renommee, wenn er am Eidgenössischen in Pratteln nicht antritt?
Im vergangenen September hat Oleksandr Usyk den Briten Anthony Joshua entthront, nun kommt es in Saudiarabien zum Revanchekampf. Usyk will ein weithin sichtbares Zeichen von ukrainischer Stärke und Resilienz aussenden.
Der Serienmeister von 2018 bis 2021 hat mit gegen 10 Millionen Franken unüblich viel ins Personal investiert. YB meldet laut Titelambitionen an. Doch der teure Kurs birgt Gefahren.
Der erschreckend schwache Auftritt in Winterthur am Sonntag hat die Verunsicherung im FC Zürich offengelegt. Und der neue Trainer Franco Foda steht nach dem Fehlstart bereits erheblich unter Druck.
Nach über sechs Jahren in der italienischen Serie A wechselt der 30-jährige Schweizer Fussball-Nationalspieler von Atalanta Bergamo zum Aufsteiger in die Premier League. Nottingham gibt für ein rundum erneuertes Team umgerechnet über 100 Millionen Franken aus.
Die Karriere des 27-jährigen Innenverteidigers gilt bis jetzt als mustergültig. Von Wiesendangen zog es ihn über Winterthur nach Basel und 2018 für viel Geld in die Bundesliga. Jetzt peilt er den nächsten Schritt an. Doch das Unterfangen stockt.
Die Amerikanerin ist eine der erfolgreichsten Tennisspielerinnen der Geschichte und Vorbild einer ganzen Generation. Nun will sie den nächsten Schritt in ihrem Leben machen.
Die Weltnummer 1 aus Serbien setzt sich gegen den Australier in vier Sätzen durch. Doch Kyrgios gewinnt trotz seinem Hadern einiges an Sympathien.
Ons Jabeur schien auf dem Weg, auf dem Rasen von Wimbledon Geschichte zu schreiben. Doch die populäre Tunesierin muss sich im Final der 23-jährigen Rybakina geschlagen geben.
Strukturelle Probleme, überzogene Erwartungen und der Streit zwischen National League und Verband führen dazu, dass die zweithöchste professionelle Liga in der Schweiz auseinanderzubrechen droht. Traditionsklubs wie der EHC Olten, der EHC Visp oder der SC Langenthal bangen um ihre Zukunft.
Nach elf Jahren in Schweden und in Nordamerika kehrt der Zürcher Dean Kukan mit einem Fünfjahresvertrag zu den ZSC Lions zurück. Im Interview erzählt er, wie er mit dem Coach John Tortorella aneinandergeriet. Und weshalb er sich bereits mit 29 für die Heimkehr entschied.
Denis Malgin war der in der abgelaufenen Saison eine der grossen Attraktionen der National League. Und an der WM in Helsinki der Schweizer Topskorer. Nun nehmen die Toronto Maple Leafs den Stürmer offenbar für eine Saison unter Vertrag. Für den ZSC ist sein Abgang ein schwerer Schlag.
Am Donnerstag beginnt in Montreal der Entry-Draft 2022 der NHL. Die Zahl ausserordentlicher Schweizer Talente ist in den letzten Jahren gesunken. Welches sind die Gründe?
Der Olympiasieger Finnland holt auch WM-Gold. In einem unterhaltsamen Final in Tampere setzt sich der Gastgeber in der Verlängerung 4:3 durch. Weil die Väter des Titels auch in der Schweiz beschäftigt sind, schwappt die Begeisterung bis nach Zürich, Biel und Genf.
Mehr als die Hälfte der zwanzig Pistenkilometer des Walliser Sommerskigebiets sind zum Saisonstart unbrauchbar. Das hat einschneidende Folgen für die Ski-Nationalmannschaften und den Tourismus.
Als Athlet wurde er Olympiasieger, als Verbandsfunktionär wirbelte er während 21 Jahren. Nun verlässt Hippolyt Kempf den Skiverband – die Widerstände gegen ihn sind zu gross geworden. Wen und was Swiss Ski da gerade verliert.
Am Kongress des Weltskiverbandes in Mailand erhält der schwedisch-britische Milliardär einen Denkzettel verpasst – auch von Swiss Ski. Die Zusammensetzung des Vorstands verändert sich zu seinen Ungunsten.
Der Weltverband will die Weltcup-Vermarktung zentralisieren. Doch die Pläne gehen etwa Swiss Ski und dem Österreichischen Skiverband zu weit. Der zunehmend umstrittene Johan Eliasch hat sogar seinen mächtigsten Wahlhelfer Peter Schröcksnadel gegen sich aufgebracht.
Einen Tag vor dem EM-Rennen am Freitag in München ist bekanntgeworden, dass der Olympiazweite Mathias Flückiger an den Schweizer Meisterschaften Anfang Juni positiv auf das Anabolikum Zeranol getestet wurde.
Die 22-Jährige konnte anderthalb Jahre lang keinen Mehrkampf bestreiten. Seit ihrem Comeback Ende April hat sie viermal den Schweizer Rekord verbessert.
Der Norweger wurde an den WM über 1500 m von seinem Läufer geschlagen, den er als inferior betrachtet. Jetzt hat er mit zwei Goldmedaillen unterstrichen, dass er ein Ausnahmeläufer ist.
Für die EM-Startplätze im 100-m-Lauf wurde ein Ausscheidungsrennen angesetzt. Das wäre noch vor wenigen Jahren undenkbar gewesen und unterstreicht die rasante Entwicklung.
Die Forderung des Amerikaners markiert einen Rekord für den kommerziellen Sport. Und zeigt, wie hoch gut bezahlte Athleten mittlerweile ihren Imagewert einschätzen.
Der Australier Oscar Piastri steht vom Talent her in einer Reihe mit den Weltmeistern Lewis Hamilton und Max Verstappen. In den letzten Tagen hat sich der 21-Jährige zu skurrilen Wechselspielchen hinreissen lassen.
Der Australier Oscar Piastri gilt als ein Riesentalent der Formel 1. Was der Alpine-Rennstall mit ihm tatsächlich im Schilde führt, bleibt unklar.
Das Team des Milliardärs Lawrence Stroll findet im zweifachen Weltmeister umgehend einen prominenten Ersatz für den zurücktretenden Sebastian Vettel.
Camilo Zürcher, 42 Jahre alt, Kolumbianer aus Wetzikon, schraubt fast Tag und Nacht an den Autos des Alfa-Romeo-Teams. Für eine Freundin hat er keine Zeit. Und manchmal isst er an einem Tag kaum mehr als eine Birne.