Stefan Bissegger stürzt beim Auftakt-Zeitfahren zweimal und verunsichert seinen Frauenfelder Profi-Kollegen Stefan Küng. Die beiden Disziplin-Spezialisten landen deutlich hinter Yves Lampaert, dem ersten Träger des gelben Trikots.
Bei der Nachfolgelösung für den entlassenen Sportchef Seyi Olofinjana setzen die chinesischen Klubbesitzer von GC auf einen ehemaligen Schweizer Nationalspieler. Bernt Haas kommt aus der Challenge League vom FC Schaffhausen.
Der brasilianische Stürmer Neymar hat das Fussballprojekt Katars wie gewünscht ins Gespräch gebracht, doch sportlich ist der erhoffte Erfolg ausgeblieben. Das neue PSG hat sich der Maloche verschrieben – ein Konzept, in das Neymar unmöglich passen kann.
Intrigenspiele haben schon immer zur Königsklasse des Motorsports gehört. Am letzten Rennen in Montreal gingen die zehn Rennstallchefs aufeinander los. Der Red-Bull-Direktor Christian Horner muss das geniessen.
Tadej Pogacar gilt an der 109. Tour de France als grosser Favorit und könnte das Rennen zum dritten Mal in Serie gewinnen. Doch seinen Konkurrenten bleibt eine Chance: Sie müssen früh attackieren und sich gegenseitig helfen.
Doping-Razzien in sechs Ländern gegen Bahrain-Victorious. Der YB-Stürmer Jordan Siebatcheu wechselt zu Union Berlin. Und Kevin Fiala setzt seine NHL-Karriere in Los Angeles fort. Die wichtigsten Sportmeldungen im Überblick.
Andy Murray scheitert in Wimbledon früh wie nie zuvor in seiner Karriere. Doch das ist für ihn kein Grund aufzugeben. Wie Stan Wawrinka oder Serena Williams glaubt auch er daran, das Rad der Zeit zurückdrehen zu können.
Der Basketballstar wurde wegen angeblichen Drogenschmuggels in Russland verhaftet. Die USA mutmassen, Griner könnte als Druckmittel verwendet werden. Der Fall offenbart Ungerechtigkeit und Scheinheiligkeit im amerikanischen Frauenbasketball.
Seit achtzehn Monaten ist eine neue Test-Agentur für den Radsport zuständig – und noch keinen einzigen World-Tour-Profi erwischt. Ein Grund zur Entwarnung ist das nicht: Doper agieren immer raffinierter. Staatliche Ermittler haben derzeit vor allem ein Team im Visier.
Der senegalesische Mittelfeldspieler Idrissa Gueye weigerte sich, bei einer LGBT-Solidaritätsaktion mitzumachen. Die Reaktionen darauf seien verlogen – sowohl in Europa als auch in Afrika, sagt der Korrespondent Samuel Misteli im Podcast.
Wer findet schon Zeit, sich dreimal pro Woche eine Stunde lang zu bewegen? Sportwissenschafter haben jedoch herausgefunden, dass sich die Fitness schon bei deutlich kürzeren Trainings verbessert.
Am 1. Juli startet die Tour de France – in Dänemark. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur grössten Radrundfahrt des Jahres.
Nach seinem über zweijährigen Abstecher nach Dortmund und zwei Fast-Transfers kehrt der Romand in die Ligue 1 und an die Côte d’Azur zurück. Doch dort ist das Fussballleben nicht mehr so, wie es zwischen 2016 und 2018 war. Inzwischen lenkt Ineos den Klub. Bis jetzt auf unruhige Weise – und vor allem mässig erfolgreich.
Die Mountainbikerin erklärt, warum sie in jüngeren Jahren nicht bereit gewesen wäre für den Olympiasieg. Und sie spricht über die Freude am Leiden. «Ich fühle mich lebendig, wenn ich mich total verausgabt habe.»
Die Swiss Indoors in Basel sind der wirtschaftlich bedeutendste Sportanlass in der Schweiz. Doch das Tennisturnier leidet unter den hohen Infrastrukturkosten in der St.-Jakobs-Halle.
Älterwerden macht vielen Sporttreibenden Mühe. Womit muss man sich abfinden – und was lässt sich steuern?
Die Wahl von Kay Bernstein an die Spitze des Fussball-Bundesligisten gilt als eine Sensation. Eine Revolution dürfte der neue Präsident allerdings kaum anzetteln.
Real Madrid hatte mehr als 100 Millionen Euro Ablösesumme für Gareth Bale bezahlt und ihm neun Jahre lang einen fürstlichen Lohn überwiesen. Weil aber der Waliser im Klub vieles schuldig blieb, ist die Erleichterung beim Champions-League-Sieger gross, dass Bale nun in die USA wechselt.
Der 29-jährige Österreicher war beim Europa-League-Sieger ein Publikumsliebling. Mit einem FPÖ-Politiker, der Verbindungen zur rechten Szene unterhält, organisierte Hinteregger in seiner Heimat Kärnten ein Turnier für Hobbyfussballer. Mit dem Rücktritt dürfte er sich dem medialen Druck beugen.
Der Senegalese kommt vom FC Liverpool zu den Münchnern. Ein Ersatz für den wechselwilligen Robert Lewandowski ist er nicht. Dafür aber hat er andere Qualitäten.
Zwölf Monate nach dem letzten Match kehrt die 23-fache Grand-Slam-Siegerin in Wimbledon auf den Tennis-Court zurück. Beim Comeback verliert sie in drei Sätzen gegen die Französin Harmony Tan.
Fünf der sechs Schweizer, die am Dienstag in Wimbledon zum Einsatz gekommen sind, sind gescheitert. Vor allem für Belinda Bencic war die Niederlage eine herbe Enttäuschung.
Mit 18 Jahren gewann die Britin Emma Raducanu aus dem Nichts das US Open. Doch die Bestätigung dieses Erfolges steht noch aus. Belinda Bencic weiss, wie schwierig es ist, die hohen Erwartungen zu erfüllen.
Die Verantwortlichen des Tennisturniers in Wimbledon haben entschieden, keine russischen Athletinnen und Athleten zur diesjährigen Austragung zuzulassen. Der Titelhalter Novak Djokovic hat sich gegen diesen politischen Ausschluss ausgesprochen.
Der Olympiasieger Finnland holt auch WM-Gold. In einem unterhaltsamen Final in Tampere setzt sich der Gastgeber in der Verlängerung 4:3 durch. Weil die Väter des Titels auch in der Schweiz beschäftigt sind, schwappt die Begeisterung bis nach Zürich, Biel und Genf.
Zum dritten Mal in Folge werden sich am Sonntag Finnland und Kanada im WM-Final gegenüberstehen. Die Gastgeber bezwangen in den Halbfinals die USA 4:3, die Kanadier setzten sich gegen Tschechien 6:1 durch.
Nach dem bitteren Aus an der Eishockey-WM gegen die USA verliert der Nationalcoach Patrick Fischer kurz die Contenance. Und der Torhüter Leonardo Genoni überrascht mit schonungsloser Selbstkritik.
Wieder kann die Schweiz eine vielversprechende Ausgangslage nicht ausnutzen. In Helsinki unterliegen die favorisierten Schweizer den USA 0:3. Die WM-Vergabe an die Schweiz für 2026 kann über diese neuerliche Enttäuschung nicht hinwegtrösten.
Sechsmal ist die Schweiz unter Patrick Fischer an einer WM angetreten. Den Viertelfinal hat sie nur ein einziges Mal überstanden. Die Bilanz ist so ungenügend, dass sie ein anderer Coach kaum überstehen würde.
Als Athlet wurde er Olympiasieger, als Verbandsfunktionär wirbelte er während 21 Jahren. Nun verlässt Hippolyt Kempf den Skiverband – die Widerstände gegen ihn sind zu gross geworden. Wen und was Swiss Ski da gerade verliert.
Am Kongress des Weltskiverbandes in Mailand erhält der schwedisch-britische Milliardär einen Denkzettel verpasst – auch von Swiss Ski. Die Zusammensetzung des Vorstands verändert sich zu seinen Ungunsten.
Der Weltverband will die Weltcup-Vermarktung zentralisieren. Doch die Pläne gehen etwa Swiss Ski und dem Österreichischen Skiverband zu weit. Der zunehmend umstrittene Johan Eliasch hat sogar seinen mächtigsten Wahlhelfer Peter Schröcksnadel gegen sich aufgebracht.
Weil er nicht für den Weltcup-Final qualifiziert ist, ging für den Toggenburger die Skisprung-Saison 2021/22 bereits am Samstag zu Ende. In Oberstdorf und Planica waren endlich wieder Zuschauer zugelassen, das hat Ammann aufgewühlt.
Der schnellste Sprinter der Schweiz wird für vier Jahre gesperrt, was für den 31-Jährigen wohl gleichzusetzen ist mit dem Karriereende. Im Urin des Athleten wurde die anabole Substanz Trenbolon nachgewiesen. Er hat nun die Möglichkeit, beim Sportschiedsgericht TAS Rekurs einzulegen.
Markus Pfisterer leitet die neugeschaffene Meldestelle für Ethik-Verstösse bei Swiss Sport Integrity. Seit Anfang Jahr gab es pro Tag rund eine Meldung – und Pfisterer sagt, es brauche einen Kulturwandel, der wohl 15 bis 25 Jahre dauere.
Schweizer Synchronschwimmerinnen berichten gegenüber SRF über ein Klima der Angst und ein Chaos. Die Co-Leitung der Sportart tritt daraufhin zurück.
Die beiden Hürdensprinter gewinnen an den Schweizer Meisterschaften die Goldmedaille. Derweil Zbären die Bestzeit ihrer zweiten Karriere auf 12,96 senkt, findet Joseph zu alter Lockerheit zurück.
Am 26. Juni 1972 überrollt der Boxer aus Panama den schottischen Weltmeister Ken Buchanan. Roberto Duran wird zum Inbegriff des furchtlosen Kämpfers, mit dem Rücktritt aber tut er sich lange schwer.
Von den drei Spitzenteams bringt im Grossen Preis von Kanada einzig Mercedes seine beiden Boliden ins Ziel. Lewis Hamilton wird Dritter, George Russell Vierter. Eine Regeländerung wegen der Hüpfbewegungen der Autos könnte den Aufwärtstrend der Silberpfeile zusätzlich befeuern.
Das Rütteln der neuen Rennwagen geht bis ins Mark. Nun machen sich die Fahrer Sorgen um die Sicherheit und bangen um ihre Gesundheit. Besonders betroffen ist der Rekordweltmeister Lewis Hamilton.
Der Titelhalter Max Verstappen aus dem Red-Bull-Team zieht in der Formel-1-WM davon. Der Niederländer nutzt ein weiteres Debakel von Ferrari zum Sieg im Grand Prix von Aserbaidschan.
Für das strauchelnde Rennfahrertalent wird der berühmte Nachname immer mehr zur Last. Der 23-jährige Deutsche muss aufpassen, dass er nicht daran zerbricht.
Der vierfache Einzelsieger steht nach neun Jahren Pause wieder am Start. Für die Derniere pusht ihn ein Coach – und sein Vater als Betreuer. So schliesst sich ein Kreis.
Adrian Josty will im Juli 31 Mal den Jungfrau-Marathon laufen – einen hat er geschafft. Warum tut er das? Was tut er sich damit an?
Sein enormes Selbstbewusstsein ist legendär und hat ihm schon manche Tür geöffnet. Der 24-jährige Brite entzaubert derzeit sogar die Lichtgestalt der Formel 1.
Vom 27. Juni bis 11. Juli findet im All England Club das Grand-Slam-Turnier von Wimbledon statt. Die wichtigsten News, Resultate und Kuriositäten aus London lesen Sie hier.
Hier finden Sie das Wichtigste aus dem nationalen und internationalen Fussball.
Die nationalen und internationalen Sportmeldungen in der Übersicht.
Primoz Roglic könnte der beste Radprofi der Gegenwart sein. Wäre da nicht sein slowenischer Landsmann Tadej Pogacar, der ihn oft übertrifft. Nun setzt Roglic auf Hilfe aus dem eigenen Team.
Das Elternhaus von Anhelina Kalinina wurde zerbombt, Lesia Tsurenko kennt Soldaten, die starben. In Wimbledon wollen sie auf den Krieg aufmerksam machen und Geld sammeln.
0:4 gegen England und zwei Rekorde: Mit welchen Gefühlen die Schweiz am Montag an die Europameisterschaft reist.
Kaum eine war talentierter als Géraldine Reuteler, sie hatte aber auch viel Pech. Rechtzeitig vor der EM ist die 23-Jährige wieder da – als Schweizer Hoffnungsträgerin.
Trotz sieben Schweizer Niederlagen in der Startrunde ist Swiss-Tennis-Präsident René Stammbach positiv gestimmt – und er warnt doch vor übertriebenen Erwartungen.