Der Meister erzielt auch im zweiten Ligaspiel kein Tor. Beim 0:0 gegen den FC Luzern kann der FCZ nicht kaschieren, dass ihm die Leichtigkeit in seinen Aktionen fehlt.
Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Die Amerikanerin läuft über die 400 m Hürden eine Zeit, die manchen Mann alt aussehen lässt. Sie war schon vor einem Jahr in eine neue Dimension vorgestossen, jetzt hat sie die Grenzen des Vorstellbaren erneut verschoben.
In der Staffel bestätigt sich, was die Einzelrennen bereits zeigten: Das Niveau ist im Frauensprint derzeit sehr hoch. Wenn das Schweizer Quartett aufs Podest will, muss es den Landesrekord deutlich verbessern.
Am Sonntag starten auch die Grasshoppers gegen Lugano in die Fussballmeisterschaft. Was die chinesischen Besitzer mit dem Klub vorhaben, ist nach der unruhigen Vorbereitung unklar. Der Captain Amir Abrashi glaubt, dass die Mannschaft besser ist als zuletzt.
Das WM-Duell wäre dem Norweger zu stressig, Aufwand und Ertrag stünden in keinem Verhältnis. Der Rückzieher Carlsens ist für den Schachsport und dessen Breitenwirkung ein schwerer Schlag.
Der Amerikaner sprach vor einem Jahr offen darüber, dass er gegen Depressionen kämpft. Im WM-Final über 200 m läuft er entfesselt zu Gold. Wie schon über 100 m gehen alle drei Medaillen an die USA.
Die Bernerin belegt über die längere Sprintstrecke den 8. Rang. Das tönt brutal, ist aber immer noch eine Ausnahmeleistung. Ihre Zeit hätte an den letzten WM für eine Medaille gereicht.
Der Däne gewinnt in Hautacam die letzte Pyrenäenetappe und nimmt Tadej Pogacar mehr als eine Minute ab. Unterwegs überrascht er seinen Rivalen mit einer grosszügigen Geste.
Uwe Seeler blieb stets dem Hamburger SV treu – und unvergessen ist das Bild, wie er während des WM-Finals 1966 mit hängendem Kopf das Wembley-Stadion verlässt. Nun ist die Fussballlegende im Alter von 85 Jahren verstorben.
Krafttraining ist besser als Ausdauersport. Wasser kann man auch zu viel trinken. Und schauen Sie auf Ihren Urin: Jon Wehrlin vom Bundesamt für Sport erklärt, worauf es beim Sport in der Hitze ankommt.
Die Königsklasse des Motorsports ist ein Opfer ihres Booms. Die Netflix-Generation trifft auf Fanatismus, nun muss die Rennserie eines ungekannten Zuschauerproblems Herr werden.
Mit 15 wird Susanne Augustesen in Mexiko Weltmeisterin, mit 18 zieht sie nach Italien, erzielt über 600 Tore und diktiert den Klubs ihre Bedingungen. Sie sagt: «Italien war der Ort für Frauenfussball. Zudem das Essen, guter Wein – Dänemark vermisste ich nicht.»
Sie sind gleich gross und gleich schnell – und beide zählen sie zur Weltklasse. Doch im Laufstil unterscheiden sich Kambundji und Del Ponte deutlich. Ihre Trainer haben die Stärken und Schwächen für die NZZ analysiert.
Die Schuhtechnologie revolutioniert gerade die Leichtathletik. Was im Marathon begann, setzt sich auf der Bahn fort – und bald werden die Athletinnen und Athleten höher und weiter springen als je zuvor.
Mit Frei, Wicky, Yakin, Magnin und Lustrinelli haben fünf frühere Nationalspieler innert Kürze einen Schweizer Profiklub übernommen. Für sie beginnt eine entscheidende Phase der Trainerkarriere.
Der Senegalese Sadio Mané und der Niederländer Matthijs de Ligt sollen die Bayern auch international zu Titeln führen. Der Sportchef Hasan Salihamidzic festigt mit den Transfers seine Position.
Der Schweizer Meister steigt am Dienstagabend in Aserbaidschan gegen Karabach Agdam in die Qualifikation zur Champions League. Er könnte dafür sorgen, dass die Schweiz im Uefa-Ranking weiter Plätze gewinnt.
Lia Wälti, die Captain des Schweizer Fussball-Nationalteams, zieht trotz dem Aus in der Gruppenphase ein positives Fazit der Frauen-EM in England. Und der nicht unumstrittene Trainer Nils Nielsen äussert sich zu seiner Zukunft.
Gegen die Niederlande dürfen die Schweizer Fussballerinnen bis zehn Minuten vor Schluss auf die Viertelfinalqualifikation hoffen, ehe die Dämme brechen. Das vorzeitige EM-Aus spiegelt die gegenwärtigen Kräfteverhältnisse. Sollen sich diese ändern, braucht es hierzulande mehr Investitionen in den Frauenfussball.
Die Weltnummer 1 aus Serbien setzt sich gegen den Australier in vier Sätzen durch. Doch Kyrgios gewinnt trotz seinem Hadern einiges an Sympathien.
Ons Jabeur schien auf dem Weg, auf dem Rasen von Wimbledon Geschichte zu schreiben. Doch die populäre Tunesierin muss sich im Final der 23-jährigen Rybakina geschlagen geben.
Wegen einer Bauchmuskelverletzung kann der Spanier nicht zum Halbfinal gegen Nick Kyrgios antreten. Das öffnet Novak Djokovic die Chance, den Rückstand auf den Spanier im Rennen um die meisten Major-Titel zu reduzieren.
Mit 35 Jahren und als zweifache Mutter steht die Deutsche in ihrem ersten Grand-Slam-Halbfinal. Damit hat selbst sie nicht gerechnet.
Denis Malgin war der in der abgelaufenen Saison eine der grossen Attraktionen der National League. Und an der WM in Helsinki der Schweizer Topskorer. Nun nehmen die Toronto Maple Leafs den Stürmer offenbar für eine Saison unter Vertrag. Für den ZSC ist sein Abgang ein schwerer Schlag.
Am Donnerstag beginnt in Montreal der Entry-Draft 2022 der NHL. Die Zahl ausserordentlicher Schweizer Talente ist in den letzten Jahren gesunken. Welches sind die Gründe?
Der Olympiasieger Finnland holt auch WM-Gold. In einem unterhaltsamen Final in Tampere setzt sich der Gastgeber in der Verlängerung 4:3 durch. Weil die Väter des Titels auch in der Schweiz beschäftigt sind, schwappt die Begeisterung bis nach Zürich, Biel und Genf.
Zum dritten Mal in Folge werden sich am Sonntag Finnland und Kanada im WM-Final gegenüberstehen. Die Gastgeber bezwangen in den Halbfinals die USA 4:3, die Kanadier setzten sich gegen Tschechien 6:1 durch.
Nach dem bitteren Aus an der Eishockey-WM gegen die USA verliert der Nationalcoach Patrick Fischer kurz die Contenance. Und der Torhüter Leonardo Genoni überrascht mit schonungsloser Selbstkritik.
Als Athlet wurde er Olympiasieger, als Verbandsfunktionär wirbelte er während 21 Jahren. Nun verlässt Hippolyt Kempf den Skiverband – die Widerstände gegen ihn sind zu gross geworden. Wen und was Swiss Ski da gerade verliert.
Am Kongress des Weltskiverbandes in Mailand erhält der schwedisch-britische Milliardär einen Denkzettel verpasst – auch von Swiss Ski. Die Zusammensetzung des Vorstands verändert sich zu seinen Ungunsten.
Der Weltverband will die Weltcup-Vermarktung zentralisieren. Doch die Pläne gehen etwa Swiss Ski und dem Österreichischen Skiverband zu weit. Der zunehmend umstrittene Johan Eliasch hat sogar seinen mächtigsten Wahlhelfer Peter Schröcksnadel gegen sich aufgebracht.
Weil er nicht für den Weltcup-Final qualifiziert ist, ging für den Toggenburger die Skisprung-Saison 2021/22 bereits am Samstag zu Ende. In Oberstdorf und Planica waren endlich wieder Zuschauer zugelassen, das hat Ammann aufgewühlt.
An den Leichtathletik-WM wird deutlich, dass die Testosteronregel nicht funktioniert. Sie gilt nur für einige Laufdistanzen, weshalb sogenannte Intersexuelle auf andere Strecken ausweichen und dort Medaillen gewinnen.
Der Titelverteidiger Tadej Pogacar gewinnt die erste Pyrenäenetappe und kann auf ein Team zählen, das für ihn brennt. Doch der Leader Jonas Vingegaard hält wacker dagegen.
Ido Shavit, der Chef der World-Tour-Mannschaft Israel, sagt an der Frankreichrundfahrt: «Wir sind ein westliches, normales, zivilisiertes, offenes, demokratisches Land.» Manche seiner Aussagen kontrastieren mit der Realität.
Der einstige Formel-1-Fahrer erhält den Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Veranstaltung wird ihm nicht gerecht.
Jake Wightman wird überraschend Weltmeister über 1500 Meter, und sein Vater kommentiert das Rennen. Es ist der grösste Erfolg eines britischen Mittelstrecklers seit den 1980er Jahren.
Charles Leclerc siegt in Österreich vor Max Verstappen und Lewis Hamilton. Doch auf den Zuschauertribünen kommt es zu rassistischen und sexistischen Äusserungen und Vorfällen. Hamilton sagt, es sei Zeit zu handeln.
Im Formel-1-Rennen in Grossbritannien geht es um Leben und Tod. Doch am Schluss können alle aufatmen. Der Spanier Carlos Sainz im Ferrari feiert seinen ersten Sieg. Fast mehr zu reden geben in Silverstone aber alte Koryphäen – wegen unliebsamer Äusserungen.
Intrigenspiele haben schon immer zur Königsklasse des Motorsports gehört. Am letzten Rennen in Montreal gingen die zehn Rennstallchefs aufeinander los. Der Red-Bull-Direktor Christian Horner muss das geniessen.
Von den drei Spitzenteams bringt im Grossen Preis von Kanada einzig Mercedes seine beiden Boliden ins Ziel. Lewis Hamilton wird Dritter, George Russell Vierter. Eine Regeländerung wegen der Hüpfbewegungen der Autos könnte den Aufwärtstrend der Silberpfeile zusätzlich befeuern.
Auch im dritten Spiel innerhalb einer Woche gibt es keinen Sieg für die Zürcher. Das Beste für das Team von Trainer Foda ist, dass es gegen Luzern keinen Gegentreffer zulässt.
War die Bergsteiger-Legende wirklich auf allen 8000er-Gipfeln? Chronisten sagen nun: Nein. Jetzt redet Reinhold Messner und führt aus, was er davon hält.
Die schnellen Füsse von Rad-Sprinter Wout van Aert steckten in wahren Kunstwerken. Genau hingucken lohnt sich.
Das Wichtigste von den Titelkämpfen der Leichtathleten und Leichtathletinnen im Überblick.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Ernst König kämpft als Antidoping-Chef gegen Betrüger, Triathlet Jan van Berkel prangert diese öffentlich an. Ein Gespräch über unnötige Kontrollen und unzureichende Strafen.
Die Farbe scheint wichtig, doch der Inhalt entscheidet: Nur wer mit unverbrauchten Spikes läuft, kann auch schnell sein. Doch sie bergen auch Gefahren.
Der Trainer sieht seine Mannschaft gut aufgestellt, er erlebt sie als verschworenen Haufen und verbreitet gute Laune. Vier GC-Exponenten über ihre Eindrücke vor dem Spiel gegen Lugano.
Shelly-Ann Fraser-Pryce gewinnt seit 14 Jahren Titel und Medaillen – über 200 m die nächste. Im Ziel gibt es Gratulationen für Mujinga Kambundji, die Achte wird.
Der ehemalige Stürmer ist im Alter von 85 Jahren gestorben. HSV und die Stadt Hamburg trauern um eine Legende.