Schlagzeilen |
Samstag, 06. August 2022 00:00:00 Sport News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In einer zuweilen wilden Partie gleichen die Zürcher den frühen 0:2-Rückstand noch vor der Halbzeit aus. Nach dem Seitenwechsel sichert der Doppeltorschütze Tsy Ndenge den Grasshoppers den Sieg.

Beim 3:1-Sieg gegen den Lokalrivalen zeigt das Team von Urs Fischer, weshalb es in Berlin derzeit das leuchtende Vorbild ist. Hertha erleidet derweil einen formvollendeten Fehlstart in die Saison.

Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.

Mit grossem Abstand wurde Christian Streich in Deutschland zum Fussballtrainer des Jahres gewählt. Beim Kult um Streich bleibt für andere herausragende Trainer wie Union Berlins Urs Fischer vor dem Bundesliga-Start wenig Raum.

26,2 Meter hoch war die Welle seines Lebens. Sebastian Steudtner ordnet dem Surfen alles unter, seit er als 16-Jähriger von Nürnberg nach Hawaii zog. Er begibt sich in Lebensgefahr, «aber ich hatte nie das Gefühl, dass es jetzt vorbei ist».

Der FC Zürich ist ungenügend in die Saison gestartet und lässt die meisterliche Stabilität vermissen. Immerhin dürfte er eine europäische Gruppenphase erreichen.

Vor einem Jahr waren 20 Schweizer Fussballer in der Bundesliga engagiert, jetzt sind es noch 11. Und nicht nur der Dortmunder Manuel Akanji dürfte Deutschland in den nächsten Wochen ebenfalls noch verlassen. Eine Übersicht vor dem Saisonstart an diesem Wochenende.

Stephanie Egger, 33 Jahre alt, aus Berneck, ist die erste Schweizerin, die als Profikämpferin in den Mixed Martial Arts an die Weltspitze strebt. Früher hat sie Cordons bleus serviert. Nun will sie mit Tritten und Schlägen grossmäuligen Gegnerinnen das Maul stopfen.

In kaum einem Industriestaat sind die Geschlechterrollen so konservativ wie im ostasiatischen Land. Nun aber stählen sich immer mehr Frauen fürs Leben mit Kraft- und Kampfsport.

Spielt er, oder spielt er nicht? Am Sonntag startet Manchester United in die neue Premier-League-Saison, doch vielleicht sitzt Cristiano Ronaldo nur auf der Ersatzbank. Oder hat doch noch einen neuen Verein gefunden.

Der Australier Oscar Piastri gilt als ein Riesentalent der Formel 1. Was der Alpine-Rennstall mit ihm tatsächlich im Schilde führt, bleibt unklar.

Die GLP-Politikerin setzt sich mit der Aktion «Forza le Donne» für bessere Bedingungen für den Schweizer Frauenfussball ein. Die Europameisterschaft habe eine grosse Signalwirkung für die Gleichstellung in der Gesellschaft, sagt Corina Gredig.

Im Schwingen, dieser so traditionsverbundenen Sportart, hat die mediale Aufregung in den letzten Wochen ein grosses Ausmass angenommen. Die einen machen den Zirkus mit, die anderen ärgern sich im Stillen. Auch das Fest auf dem Brünig liefert Gesprächsstoff.

Camilo Zürcher, 42 Jahre alt, Kolumbianer aus Wetzikon, schraubt fast Tag und Nacht an den Autos des Alfa-Romeo-Teams. Für eine Freundin hat er keine Zeit. Und manchmal isst er an einem Tag kaum mehr als eine Birne.

Ausgerechnet der unlängst noch klamme FC Barcelona geriert sich als Shopping-König des Sommers. Die Fans träumen, der Präsident tanzt – und die Konkurrenten sind fassungslos.

Die Formel 1 verliert einen grossen Rennfahrer und einen mündigen Athleten. Der 35-Jährige musste zuletzt mit seiner Widersprüchlichkeit zurechtkommen – und seinen bescheidenen Resultaten.

Der europäische Fussballverband rückt von einer Sicherheitsdoktrin ab, die nach Heysel und Hillsborough während Jahrzehnten sakrosankt war. Ab den Gruppenspielen werden in England, Deutschland und Frankreich probehalber Stehplätze erlaubt.

Die Fussball-Europameisterschaft der Frauen in England war ein durchschlagender Erfolg. Sie zog mehr als eine halbe Million Menschen in die Stadien und Massen vor die Bildschirme. Der Reflex, die positive Entwicklung zu zerreden, hat etwas Absurdes.

Nach 56 Jahren gewinnt England im EM-Final gegen Deutschland wieder einen Titel. Der Sieg am Heimturnier ist auch der niederländischen Trainerin zu verdanken, die zum zweiten Mal in Folge an einer Frauen-EM triumphiert.

GC startet besser in die Saison als der sieglose Meister FC Zürich, das Team erkämpft sich gegen YB ein 1:1. Die Berner verkaufen ihre besten beiden Torschützen der Vorsaison für um die zehn Millionen.

Die Weltnummer 1 aus Serbien setzt sich gegen den Australier in vier Sätzen durch. Doch Kyrgios gewinnt trotz seinem Hadern einiges an Sympathien.

Ons Jabeur schien auf dem Weg, auf dem Rasen von Wimbledon Geschichte zu schreiben. Doch die populäre Tunesierin muss sich im Final der 23-jährigen Rybakina geschlagen geben.

Wegen einer Bauchmuskelverletzung kann der Spanier nicht zum Halbfinal gegen Nick Kyrgios antreten. Das öffnet Novak Djokovic die Chance, den Rückstand auf den Spanier im Rennen um die meisten Major-Titel zu reduzieren.

Nach elf Jahren in Schweden und in Nordamerika kehrt der Zürcher Dean Kukan mit einem Fünfjahresvertrag zu den ZSC Lions zurück. Im Interview erzählt er, wie er mit dem Coach John Tortorella aneinandergeriet. Und weshalb er sich bereits mit 29 für die Heimkehr entschied.

Denis Malgin war der in der abgelaufenen Saison eine der grossen Attraktionen der National League. Und an der WM in Helsinki der Schweizer Topskorer. Nun nehmen die Toronto Maple Leafs den Stürmer offenbar für eine Saison unter Vertrag. Für den ZSC ist sein Abgang ein schwerer Schlag.

Am Donnerstag beginnt in Montreal der Entry-Draft 2022 der NHL. Die Zahl ausserordentlicher Schweizer Talente ist in den letzten Jahren gesunken. Welches sind die Gründe?

Der Olympiasieger Finnland holt auch WM-Gold. In einem unterhaltsamen Final in Tampere setzt sich der Gastgeber in der Verlängerung 4:3 durch. Weil die Väter des Titels auch in der Schweiz beschäftigt sind, schwappt die Begeisterung bis nach Zürich, Biel und Genf.

Zum dritten Mal in Folge werden sich am Sonntag Finnland und Kanada im WM-Final gegenüberstehen. Die Gastgeber bezwangen in den Halbfinals die USA 4:3, die Kanadier setzten sich gegen Tschechien 6:1 durch.

Mehr als die Hälfte der zwanzig Pistenkilometer des Walliser Sommerskigebiets sind zum Saisonstart unbrauchbar. Das hat einschneidende Folgen für die Ski-Nationalmannschaften und den Tourismus.

Als Athlet wurde er Olympiasieger, als Verbandsfunktionär wirbelte er während 21 Jahren. Nun verlässt Hippolyt Kempf den Skiverband – die Widerstände gegen ihn sind zu gross geworden. Wen und was Swiss Ski da gerade verliert.

Am Kongress des Weltskiverbandes in Mailand erhält der schwedisch-britische Milliardär einen Denkzettel verpasst – auch von Swiss Ski. Die Zusammensetzung des Vorstands verändert sich zu seinen Ungunsten.

Der Weltverband will die Weltcup-Vermarktung zentralisieren. Doch die Pläne gehen etwa Swiss Ski und dem Österreichischen Skiverband zu weit. Der zunehmend umstrittene Johan Eliasch hat sogar seinen mächtigsten Wahlhelfer Peter Schröcksnadel gegen sich aufgebracht.

Die National Football League verpflichtet die Spieler zur Einhaltung eines Verhaltenskodexes. Verstösse werden jedoch nicht immer gleich hart bestraft. Besonders bei Superstars drückt man gerne ein Auge zu.

Die Welt war voller Zuversicht, das Dream-Team sorgte für ungesehenen Glamour, Marc Rosset für ein episches Tenniswunder – und eine Stadt erfand sich neu: Das Touristenmekka Barcelona baute seinen Erfolg auf den olympischen Ringen.

Die Arizona Cardinals machen Kyler Murray zu einem der bestbezahlten Profis in der Geschichte der National Football League. Gleichzeitig fühlte sich der Klub bemüssigt, den Spieler vertraglich dazu anzuhalten, sich seriös auf die Spiele vorzubereiten. Erst nach grosser Hektik wird der Passus gestrichen.

Das Team des Milliardärs Lawrence Stroll findet im zweifachen Weltmeister umgehend einen prominenten Ersatz für den zurücktretenden Sebastian Vettel.

Mit einem Fahrfehler vergibt Charles Leclerc in Le Castellet den Sieg. Damit gerät Ferrari im Titelkampf der Formel 1 immer stärker unter Druck. Der siegreiche Weltmeister Max Verstappen macht hingegen einen grossen Schritt in Richtung Titelverteidigung.

Die Königsklasse des Motorsports ist ein Opfer ihres Booms. Die Netflix-Generation trifft auf Fanatismus, nun muss die Rennserie eines ungekannten Zuschauerproblems Herr werden.

Charles Leclerc siegt in Österreich vor Max Verstappen und Lewis Hamilton. Doch auf den Zuschauertribünen kommt es zu rassistischen und sexistischen Äusserungen und Vorfällen. Hamilton sagt, es sei Zeit zu handeln.

Die Zürcher und St. Galler bieten beste Unterhaltung – auch ein 5:7 wäre möglich gewesen.

Der Aufsteiger wird die Bundesliga gefühlsmässig wieder bereichern. Sportlich ist der schwer verschuldete Club schon mit dem Ligaerhalt zufrieden.

Nur wer dauerhaft leistet, wird im Sport besser? Falsch. Mehrere geplante Auszeiten im Jahr lassen Körper sowie Geist erholen – und geben Schub für kommende Aktivitäten und Wettkämpfe. 

Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.

Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.

Im Ausland wollte der 48-jährige Zürcher schon lange arbeiten – bei Arminia Bielefeld hat er diese Chance bekommen und gleich gelernt, wie hart das Leben in der 2. Bundesliga ist.

Während andere Schweizer Profis für Schlagzeilen sorgten, blieb es um Leandro Riedi über zwei Monate lang still. Gleich zwei Verletzungen in Folge bremsten seinen Aufstieg. Doch nun ist der 20-Jährige zurück.

Der Trainer des FC Zürich erzählt dem italienischen Nationalspieler von seiner Zeit als junger Profi. Einen Tag später trifft der 18-Jährige beim wichtigen 2:0 gegen den Linfield FC.

Auch die Schweizer finden, dem Franzosen fehle ein t. Der 27-jährige Topspieler aber liebt seinen Namen – und verzückt im Interclub beim Zürcher TC Sonnenberg. Wenn er denn da ist. 

Der FC Bayern München wiegt den Lewandowski-Abgang mit Spielern wie Mané und De Ligt auf. Für Verfolger wie Borussia Dortmund bleibt so kaum eine Chance. 

Der FC Zürich gewinnt 2:0 gegen Linfield. Mit diesem Auswärtssieg ist praktisch sicher, dass die Zürcher in dieser Saison in einer europäischen Gruppenphase spielen werden.